https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Menzenschwand

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Waldshut, Landkreis / St. Blasien / Menzenschwand

Journey Description

Man kann Menzenschwand entweder vom Aha-Schluchsee oder über das Albtal von St.Blasien aus in W Richtung erreichen.

Kind of Exposure

City, town

Geology

Die LS liegt im Bärhaldegranit. ca. 100-500m unter seinem Kontakt zu den am Feldberg aufgeschlossenen Migmatiten der Zentralschwarzwälder Gneismasse. Nach SW schließen sich Gesteine der metasedimentären Grauwacken und Tonschiefer an, die der Badenweiler-Lenzkircher-Zone angehören.

GPS Coordinates

Menzenschwand Hinterdorf



Menzenschwand Hinterdorf

WGS 84: 
Lat.: 47.82721669° N, 
Long: 8.07117462° E
WGS 84: 
Lat.: 47° 49' 37.98" N,
   Long: 8° 4' 16.229" E
Gauß-Krüger: 
R: 3430531,
 H: 5299193
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=227
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Menzenschwand, St. Blasien, Waldshut, Freiburg, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Menzenschwand

English

Menzenschwand

Path

German

Deutschland / Baden-Württemberg / Freiburg, Bezirk / Waldshut, Landkreis / St. Blasien / Menzenschwand

English

Germany / Baden-Württemberg / Freiburg Region / Waldshut / St Blasien / Menzenschwand

Additional Functions

Images from localities (16 Images total)

Wegweiser
Views (File:
1691392932
): 113
Wegweiser
Vom Sägewerk muß man etwa 800 m ins Tal hinunterlaufen, um den verschlossenen Stollen zu erreichen. Auf der anderen Bachseite soll es auch noch Bergbauspuren geben.
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Steinenbächle/Grube Neue Hoffnung Gottes
Image: 1691392932
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wegweiser

Vom Sägewerk muß man etwa 800 m ins Tal hinunterlaufen, um den verschlossenen Stollen zu erreichen. Auf der anderen Bachseite soll es auch noch Bergbauspuren geben.

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-08-07
Stolleneingang
Views (File:
1691392272
): 91
Stolleneingang
Der Stollen wird zur Wasserversorgung genutzt, Aufgenommen im August 2023
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Steinenbächle/Grube Neue Hoffnung Gottes
Image: 1691392272
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stolleneingang

Der Stollen wird zur Wasserversorgung genutzt, Aufgenommen im August 2023

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-08-07
Der verschlossene Stollen
Views (File:
1691393124
): 84
Der verschlossene Stollen
Dient nun der Wasserversorgung, August 2023
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Steinenbächle/Grube Neue Hoffnung Gottes
Image: 1691393124
License: Usage for Mineralienatlas project only
Der verschlossene Stollen

Dient nun der Wasserversorgung, August 2023

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-08-07
Radon-Prospektion
Views (File:
1310235402
): 7538
Radon-Prospektion
Brunhilde, Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzw., Baden-Württemb. 4.01.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Image: 1310235402
License: Usage for Mineralienatlas project only
Radon-Prospektion

Brunhilde, Krunkelbach, Menzenschwand, Schwarzw., Baden-Württemb. 4.01.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-07-09
Zugangsweg
Views (File:
1691392490
): 75
Zugangsweg
Etwa 200 m nach diesem kleinen Wasserkraftwerk ist rechts der verschlossene Stollen sichtbar, am Steinebachweg 2023.
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Steinenbächle/Grube Neue Hoffnung Gottes
Image: 1691392490
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zugangsweg

Etwa 200 m nach diesem kleinen Wasserkraftwerk ist rechts der verschlossene Stollen sichtbar, am Steinebachweg 2023.

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2023-08-07

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Menzenschwand ist der Oberbegriff für einige Fundstellen in der Umgebung des St. Blasier Ortsteils Menzenschwand, der das gesamte Tal der Menzenschwander Alb mit dem Quellbach Krunkelbach umfasst.

Oft wird die Bezeichnung Menzenschwand für den ehemaligen Uranversuchsabbau der Gewerkschaft "Brunhilde" unterhalb des Rabenfelsens am nördlichen Talhang des Krunkelbaches benutzt. Siehe dazu die Lexikonseite: Krunkelbachtal bei Menzenschwand.

