Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Waldshut, Landkreis / Dachsberg / Urberg / Grube Gottesehre | ||
In St. Blasien die Landstraße das Albtal hinunter, nach ca. 5 km beim Sägewerk Unterkutterau rechts die Straße nach Urberg-Bildstein (Höllbächle). Bei den ersten Häusern im Höllbächle kurz vor dem steilen Anstieg rechts neben der Straße die überwachsene Halde der Grube Gottesehre. Von Waldshut-Tiengen (Hochrhein) die B500 Richtung St. Blasien, dann in Remetschwiel links ins Albtal hinunter. Danach der Albtalstraße rechts (flußauf) Richtung St. Blasien folgen. Dann ab Unterkutterau wie bei der ersten Variante beschrieben. |
||
überwachsene Halde |
||
Dumps |
||
hydrothermaler Flussspatgang (Ganggruppe B) in Porphyr, Amphibolit und Albtalgranit |
||
Halde teilweise bewachsen, kaum noch Fundmöglichkeiten |
||
09.2007 von smoeller |
||
WGS 84: Lat.: 47.72205107° N, Long: 8.12450689° E WGS 84: Lat.: 47° 43' 19.384" N, Long: 8° 7' 28.225" E Gauß-Krüger: R: 3434392, H: 5287454 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
TK25, Bl.8214 St. Blasien |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=230 |
|
Shortened path specification |
⚒ Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Freiburg, Baden-Württemberg, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (13 Images total)
Views (File: ): 970
Grubenschema Gottesehre ⚒ Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Freiburg, Baden-Württemb. 2012. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: MiMaOberwolfach Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre Image: 1587905550 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grubenschema Gottesehre |
⚒ Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Freiburg, Baden-Württemb. 2012. |
Collection: | MiMaOberwolfach |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2020-04-26 |
Views (File: ): 2320
Halde mit Erzbunker (links) und Tagesgebäuden Grube Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Landkreis; Baden-Württemb. 1983. Betriebszeit! Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre Image: 1452254630 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Halde mit Erzbunker (links) und Tagesgebäuden |
Grube Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Landkreis; Baden-Württemb. 1983. Betriebszeit! |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-01-08 |
Views (File: ): 2148
Werkstätte mit Lok Grube Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Landkreis; Baden-Württemb. 1983. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre Image: 1452254516 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Werkstätte mit Lok |
Grube Gottesehre, Urberg, Dachsberg, Waldshut, Landkreis; Baden-Württemb. 1983. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-01-08 |
Detailed Description
Lage der GrubeDie Grube Gottesehre liegt im Höllbächle bei Urberg (Gemeinde Dachsberg/Südschwarzwald). Die das Höllbächle hinaufführende Straße zweigt bei Unterkutterau an einem Sägewerk von der die Alb begleitenden Landstraße ab. Im unteren Bereich ist diese Straße zunächst nur mäßig steil, an den ersten Häusern (Bauernhöfe) im Höllbächle nimmt die Steigung zu und erreicht bald 24 %. Hier liegt auf der rechten Seite der Straße die große, überwachsene Halde der Grube Gottesehre. BergbauBereits im Mittelalter wurde der Ruprechtgangzug bebaut. Die namensgebende Grube Ruprecht befand sich in diesem Bereich. Der Abbau der heutigen Grube Gottesehre reichte von 1952-86, als die Pforzheimer Fluß- und Schwerspatwerke hier Fluorit und Baryt förderten. Der Rohspat wurde mit LKW nach Waldshut und von dort nach Karlsruhe gebracht, wo eine Aufbereitung am Rheinhafen in Betrieb war, die auch Spat aus anderen Vorkommen im Südschwarzwald und vor allem der Grube Käfersteige im Nordschwarzwald verarbeitete. 1986 wurde die Grube als letzte des Südschwarzwaldes wegen Unrentabilität geschlossen. GeologieZu allgemeinen Information zur Geologie des Gebietes um St. Blasien sei auf die Übersichtsseite verwiesen. Im Bereich der Grube stehen Albtalgranit, gangförmige Porphyre und mehrere Amphibolitlinsen (z.B. Bildsteinfelsen) an. Der Gang ist nur im Bereich des Granites normal entwickelt. Im Bereich der Porphyrgänge treten häufig Brekzien auf, im Amphibolit wird der Gang häufig bis zur Kluft verdrückt oder verquarzt. MineralienDie Grube Gottesehre ist wegen herausragend schöner Mineralstufen unter Sammlern bekannt. Insbesondere Sekundärminerale sind in zum Teil hervorragenden Stücken gekommen, während von den Gangarten (Fluorit, Baryt und Calcit) zwar sehr schöne Stücke geborgen werden konnten, dies aber im Vergleich zu den Revieren Münstertal und Wieden in weit geringerem Ausmaße. Hervorzuheben sind bis zu 1 cm große Hemimorphite, schöne Mimetesite und herausragende Annabergit-xx bis 1 cm Länge. Auch Anglesite bis 1 cm und flächenreicher Cerussit sowie Handstücke mit Pyromorphit. In Silbererzfällen traten sehr schöne Silberlocken, Arsen als Scherbenkobalt und bis cm-große Proustite auf. |
Minerals (Count: 108)
Mineral images (123 Images total)
Views (File: ): 2957, Rating: 9.67
Hemimorphit Grube Gottesehre, Urberg, Schwarzwald; Bildbreite 5,5 mm; gestackt aus 24 Einzelbildern Copyright: ankerit; Contribution: ankerit Collection: ankerit, Collection number: 7521 Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre Mineral: Hemimorphite Image: 1642946369 Rating: 9.67 (votes: 6) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hemimorphit (SNr: 7521) |
Grube Gottesehre, Urberg, Schwarzwald; Bildbreite 5,5 mm; gestackt aus 24 Einzelbildern |
Collection: | ankerit |
Copyright: | ankerit |
Contribution: ankerit 2022-01-23 |
More | MF |
Views (File: ): 1581
Fluorit ![]() Quaderförmige farblose Kristalle auf Galenit, BB = 6 mm, Fundort: Grube Gottesehre, Urberg-Dachsberg, Baden-Württemberg, Deutschland. Copyright: Manfred Früchtl; Contribution: Manfred Früchtl Collection: Manfred Früchtl, Collection number: 6070 Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre Mineral: Fluorite Image: 1393189734 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit (SNr: 6070) ![]() |
Quaderförmige farblose Kristalle auf Galenit, BB = 6 mm, Fundort: Grube Gottesehre, Urberg-Dachsberg, Baden-Württemberg, Deutschland. |
Collection: | Manfred Früchtl |
Copyright: | Manfred Früchtl |
Contribution: Manfred Früchtl 2014-02-23 |
More | MF |
Views (File: ): 1177
Hemimorphit Grube Gottesehre, Urberg-Dachsberg, Baden-Württemberg, Deutschland.Bildhöhe 8 mm Copyright: Kainosit; Contribution: Kainosit Collection: Kainosit Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/Dachsberg/Urberg/Grube Gottesehre Mineral: Hemimorphite Image: 1423821382 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hemimorphit |
Grube Gottesehre, Urberg-Dachsberg, Baden-Württemberg, Deutschland.Bildhöhe 8 mm |
Collection: | Kainosit |
Copyright: | Kainosit |
Contribution: Kainosit 2015-02-13 |
More | MF |
Rocks (Count: 5)
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | UCgAYqdJm0OohC4GNRVW8w |
GUID (Global unique identifier) | 62002850-49A7-439B-A884-2E06351556F3 |
Database ID | 230 |