Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Rottweil, Landkreis / Wittichen / Schmiedestollenhalde | ||
500 m NW des Klosters Wittichen. 3,5 km NW Schenkenzell. 5 km N Schiltach. |
||
Halden, Stollen. |
||
Halden |
||
Baryt-Fluorit-Gangschar mit Ag-Co-Bi-U-Erzen im Granit. |
||
Schmiedestollenhalde (N 48° 20'12.56°; E 8° 20'29.00°) WGS 84: Lat.: 48,33682222° N, Long: 8,34138889° E WGS 84: Lat.: 48° 20' 12,56" N, Long: 8° 20' 29" E Gauß-Krüger: R: 3451247, H: 5355649 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
TK7616 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=250 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Schmiedestollenhalde, Wittichen, Rottweil, Freiburg, Baden-Württemberg, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (6 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1608706293): 119 |
Schlacke |
Schmiedestollenhalde, Wittichen; Bildbreite 3 mm; Mit nicht bestimmten Mineralien; Eigenfund 1988. |
Sammlung: | Guy Heinen |
Copyright: | Guy Heinen |
Beitrag: guyhein 2020-12-23 |
Aufrufe (Bild: 1592769973): 468 |
Arseniosiderit ? |
Schmiedestollenhalde, Wittichen, Schwarzwald. BB: 4,2mm. Fund 2017 |
Sammlung: | Mabu |
Copyright: | Mabu |
Beitrag: Mabu 2020-06-21 |
Ausführliche Beschreibung
Wer noch in Wittichen fündig werden will, sollte es am besten auf der Halde des Schmiedestollens versuchen. Auf dieser Halde ist eine Vielzahl von Mineralien, vor allem Ag/Bi/Co/U-Minerale, gefunden worden. Heute sind die Fundmöglichkeiten zwar nicht mehr so berauschend wie vor 20 Jahren, aber wer mit Geduld an die Grabarbeit geht, kann durchaus noch etwas finden. Wenn man Glück hat, wurde sogar Material für den Wegebau entnommen, was an den Wittichener Halden öfters mal geschieht. Man erreicht die Halde, indem man durch Wittichen in die Wüstenbachstraße abbiegt und ca. 1 km bis zu einer Spitzkehre hochfährt, wo dann links ein für Fahrzeuge gesperrter Forstweg abzweigt, über den man nach etwa 800 m die große Halde erreicht. Der Schmiedestollen war wie fast alle Bergwerke in Wittichen ein Abbau auf Silber und später vor allem auf Kobalterze, bis der Abbau so um etwa 1815 zum erliegen kam. Um 1950 wurden noch Prospektionen auf Uranerze betrieben. Die Schmiedestollenhalde ist recht reich an Uran. Die hauptsächlich gefundenen Minerale der Schmiedestollenhalde sind in großer Menge erdiger Erythrin, der aber auch in Drusen recht hübsche Kristalle bildet; weiterhin die Uranglimmer Heinrichit, Metazeunerit, Novacekit und Zeunerit; die Wismutminerale Emplektit, Mixit, Wismut und Wittichenit sowie u.a. weitere interessante Sekundärbildungen wie z.B. Atelestit, Eulytin, Lavendulan, Walpurgin, u.a. Wie gesagt, wer noch finden will, muss viel graben, da die Halden schon zig Male umgewühlt worden sind. |
Mineralien (Anzahl: 134)
Aktualität: 18. Jan 2021 - 19:29:22 |
Mineralbilder (265 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1557905675): 1148 |
Erythrin |
Schmiedestollen, Wittichen, BB 4mm |
Sammlung: | Georg Prock |
Copyright: | Georg Prock |
Beitrag: Gepro 2019-05-15 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1388661409): 2501 |
Metazeunerit |
Größe: 1,52 mm; Fundort: Schmiedestollenhalde, Wittichen, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland |
Copyright: | Matteo Chinellato |
Beitrag: Hg 2014-01-02 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 4)
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 18. Jan 2021 - 19:29:22 |
Externe Datenbanken
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Quellenangaben |