Neben dem im Versuchsbergwerk der Gewerkschaft "Brunhilde", oft auch kurz "Grube Brunhilde" genannt, erschlossenen Hauptgang existierten eine Reihe weiterer Mineralisationen:

  • unterhalb des Rabenfelsens ein alter Schurf auf einen schwach kupferführenden Hämatit-Gang
  • diverse geringmächtige Klüfte und teilweise uranvererzte Paralleltrümchen, die nicht bauwürdig sind
  • zwei Nebentrümer, die in den ersten Schurfgräben am Krunkelbach aufgeschlossen waren, darunter eines, das reich an Cu-Erzen (Chalkopyrit, Chalkosin), Cuprosklodowskit und Torbernit gewesen ist (nicht identisch mit dem späteren Abbau und seinem Hauptgang)
  • Uranocircit-führende Klüfte an der Farnwitte am Osthang des Menzenschwander Tals
  • Steinbruch am Schleifbach beim Menzenschwander Vorderdorf: Miarolithische Drusen mit Fluorapatit, Rauchquarz, Orthoklas und Albit, Uran-und Bleivererzte Klüfte mit Kasolit und Uranophan-Beta.

Mineral images (332 Images total)

Uranophan
Views (File:
1504518463
): 233
Uranophan
Uranophan; Menzenschwand,Schwarzwald; Stufengrösse: 6x7 cm; Ex-Sammlung Bültemann
Copyright: Ferdl; Contribution: Rockhounder
Collection: Ferdl
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Mineral: Uranophane
Image: 1504518463
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uranophan

Uranophan; Menzenschwand,Schwarzwald; Stufengrösse: 6x7 cm; Ex-Sammlung Bültemann

Collection: Ferdl
Copyright: Ferdl
Contribution: Rockhounder 2017-09-04
More   MF 
Billietit
Views (File:
1524842331
): 332
Billietit
Billietit; Gang12 30m Sohle bei 7,5m; Menzenschwand,Schwarzwald; BB: 12 cm; Ex-Sammlung Bültemann
Copyright: Ferdl; Contribution: Rockhounder
Collection: Ferdl
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Mineral: Billietite
Image: 1524842331
License: Usage for Mineralienatlas project only
Billietit

Billietit; Gang12 30m Sohle bei 7,5m; Menzenschwand,Schwarzwald; BB: 12 cm; Ex-Sammlung Bültemann

Collection: Ferdl
Copyright: Ferdl
Contribution: Rockhounder 2018-04-27
More   MF 
Uranophan xx
Views (File:
1474842266
): 1595, Rating: 9.67
Uranophan xx
Mit Torbernit xx; FO: Grube Brunhilde/Schwarzwald; Bildbreite ca. 3,2mm
Copyright: etalon; Contribution: etalon
Collection: etalon
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Mineral: Torbernite, Uranophane
Image: 1474842266
Rating: 9.67 (votes: 9)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Uranophan xx

Mit Torbernit xx; FO: Grube Brunhilde/Schwarzwald; Bildbreite ca. 3,2mm

Collection: etalon
Copyright: etalon
Contribution: etalon 2016-09-25
More   MF 
Kasolit (?)
Views (File:
1507727695
): 390
Kasolit (?)
Rechteckige, gelbe Tafeln von Kasolit (?) von der Uranlagerstätte Krunkelbachtal bei Menzenschwand. Bildhöhe etwa 2 mm. Ex. coll. W. Döblin, Riehen.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Mz-Kaso-3-1-1
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Mineral: Kasolite
Image: 1507727695
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kasolit (?) (SNr: Mz-Kaso-3-1-1)

Rechteckige, gelbe Tafeln von Kasolit (?) von der Uranlagerstätte Krunkelbachtal bei Menzenschwand. Bildhöhe etwa 2 mm. Ex. coll. W. Döblin, Riehen.

