https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Freudenstadt, Kreis

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Karlsruhe, Bezirk / Freudenstadt, Landkreis

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=24080
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Freudenstadt, Karlsruhe, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Gruben und Gänge im Freudenstädter Revier

  • Grube Charlotte
  • Grube St.Georg am Kienberg
  • Grube St.Christoph (mit Friedrichschacht)
  • Grube Haus Württemberg
  • Grube Neues Jahr
  • Grube Zum Glück/Fortuna an der Kehrsteige
  • Grube St.Andreas
  • Grube Carl Rudolph/Das Neue Glück /Fürstenbau
  • Grube Dorothea

    • Dorothea-Untersuchungsstollen (Sachtleben GmbH)
  • Grube Neue Sophia
  • Grube Ferdinand
  • unterer Steinbruch am Finkenberg
  • oberer Steinbruch am Finkenberg ("Knusperhütte")
  • Städtischer Steinbruch am Kurmittelhaus Freudenstadt
  • Finkenwiesle
  • Grube St.Johann am Finkenberg
  • Grube Sophia am Langenwaldsee
  • Eselteich
  • Grube Heiliger Dreikönigsstollen am Schöllkopf
  • Steckenloch
  • Ob der Masselstraße
  • 4 Schwerspatgänge (A-D) am Gälegründlesteich NW Wittlensweiler
  • Silberberg bei Aach
  • Aach Nord
  • Aach West I
  • Aach West II
  • Lautermühle
  • Reute
  • Grube Himmlisch Heer/Irmgardsglück bei Hallwangen
  • Metzenberg
  • Grube Königswart/Friedrichs-Fundgrube bei Schönegrund

Minerals (Count: 253)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsAuBaBiCaCeCClCoCuDyFFeHHgKLaMgMnMoNaNdNiOPPbSSbSeSiSrTiUVWYZnZr
Acanthiter
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
6M
Actinoliter
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
'Agardite'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)
8 PM
Agardite-(Ce)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
6 PM
Allophaner
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)
4M
Anglesitei

Neben Cerussit tritt auch Anglesit als Verwitterungsprodukt von Galenit auf, ist aber seltener als dieser.Anglesit kommt meist als weiße tafelige xx mit einfacher Flächenkombination vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
3M
Ankeriter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)
6M
Annabergiter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
6M
'Annabergite-Erythrite Series'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
1M
Antimonyr
-Kluth, C. (1972).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier)
1M
Aragoniter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
7 PM
Atelestiter
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
7 PM
Azuriter
Azurit Funde u.A. beim Bau des McDonald auf Flächen zwischen Buntsandstein und Muschelkalk.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
15M
Bariopharmacosideriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
7 PM
Barytei

Untergeordnete Gangart, kommt meist blättrig vor. Hauptmasse des Barytes ist in Quarz umgewandelt.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Henglein, M. (1924). Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
38 PM
Benjaminiter
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Berryiter
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
3M
Beudantiter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)
3M
Beyeriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Grube Königswart)
6 PM
Bieberiter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
1M
Bismuthr
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
7M
Bismuthiniter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
5M
Bismutiter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Grube Königswart)
16 PM
'Bismutostibiconite'r
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
2M
Brochantitei

Brochantit bildet zusammen mit den beiden nachfolgend beschriebenen Mineralen auf der oben erwähnten Galenit-Chalkopyrit-Stufe smaragdgrüne nadelige xx, die meist in unmittelbarer Nähe zu Cu-Sulfiden angesiedelt sind. Im Vergleich zu Malachit ist die Farbe des Brochantits nicht so blaustichig.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
12M
Calcitei

Auf Friedrich-Christian eher selten. Auf einer älteren Sammlungsstufe von untertage aber skalenoedrische XX bis 3cm. Bei Herrensegen ist Calcit häufig als weiße spätige Massen, xx sind selten gut ausgebildet. Hier Begleiter der Silberwismuterze.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Norbert Wannenmacher (2019). Der Muschelkalk von Freudenstadt und Rottweil. Steinkern. Juli.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)
20 PM
Carbonatecyanotrichiter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
2 PM
Cerussitei

Häufigstes Sekundärmineral des Ganges und in früheren Zeiten neben Galenit wichtigstes Bleierz in Schapbach.Haldenfunde von beiden Gruben zahlreich. Grauweiße prismatische xx, die bis zu einem halben Zentimeter erreichen können und derbe fett- bis diamantglänzende gelblichgrauweiße Krusten auf Galenit sind häufig.Teilweise einfache Kniezwillinge, seltener sternförmige Drillinge. Durch Galeniteinschlüsse können grauschwarze, undurchsichtige und blendeartig glänzende Kristalle und Aggregate entstehen, das sog. Schwarzbleierz der alten Bergleute.Auf Herrensegen auch schneesternartige Aggregate nadeliger xx.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
7 PM
Chalcedony (Var.: Quartz, Mogánite)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
4M
Chalcocitei

