https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Grube Sophia

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Rottweil, Landkreis / Wittichen / Grube Sophia

Journey Description

Ca. 300 m vom Kloster entfernt im Böckelsbachtal. (N)

Exposure description

Halde

Kind of Exposure

Dumps

Geology

Baryt-Fluorit Gänge mit Silber, Wismut, Cobalt, Arsen und Uran Mineralisation.

Entrance Restrictions

Die Sophiehalde ist Teil eines Bergbaurundwanderweges, daher gibt es keine Zugangsbeschränkung.

GPS Coordinates

Sophia Halde (N 48° 20'03.50°; O 8° 20'34.14°)



Sophia Halde

WGS 84: 
Lat.: 48.33430556° N, 
Long: 8.34281667° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 20' 3.5" N,
   Long: 8° 20' 34.14" E
Gauß-Krüger: 
R: 3451351,
 H: 5355368
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=249
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Sophia, Wittichen, Rottweil, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (3 Images total)

Uraninit var. Pechblende insitu Fundsituation
Views (File:
1622585669
): 778
Uraninit var. Pechblende insitu Fundsituation
Fundsituation auf der Halde der Grube Sophia/Wittichen/Schwarzwald; Aufgrund der Verschmutzung lassen sich die Stufen nur mit einem empfindlichen Messgerät lokalisieren.
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: etalon
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia
Image: 1622585669
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uraninit var. Pechblende insitu Fundsituation

Fundsituation auf der Halde der Grube Sophia/Wittichen/Schwarzwald; Aufgrund der Verschmutzung lassen sich die Stufen nur mit einem empfindlichen Messgerät lokalisieren.

Collection: etalon
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2021-06-02
Uraninit var. Pechblende Fundsituation
Views (File:
1622585488
): 782
Uraninit var. Pechblende Fundsituation
Fundsituation kurz nach dem Ausgraben; Haldenfund Grube Sophia/Wittichen/Schwarzwald; Aufgrund der Verschmutzung lassen sich die Stufen nur mit einem empfindlichen Messgereät lokalisieren.
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: etalon
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia
Image: 1622585488
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uraninit var. Pechblende Fundsituation

Fundsituation kurz nach dem Ausgraben; Haldenfund Grube Sophia/Wittichen/Schwarzwald; Aufgrund der Verschmutzung lassen sich die Stufen nur mit einem empfindlichen Messgereät lokalisieren.

Collection: etalon
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2021-06-02
Oberer Haldenbereich
Views (File:
1678112376
): 95
Oberer Haldenbereich
Der obere Teil der Sophiahalde mit Grabungsspuren, Februar 2023
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia
Image: 1678112376
License: Usage for Mineralienatlas project only
Oberer Haldenbereich

Der obere Teil der Sophiahalde mit Grabungsspuren, Februar 2023

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-03-06

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Die Grube Sophia war wohl der bedeutenste Silberlieferant im Raum Wittichen, da gediegenes Silber das wichtigste Erz war. Stellenweise kam es sogar als reiche Imprägnationen im Granit vor. In den Jahren 1725 - 1856 wurden hier 5,2t reines Silber gefördert. Neben Silber galt der Bergbau auch den Kobalterzen, in erster Linie für die Weiterverarbeitung zu blauer Farbe. Später wurden wie an einigen weiteren Gruben in Wittichen auch noch Prospektionsarbeiten auf Uranerze betrieben, die aber wohl nicht vielversprechend waren.

Mineralogisch gesehen ist die Grube Sophia wegen schöner Silberfunde bekannt geworden. Neben derben Einlagerungen und Blechen konnten auch wunderschöne baumartige Gebilde aus Silber-xx gefunden werden, die einige cm groß waren. Die restlichen in der Liste erscheinenden Silbermineralien waren aber in der Regel klein und oft derb ausgebildet, es wurden aber auch Funde von kleinen Proustit-xx gemeldet. Im Stollen konnten als Neubildungen hübsche Stufen mit weißen oder zartrosa gefärbten Pikropharmakolithnadeln neben Sainfeldit, Lavendulan, Kobaltkoritnigit, u.a. gefunden werden. Weiterhin sind auch schöne rosagefärbte Kobaltsinter (Co-haltiger Aragonit) aufgetreten. An Uranmineralen sind auf der Halde nierige Pechblendeaggregate gefunden worden. Die weiteren Mineralien aus der Liste wurden allerdings z.T. sehr selten oder gar als Einzelfund gemeldet.