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-10-11
More   MF 
Glaskopf auf  Arsenuranospathit
Views (File:
1508864664
): 5397
Glaskopf auf Arsenuranospathit
Auf diesem Stüfchen überkrustet schwarz gefärbter brauner Glaskopf (wohl Goethit) einen blockigen Arsenuranospathitkristall, der eine Größe von etwa 3,5 mm hat. Das Stüfchen stammt aus der Uranlagerstätte Krunkelbachtal bei Menzenschwand, im Schwarzwald.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Mz-AsUr-3-1-3
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Freiburg, Bezirk/Waldshut, Landkreis/St. Blasien/Menzenschwand/Krunkelbach
Mineral: Goethite
Image: 1508864664
Rating: 9.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Glaskopf auf Arsenuranospathit (SNr: Mz-AsUr-3-1-3)  D

Auf diesem Stüfchen überkrustet schwarz gefärbter brauner Glaskopf (wohl Goethit) einen blockigen Arsenuranospathitkristall, der eine Größe von etwa 3,5 mm hat. Das Stüfchen stammt aus der Uranlage...

Collection: Klaus Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2017-10-24
More   MF 

Minerals (Count: 217)

Rocks (Count: 10)

Regions where this site is located

Germany / Baden-Württemberg / Black Forest

Subsidiary Pages

External links

wiki Menzenschwand
wiki Liste der Geotope im Landkreis Waldshut

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Walenta, K. (1960). Ein Vorkommen von Uranocircit im S Schwarzwald. N. Jb. Miner. Mh., S.115-19.
  • Rein, G. (1960). Ein Pechblendevorkommen bei Menzenschwand im Südschwarzwald. N. Jb. Miner. Abh., 94, S.720-32.
  • Schauer, H. (1962). Die Verteilung von Uran und Thorium im Bärhaldegranit (GBh) unter besonderer Berücksichtigung der Uranerzvorkommen von Menzenschwand (Südschwarzwald). Diss., Univ. Stuttgart.
  • Schauer, H. (1962). Uranerzführende Gänge im Bärhaldegranit (Südschwarzwald). N. Jb. Miner. Mh., S.121-24.
  • Friedrichs, H. (1963). Gedanken über Menzenschwand. Badische Heimat, 43, S.365-69.
  • Amann, A. (1963). Die Lage von Menzenschwand heute. Badische Heimat, 43, S.370-71.
  • Walenta, K. (1963). Über die Barium-Uranylphosphatmineralien Uranocircit I, Uranocircit II, Meta-Uranocircit I und Meta-Uranocircit II von Menzenschwand im S Schwarzwald. Jh. geol. LA Bad.-Württ., 6, S.113-35.
  • Kirchheimer, F. (1964). Die Entdeckungsgeschichte des Uranerzvorkommens bei Menzenschwand im S Schwarzwald. Aufschluss, Jg.15, Nr.10, S.263-66.
  • Walenta, K. (1964). Beiträge zur Kenntnis seltener Arsenatmineralien unter besonderer Berücksichtigung von Vorkommen des Schwarzwaldes - 1.F. Tschermaks Min. Petr. Mitt., 9, S.111-74.
  • Walenta, K. (1965). Beiträge zur Kenntnis seltener Arsenatmineralien unter besonderer Berücksichtigung von Vorkommen des Schwarzwaldes - 2. F. Tschermaks Min. Petr. Mitt., 10, S.252-82.
  • Bültemann, H.-W. (1965). Das Uranerzvorkommen Ellweiler in Rheinland-Pfalz und Menzenschwand im Schwarzwald. Erzmetall, Bd.18, S.79-83.
  • Fricke, G. (1965). Die Uranerzvorkommen von Menzenschwand im S-Schwarzwald. Mineralienfr., Jg.3, Nr.3, S.25-26.
  • Mayer, G. (1966). Karlsruher Liebhaber und Interessenten der Geologie, Mineralogie, Paläontologie und des Bergbaus im 18. und 19. Jhd. Aufschluss, Jg.17, Nr.2, S.42-52.