Chalkosin ist ein zementatives Umwandlungsprodukt von Chalkopyrit. Auf einer 2005 gefundenen Stufe vom Friedrich-Christian von ca. 15x10cm konnte Chalkosin häufig als Säume von bleigrauer bis grauschwarzer Farbe und fahlerzähnlichem Glanz um Chalkopyritkörner beobachtet werden.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
10M
Chalcopyritei

Chalkopyrit tritt auf beiden Gruben relativ häufig auf, ist aber heute meist derb. Früher in den Gruben auch xx. Größere Aggregate sind selten, meist haben die goldfarbigen Butzen nur etwa cm-Größe. Oft begleitet von Malachit und Chrysokoll. In einem Fall Säume von Chalkosin um Chalkopyrit.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Henglein, M. (1924). Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Herrensegen)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Johann Baptist)
31 PM
Chrysocollai

Chrysokoll ist das mit Abstand häufigste Cu-Sekundärmineral der Grube Friedrich-Christian, zumindest bei Haldenfunden. Die türkisblauen Krusten und Massen kommen auf zerhacktem Quarz mit Chalkopyriteinsprenglingen (meist in Fe-Hydroxid umgewandelt) vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Johann Baptist)
15 PM
Clinoclaser
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
6M
Cobaltkoritnigiter
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)
2M
Cobaltocalcite (Var.: Calcite)r
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)
2 PM
Conichalciter
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
4M
Copperr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)
11 PM
Cornubiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
6M
Cornwalliter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
10 PM
Covellitei

Covellin bildet metallisch blauviolette Krusten auf Galenit und Chalkopyrit aus. Da Covellin und Digenit ähnlich aussehen, ist als Unterschied der Farbwechsel in Öl zu nennen. Covellin sieht unter Öl rosaviolett aus, Digenit bleibt blau.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
15 PM
Cryptomelaner
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
3M
Cupriter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
16 PM
Delafossiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4 PM
Digenitei
Digenit bildet metallisch blauviolette Krusten auf Galenit und Chalkopyrit aus. Da Digenit und Covellin sich sehr ähnlich sehen, ist als Unterschied der Farbwechsel in Öl zu nennen. Covellin sieht unter Öl rosaviolett aus, Digenit bleibt blau. Sehr junge Bildungen, häufig in Sammlungen, sind lockere bräunlichschwarze russartige Krusten und Dendriten, die aus Digenit bestehen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Djurleiter
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
3M
Dolomiter
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
11 PM
Dussertiter
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
5M
Dyscrasiter
-Kluth, C. (1972).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier)
1M
Emplectiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
14 PM
Erythriter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Katharina)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
15 PM
Eskimoiter
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Fassinaite (TL)r
Mineralogical Magazine, December 2011, Vol. 75(6), pp. 2721–2732 (Co-Typlokalität)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Ferrisymplesiter
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
4M
Fluoritei

derb, kam aber früher in gut ausgebildeten gelben Würfeln bis cm-Größe vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Maria zum Trost)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
23 PM
Galenai

Galenit ist das wohl häufigste und wichtigste Erzmineral der Grube und ist hier der (mengenmäßig) wichtigste Silberträger. Hochtemperaturmischbarkeit mit Schapbachit führt zu einer späteren Entmischung von Matildit.

Galenit bildet im Pseudomorphosenquarz eingewachsene Klumpen, Knollen und Würfel bis 5cm Kantenlänge. Früher auch freistehende Würfel von untertage. Eine 2005 gefundene Stufe vom Friedrich-Christian von ca. 15x10cm besteht fast zur Hälfte aus Galenit mit angedeuteter Würfelform. Begleitminerale sind die gängigen, unten aufgeführten Bleisekundärminerale, Quarz und seltener Chalkopyrit. Galenit ist auch Bestandteil der Krusten auf dem Schapbachit vom Herrensegen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Henglein, M. (1924). Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
14 PM
'Gersdorffite group'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
5M
Gibbsitei

türkisblaue Krusten auf Quarz
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
3M
Goethitei