Die Suche auf der Halde der Grube Sophia lohnt sich heute nicht mehr. Sie ist wohl mehr durchwühlt als alle anderen Halden in Wittichen. Selbst mit einem Metallsuchgerät lohnt es sich nicht mehr, um eventuell Silber zu finden. Die letzten großen Funde wurden in den 90er Jahren nach schweren Unwettern gemeldet.

Mineral images (70 Images total)

Erythrin
Views (File:
1608890642
): 194
Erythrin
Grube Sophia, Wittichen; Bildbreite 6,5 mm; Eigenfund Mai 1983.
Copyright: Guy Heinen; Contribution: guyhein
Collection: Guy Heinen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia
Mineral: Erythrite
Image: 1608890642
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin

Grube Sophia, Wittichen; Bildbreite 6,5 mm; Eigenfund Mai 1983.

Collection: Guy Heinen
Copyright: Guy Heinen
Contribution: guyhein 2020-12-25
More   MF 
Cuprit, Goethit
Views (File:
1313341466
): 1628
Cuprit, Goethit
winzige Cuprit xx auf Goethitstengeln; Bildbreite: 1,5 mm; Fundort: Grube Sophia, Wittichen, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Copyright: Auke Bleeker; Contribution: slugslayer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia
Mineral: Cuprite, Goethite
Image: 1313341466
Rating: 6.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cuprit, Goethit

winzige Cuprit xx auf Goethitstengeln; Bildbreite: 1,5 mm; Fundort: Grube Sophia, Wittichen, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland

Copyright: Auke Bleeker
Contribution: slugslayer 2011-08-14
More   MF 
Safflorit xx
Views (File:
1682501776
): 45
Safflorit xx
Safflorit xx Bildbreite:1,5 mm; Fundort: "Sophia", Wittichen, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Copyright: derhesse; Contribution: derhesse
Collection: derhesse
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Rottweil, Landkreis/Wittichen/Grube Sophia
Mineral: Safflorite
Image: 1682501776
License: Usage for Mineralienatlas project only
Safflorit xx

Safflorit xx Bildbreite:1,5 mm; Fundort: "Sophia", Wittichen, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland

Collection: derhesse
Copyright: derhesse
Contribution: derhesse 2023-04-26
More   MF 

Minerals (Count: 104)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur-Liste:

  • Karsten, D.L.G. (1800). Pharmacolit. Min.Tab. S.75. (Typ-Publ.)
  • Sandberger, F.v. (1877). Sphärit von Amberg, Haidingerit bei Alpirsbach, Kupferarseniat von Wittichen. N. Jb. Miner. Geol. Paläont., S.508-09.
  • Gross, E.B., Corey, A.S., Mitchell, R.S. & Walenta, K. (1958). Heinrichite and Metaheinrichite, hydrated barium uranyl arsenate minerals. Am. Min., Vol.43, S.1134-1143. (Typ-Publ).
  • Walenta, K. (1996). Seelit aus dem Schwarzwald. Chemie der Erde, 56, S.273-80.
  • Walenta, K. (1978). Uranospathite and arsenuranospathite. Min. Mag., Vol.42, S.117-28. (Typ-Publ)
  • Walenta, K. (1958). Die sekundären Uranmineralien des Schwarzwaldes. Jh. geol. LA Bad.-Württ., 3, S.17-51. (Zeunerit, Metazeunerit, Heinrichit, Metaheinrichit, Novacekit I, Novacekit II, Metanovacekit, Uranospinit, Metauranospinit, Walpurgin, Metakahlerit, Metakirchheimerit: (Typ-Publ) Metakahlerit (orig. Meta-Kahlerit) und Metakirchheimerit (orig. Meta-Kirchheimerit).
  • Walenta, K. (1963). Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald. Aufschluss, Jg.14, Nr.10, S.267-274. (Parasymplesit, Heinrichit, Metaheinrichit).
  • Walenta, K. (1977). Neue Funde sekundärer Uranmineralien im mittleren und N Schwarzwald. Aufschluss, Jg.28, Nr.5, S.177-188. (Billietit, Uranophan, Zeunerit, Rutherfordin, Uranospinit, 'Pechblende').
  • Walenta, K. (1978). Uranospathite and arsenuranospathite. Min. Mag., Vol.42, S.117-28. (Typ-Pub.)
  • Widemann, N. (1987). Silber aus Wittichen, Notizen zu historischen Silberfunden aus der Blütezeit der Grube 'Sophia' bei Wittichen. Lapis, Jg.12, Nr.7, S.58.
  • Oppenländer, F. (1991). Silberfunde nach Unwettern in Wittichen, mittlerer Schwarzwald. Lapis, Jg.16, Nr.4, S.24. (Silber, Argentit, Proustit, Xanthokon, Skutterudit, Safflorit, Arseniosiderit, Arsenolith, Erythrin, Parasymplesit, Uraninit, Wismut, Bismuthinit, Heinrichit, Metaheinrichit)
  • Hartmann, F. (1997). Silber (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.22, Nr.11, S.35. (Silber, Begleitminerale: Proustit, Akanthit, Zirkon, Magnetit, Pyromorphit, Kassiterit, Gold, Sperrylith)
  • Walenta, K. (1998). Chadwickit, ein neues Uranylarsenat von Wittichen im Schwarzwald. Aufschluss, Jg.49, Nr.4, S.253-57. (Typ-Publ.)
  • Walenta, K. (1998). Die Elementarzellengröße von Meta-Kirchheimerit. Erzgräber, Jg.12, Nr.1, S.23-26. (Metakirchheimerit, Metanovacekit, Metakahlerit)
  • Walenta, K. (1998). Neue Mineralfunde aus dem Schwarzwald (F. 7, 1.T.). Lapis, Jg.23, Nr.11, S.35. (Chadwickit, Seelit, Abernathyit)
  • Tessmann, C. (1998). Typlokalität - Schwarzwald. Gültige Mineralspezies mit Typlokalitäten aus dem Schwarzwald und die Ableitung ihrer Namen. Erzgräber, Jg.12, Nr.1, S.27-29. (Arsenuranospathit).
  • Tessmann, C. (1999). Typlokalität - Schwarzwald Forts. a. H.1 / 1998. Erzgräber, Jg.13, Nr.1, S.34-40. (Metakahlerit, Metakirchheimerit, Metauranospinit)
  • Walenta, K. (2004). Neue Angaben zum Uranmineral D von zwei Fundorten im Schwarzwald. Erzgräber, Jg.18, Nr.1, S.24-29. (Uraninit, Chadwickit, Arsen-Uranospathit, Metakahlerit, Uranospinit, Erythrin).
  • Walenta, K. und Theye, T. (2005). Ein neues Kobaltmineral von der Grube Sophia bei Wittichen im mittleren Schwarzwald. Erzgräber, Jg.19, Nr.2, S.51-57.
  • Slotta, C. (2007). Dendritensilber und Proustit aus Wittichen (Bem. Eigenfund). Lapis, Jg.32, Nr.5, S.25-26. (Silber, Proustit, Safflorit, Baryt, Ankerit, Hämatit.)
  • Julian Gruber & Patrick Kirgus (2009). Bergbau im Kinzigtal. 1.Aufl. Eigenverlag. S.26.
  • Markl, G. (2016). Das Revier von Wittichen, Heubach und Schenkenzell. Der Mittlere Schwarzwald, T.1, Schwarzwald. S.120ff. Ed.Freudenstein, Bode Verlag, Salzhemmendorf.

Quellenangaben

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 39UyKmaeRUmWRmmkjW3Q6g
GUID (Global unique identifier) 2A32D5DF-9E66-4945-9646-69A48D6DD0EA
Database ID 249