https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Witznautalsperre

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Waldshut, Landkreis / Ühlingen-Birkendorf / Witznau / Witznautalsperre

Journey Description

2 m oberhalb der Verbindungsstrasse von Nöggenschwiel nach Witznau. Oberhalb des W-Ufers am N Ende des Witznauer Stausees.

Exposure description

Stollen, anstehender Gang im Gelände

Geology

Fluoritgang. Sehr schöne Gangstrukturen.

GPS Coordinates

Witznautalsperre



Witznautalsperre

WGS 84: 
Lat.: 47.68774° N, 
Long: 8.2516° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 41' 15.864" N,
   Long: 8° 15' 5.76" E
Gauß-Krüger: 
R: 3443891,
 H: 5283539
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=22947
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Witznautalsperre, Witznau, Ühlingen-Birkendorf, Waldshut, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (19 Images total)

Blick Richtung Staubecken
Views (File:
1675080878
): 13
Blick Richtung Staubecken
Oberhalb des Stollenmundloches, 2023
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre
Image: 1675080878
License: Usage for Mineralienatlas project only
Blick Richtung Staubecken

Oberhalb des Stollenmundloches, 2023

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-01-30
Anstehender Gang
Views (File:
1675080445
): 19
Anstehender Gang
Fluorit/Barytgang in der Stollenfirste, leerer Drusenhohlraum, 2023
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre
Image: 1675080445
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anstehender Gang

Fluorit/Barytgang in der Stollenfirste, leerer Drusenhohlraum, 2023

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-01-30
Druse
Views (File:
1675080262
): 17
Druse
Ein leergeräumter Hohlraum von etwa 30 cm Größe im anstehenden Fluorit/Barytgang, Gesehen 2023
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre
Image: 1675080262
License: Usage for Mineralienatlas project only
Druse

Ein leergeräumter Hohlraum von etwa 30 cm Größe im anstehenden Fluorit/Barytgang, Gesehen 2023

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-01-30

Detailed Description

Der Gang besteht aus lagigem Fluorit, Baryt, dichtem Quarz, Mächtigkeit bis 100 cm. Der Fluorit ist hellgrün, gebändert. In den nur kleinen Drüschen kommen kleine würfelige xx vor, bis maximal 5 mm. Finden kann man nur noch wenig Gangmaterial beim Ausbiss des Ganges an der Waldstraße vom Staubecken nach Nöggenschwil - oder im (nicht ohne weiteres zugänglichen) Stollen. Es gibt wenige Erze: Bleiglanz- und Zinkblende-Einsprenglinge bis max 5 mm (5 cm während der Auffahrung des Untersuchungsstollens), sehr selten Chalkopyrit. Sekundärmineralien: grundsätzlich selten, etwas Malachit und Hemimorphit - auf der Halde vor dem Stollen. Belegfunde sind heute nur noch bei wiederholtem Besuch der Lokalitäten möglich.

Von 1968 bis 1969 und von 1972 bis 1974 wurde von der Gesellschaft "Fluss- und Schwerspatwerke Pforzheim" unter dem Fahrsteiger Johannes Gulich ein rund 150 m langer Versuchsstollen aufgefahren. Gulich war später Steiger der bekannten Grube Gottesehre bei Urberg. Detaillierte Angaben über diesen Zeitraum finden sich in:

Minerals (Count: 8)

Mineral images (3 Images total)

Fluorit
Views (File:
1298808086
): 1141
Fluorit
Größe: 65x40x22 mm; Fundort: Witznautalsperre, Witznau, Waldshut, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Copyright: slugslayer; Contribution: slugslayer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre
Mineral: Fluorite
Image: 1298808086
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Größe: 65x40x22 mm; Fundort: Witznautalsperre, Witznau, Waldshut, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland

Copyright: slugslayer
Contribution: slugslayer 2011-02-27
More   MF 
Fluorit
Views (File:
1310506943
): 1059
Fluorit
Größe: 82x36x11 mm; Fundort: Witznautalsperre, Witznau, Waldshut, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland
Copyright: slugslayer; Contribution: slugslayer
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre
Mineral: Fluorite
Image: 1310506943
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit

Größe: 82x36x11 mm; Fundort: Witznautalsperre, Witznau, Waldshut, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland

Copyright: slugslayer
Contribution: slugslayer 2011-07-12
More   MF 
Fluorit mit Baryt
Views (File:
1667564904
): 26
Fluorit mit Baryt
Gefunden um 1970, aus dem Versuchsstollen am Ende des Witznauer Stausees, Größe ca. 13 x 9 cm
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Collection: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Ühlingen-Birkendorf/Witznau/Witznautalsperre
Mineral: Fluorite
Image: 1667564904
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit mit Baryt

Gefunden um 1970, aus dem Versuchsstollen am Ende des Witznauer Stausees, Größe ca. 13 x 9 cm

Collection: Kerstin und Klaus Ludwig, Kleinaitingen
Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-11-04
More   MF 

Rocks (Count: 1)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Steen, H. (2004): Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald: Eine detaillierte Zusammenstellung der Bergbauaktivitäten von 1890 bis zum Jahr 2000; Verlag: Books on Demand GmbH, 488 S.; ISBN:383341653X
  • Helge Steen. Bergbau auf Lagerstätten des S Schwarzwaldes. Kartenband. 2013. Books on Demand, Norderstedt. S.115.
  • Markl, G. (2017). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Bd.4: Südlicher Schwarzwald. Der Gang zwischen Nöggenschwiel und Thierlen. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag, 31020 Salzhemmendorf. ISBN 978-3-942-588-171. 880 S. S.793.

Links:

Quellenangaben:

Einordnung