Eisenhydroxide sind verbreitete Sekundärminerale, insbesondere dort, wo Chalkopyrit verwittert. Typisch für Cu-Erze aus Schapbach und Bad Rippoldsau waren derbe Partien von Limonit mit hervorragenden smaragdgrünen Malachit-Büscheln. Heute meist derbe Krusten, auf Herrensegen häufiger als auf Friedrich-Christian. Begleiter sind insbesondere Malachit, Cerussit und Chrysokoll. Neben den reinen Eisenhydroxiden treten Mineralgemenge auf, so das sog. Kupferpecherz, das im zerhackten Quarz schwarzbraune Pseudomorphosen nach Chalkopyrit bildet und als Gemenge von teils amorphen, teils kristallinen Fe-Hydroxiden anzusehen ist, denen möglicherweise noch Tenorit beigemengt ist. Ziegelerz war für die alten Bergleute eine ebensolche Pseudomorphose von Fe-Hydroxid nach Chalkopyrit, die aber eine ziegel-(stein-)rote Farbe hat und manchmal Cuprit enthält. Es ist aber ohne Untersuchung nicht zu erkennen, ob Kupferoxid in solchen Pseudomorphosen vorhanden ist!
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
21M
Gorceixiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4M
Gustavitei

Begleiter von Schapbachit und teilweise Bestandteil der Verwachsungen Matildit/Galenit. Auf einer 10x15cm großen Calcitstufe kam ein bleigrau gefärbtes büscheliges Aggregat lattenartiger tafeliger xx vor, bei dem es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um Gustavit handelt.
Auf historischen Reicherzstufen der Grube Friedrich-Christian findet sich Gustavit in Quarz eingewachsen als Begleiter des Schapbachites. Hier wurde der Gustavit erst im Anschliff von Prof. WALENTA bestimmt und ist makroskopisch unauffällig. Möglicherweise bezieht sich die Angabe SANDBERGERs über die Formel des Schapbachites mit Blei als Hauptelement entweder auf Verwachsungen Schapbachit/Galenit oder auf die Analyse von Gustavit, der damals unerkannt blieb.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
2M
Haidingeriter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
1M
Hematiter
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
13 PM
Heterogeniter
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
3M
Hörnesiter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
4M
Langitei

Langit ist eine eher seltene Sekundärbildung. Auf der oben mehrfach erwähnten Galenitstufe tritt Langit in gut ausgebildeten grünblauen tafeligen xx auf Chalkopyrit,Chalkosin und Quarz auf. Begleiter ist noch Linarit, auf einigen Stücken auch hellbläuliche nierig-traubige Krusten, bei denen es sich um das neue, noch nicht anerkannte Cu-Sulfat Cyanophan handeln könnte. Eine genauere Analyse steht noch aus.Auch der Langit wäre noch abzusichern, da es ähnliche Cu-Sulfate wie Posnjakit oder Wroewolfeit gibt. Farbe, Vorkommen und Ausbildung sprechen aber eher für Langit, ganz zu Schweigen von der Seltenheit des Wroewolfeites im Schwarzwald.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
10 PM
Linaritei

Im Gegensatz zum Langit ist der Linarit eine häufige Sekundärbildung und tritt in Azurit-ähnlicher Form als prismatische tintenblaue Kristalle auf angewittertem Galenit auf, der mit Cu-Sulfiden verwachsen ist. Begleiter sind Cerussit,Bindheimit und auf der oben erwähnten Galenitstufe z.T. Langit. Diese Stufe weist auf einer 5x5 cm großen Fläche unzählige Linarit-xx bis 2 mm auf.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
2 PM
Magnesian Annabergite (Var.: Annabergite)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
1M
Malachitei

Malachit ist neben Chrysokoll die häufigste Cu-haltige Sekundärbildung. Neben Krusten auf angewittertem Kupfererz treten auch die für Schapbach typischen keulenartigen Büschel nadeliger smaragdgrüner xx auf, die meist in Hohlräumen von Fe-Hydroxiden sitzen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Rutschengrund/St. Andreas)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Johann Baptist)
33 PM
'Manganogel'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)
4M
Marklite (TL)r
Marklit ein neues Kupfer-Karbonat. Mineralien-Welt 27 (1), 2
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1 PM
Matilditei