  • Schatz, R. (1967). Über ein kupfererzführendes Paralleltrum des Uranerzvorkommens bei Menzenschwand im Südschwarzwald. Aufschluss, Jg.18, Nr.3, S.98-101.
  • Walenta, K. (1974). On Studtite and its Composition. Am. Min., Vol.59, S.166-71.
  • Wendt, I. et al. (1974). Das Alter des Bärhalde-Granits (Schwarzwald) und der Uranlagerstätte Menzenschwand. Geol. Jb., E 2, S.131-43.
  • Walenta, K. (1976). Widenmannit und Joliotit, zwei neue Uranylkarbonatmineralien aus dem Schwarzwald. Schweiz. Min. Petrogr. Mitt., 56, S.167-85. (Typ-Publ.)
  • Walenta, K. (1978). Uranospathite and arsenuranospathite. Min. Mag., Vol.42, S.117-28. (Typ-Publ.)
  • Bültemann, W.-D. (1979). Die Uranlagerstätte 'Krunkelbach' bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geol.-lagerstättenk. Rahmen. Z. D. Geol. Ges., 130, S.597-618.
  • Wendt, I. et al. (1979). Das Alter der Pechblende der Lagerstätte Menzenschwand. Z. D. Geol. Ges., 130, S.619-26.
  • Offermann, E. (1980). Entdeckung an Winterabenden - Mineralien aus Menzenschwand. Min.-Mag., Jg.4, H.2, S.68-72.
  • Müller, E. (1980). Entdeckung an Winterabenden. - Mineralien aus Menzenschwand. Min.-Mag., Jg.4, H.1, S.7.
  • Walenta, K. (1983). Uranosilit, ein neues Mineral aus der Uranlagerstätte von Menzenschwand im S Schwarzwald. N. Jb. Min. Mh., H.6, S.259-69. (Typ-Publ.)
  • Walenta, K. (1985). Uranotungstit, ein neues sekundäres Uranmineral aus dem Schwarzwald. Tschermaks Min. Petr. Mitt., 34, S.25-34. (Typ-Publ.)
  • Walenta, K. (1990). Topas aus dem Bärhaldegranit im Gebiet von Menzenschwand im S Schwarzwald. Aufschluss, Jg.41, Nr.6, S.351-52.
  • Bültemann, W.-D. (1991). Die Uranlagerstätte Krunkelbach bei Menzenschwand, S Schwarzwald. Diss. Uni. Heidelberg.
  • Schlomann, C. & Steen, H. (1992). Menzenschwand: Das Ende des Uranbergbaus im Schwarzwald. Min.-Welt, Jg.3, Nr.6, S.25-31.
  • Walenta, K. (1993). Mineralbestand der Uranerzlagerstätte von Menzenschwand. Erzgräber, Jg.7, Nr.2, S.63-64.
  • Meisser, N. (1994). Mineraltopographie der Schweiz und der umliegenden Länder: Beschreibung kürzlich entdeckter seltener oder erstgefunden Mineralien 2.T. Schw. Strahler, Nr.2, S.41-60.
  • Döbelin, W. (1996). Uranmineralien von Menzenschwand. Mineralienfr., Jg.34, Nr.3, S.14-22.
  • Markl, G. & S. Wolfsried (2011). Das Uran von Menzenschwand. Weise Verlag, München, 143 S.
  • Müller, H.D. (2012). Bilder. Erzgräber, Jg.26, H.1, S.48, 50-
  • Walenta, K. & T. Theye (2012). Heisenbergit. N.Jb.Min.Abh. 189 (2), 117-23. IMA 2010-076. (Typ-Publ.)
  • Göb, S., Guhring, J.E., Bau, M., Markl, G. (2013): Remobilization of U und REE and the formation of secondary minerals in oxidized U deposits.- Amer. Miner. 98: 850-548.
  • Plášil, J. (2014): Oxidation-hydration weathering of uraninite: the current state-of-knowledge.- Journal of Geosciences, 59, 99-114.
  • Müller, H.D. (2015). Bilder einer Sammlung - Menzenschwand. Erzgräber, Jg.29, H.1, S.1-60.
  • Hemmer, P. (2016). ACHATE & Co aus dem Schwarzwald. ISBN 978-3-00-051317-6.
  • Mangold, M. (2022). Nitscheit, Deliensit, Meitnerit...Neues aus Menzenschwand im Südschwarzwald. Lapis, Jg.47, H.5, S.20-26.

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) Ow0Nb58OjUKTiLm6ffTnvw
GUID (Global unique identifier) 6F0D0D3B-0E9F-428D-9388-B9BA7DF4E7BF
Database ID 227