Zuerst vom Friedrich-Christian als kub. AgBiS2 beschrieben, wurde ein nahezu identisches Mineral von Chile als Matildit benannt. Bei der Frage, was nun Priorität hat, ist auf die Beiträge von Walenta zu verweisen (u.a. Aufschluss und Erzgräber). In der Grube Friedrich-Christian kamen früher in Quarz eingewachsene Schmitzen und kleine würfelige xx vor. So was ist heute aber so gut wie nicht mehr zu finden. Auf der Grube Herrensegen konnte von mir (smoeller) vor einigen Jahren eine etwa 10x15cm große Calcitstufe gefunden werden,auf der zahllose nadelige xx von Tieftemperatur-AgBiS2 saßen (Matildit nach heutiger Definition). Die Kristalle weisen zwei Generationen auf, von denen die ältere grauschwarze dickere Nadeln mit undeutlicher Ausbildung von schwärzlicher Farbe zeigt. Solche Kristalle hat Walenta als Verwachsung von Matildit/Schapbachit mit Galenit bestimmt. Zum Teil können noch [Gustavit] und [Berryit] in den Verwachsungen präsent sein. Die zweite Generation bildet stahlgraue nadelige xx, die kleiner sind und in [Calcit] in orientierter Richtung vorkommen.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
3 PM
Miharaiter
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Mixiter
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
16 PM
Nickeliner
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
2M
Oliveniter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
9 PM
Ourayiter
Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Oxyplumboroméitei
bräunlichgelbe erdige Krusten auf zersetztem Galenit, oft zusammen mit Cerussit und Anglesit.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
1M
Petersite-(Y)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
3M
Pharmacoliter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
1M
Picropharmacoliter
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
4 PM
Pitticiter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
7M
Proustiter
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
5M
Pyriter
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)

Henglein, M. (1924).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)
11 PM
Pyromorphitei

Pyromorphit ist auf der Halde von Friedrich-Christian heute sehr selten, kam aber früher in ausgezeichneten grasgrünen Pseudomorphosen nach Galenit-Würfeln vor. Auf den Halden der Grube Herrensegen konnten jedoch sehr schöne gelbgrüne prismatische xx und bis handtellergroße Stufen mit nierig-traubigen Aggregaten gefunden werden.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)
6 PM
Quartzi

Quarz ist im Bereich des Wildschapbachs die wichtigste Gangart und kommt meist als weiße oder durch Limonit gelbliche Pseudomorphose nach Baryt vor. Die weggelösten Baryttafeln geben dem Quarz ein instabiles skelettartiges Aussehen (sog. zerhackter Quarz). In Quarz eingeschlossen kommen Erze wie Galenit und Chalkopyrit vor.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
23 PM
Realgarr
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
3M
Romanèchiter
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
6M
Rössleriter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
1M
Saffloriter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
4M
Schapbachitei

Zuerst vom Friedrich-Christian als kub. AgBiS2 beschrieben, wurde ein nahezu identisches Mineral von Chile als Matildit benannt. Bei der Frage, was nun Priorität hat, ist auf die Beiträge von Walenta zu verweisen (u.a. Aufschluss und Erzgräber). In der Grube Friedrich-Christian kamen früher in Quarz eingewachsene Schmitzen und kleine würfelige xx vor. So was ist heute aber so gut wie nicht mehr zu finden. Auf der Grube Herrensegen konnte von mir (smoeller) vor einigen Jahren eine etwa 10x15cm große Calcitstufe gefunden werden,auf der zahllose nadelige xx von Tieftemperatur-AgBiS2 saßen (Matildit nach heutiger Definition). Die Kristalle weisen zwei Generationen auf, von denen die ältere grauschwarze dickere Nadeln mit undeutlicher Ausbildung von schwärzlicher Farbe zeigt. Solche Kristalle hat Walenta als Verwachsung von Matildit/Schapbachit mit Galenit bestimmt. Zum Teil können noch [Gustavit] und [Berryit] in den Verwachsungen präsent sein. Die zweite Generation bildet stahlgraue nadelige xx, die kleiner sind und in [Calcit] in orientierter Richtung vorkommen.

Die Typlokalität von Schapachit war ursprünglich Schapbach und ist jetzt [Silberbrünnle|LOKATION:193]
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Sebastian Staude, Alevtina Dorn, Katharina Pfaff, Gregor Markl: Assemblages of Ag–Bi sulfosalts and conditions of their formation: the type locality of schapbachite (ag0.4pb0.2bi0.4s) and neighboring mines in the Schwarzwald ore district, southern Germany. Can. Mineral. 48 (2010) S.441-466. (hier auch Hinweise zur verwickelten Geschichte der Namensgebung von Schapbachit und Matildit)
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Herrensegen)
4M
Scoroditer
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
6 PM
Segnititer
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Erzengel Michael im Wildschapbachtal)
2M
Sideriter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Katharina)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)
14 PM
Silverr
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)

Sammlung Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)

Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
13 PM
Skutteruditer
-Markl, G. (2016).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach)

Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
8 PM
Stephaniter
Heinzelmann,K. (1987). Bergbau in Alpirsbach 2. Teil. Der Erzgräber, Jg.1, Nr.2, S.54-56.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
2M
Strashimiriter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
7 PM
Tenoriter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)
9M
'Tetrahedrite Group'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Katharina)

Sammlung Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)
19 PM
Tile ore (Var.: Cuprite)r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Rutschengrund/St. Andreas)
2M
Torberniter
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
4M
'Tourmaline supergroup'r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Baiersbronn/Klosterreichenbach)
2M
'Unnamed (P-analogue of Schultenite)'r
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian/Straßburger Glück Stollen)
1M
'Uranium Mica'r
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
1M
'Wad'r
Weiß, S. Mineralienfundstellen Atlad West Deutschland. C.Weise Verlag, München, 1990, S.161
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Grube Wolfgang und Eberhard)
5 PM
Wulfeniter
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)
4 PM
Xanthoconiter
Slg.Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Reinerzau, Revier/Grube Moses Segen)
5M
'Ziegelerz'r
Slg. Doc Diether
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Herrensegen)
1 PM
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:46:32

Rocks (Count: 30)

amphiboliter
METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
2R
brecciar
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Prosper)

Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Hirschbach/Grube Georg)
6R
dolostoner
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Rötenbach)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.28, 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
7R
gneissr
Gregor Markl (2017).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Daniel im Dehs)

METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
10 PR
graniter
METZ, R., RICHTER, M., SCHÜRENBERG, H. (1957):
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Bad Rippoldsau-Schapbach/Grube Friedrich-Christian)
20R
marlr
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.28, 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
3R
pegmatiter
-Rustemeyer, P. (2019). Schwarzwälder Turmaline. Erzgräber, Jg.34. H.2, 76 S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Alpirsbach/Rötenbach)
1R
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:46:32

Fossils (Count: 53)

Beneckeia buchir
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S. 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
4F
Coenothyris vulgarisr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)
2F
Gastropodar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
4F
Germanonautilusr
Germanonautilus dolomiticus. Norbert Wannenmacher (2019).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)
1F
Gervilliar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
3F
Melania schlotheimiir
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
3F
Myacitesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
3F
Myophoria intermediar
Norbert Wannenmacher (2019). Der Muschelkalk von Freudenstadt und Rottweil. Steinkern. Juli.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis)
2F
Neoschizodus cardissoidesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)
3F
Neoschizodus orbicularisr
Norbert Wannenmacher (2019).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)
1F
Nucular
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S. 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
3F
Plagiostomar
Plagiostoma lineatum. Norbert Wannenmacher (2019).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)
1 PF
Sauropodar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
2F
Trigoniar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Dornstetten)

Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
2F
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:46:32

Stratigraphic units (Count: 4)

Refresh list | View legend

Legend

Formation -> name of the formation
Formation (TL) -> formation type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these formation
 Fo -> Link to common formation page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Formation ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:46:32

Subsidiary Pages

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 30. May 2023 - 14:46:32

External links

Schwarzwaldmineralien
Bergbau im Schwarzwald

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Schuler, Ph.H. (1809). Das St. Christophs- u. Friedrichstal ... histor. Dargest. nach authentischen Quellen. Württemb. Landesbibliothek, Hdschr. H.B. XI Wirtt. 49, Stuttgart; Abschrift im Stadtarchiv Freudenstadt.
  • Schmidt, M. (1907): Das Wellengebirge der Gegend von Freudenstadt. Mitt. Geol. Abt. Kgl. Württ. Stat. L.-Amt, H. 3, Stuttgart.
  • Rommel, H. (1966). Zur Geschichte des einstigen Bergbaus um Freudenstadt. Freudenstädter Heimatbl., 10, Nr.4, S.26-30; 5, S.35-40, Freudenstadt.
  • Metz, R. (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im N-Schwarzwald. Bergrevier Freudenstadt. Aufschluss, Sonderb.20. S.201-26.
  • Wannenmacher, N. & Stappenbeck, G. (2011): Der Muschelkalk am östlichen Schwarzwaldrand, Teil 1: Die Trochitenkalkformation, in: Fossilien 4/11, S. 233–40.
  • Wannenmacher, N. & Stappenbeck, G. (2011): Der Muschelkalk am östlichen Schwarzwaldrand, Teil 2: Der Marbach-Oolith, in: Fossilien 5/11, S. 274–79.
  • Wannenmacher, N. & Stappenbeck, G. (2012): Der Muschelkalk am östlichen Schwarzwaldrand, Teil 3: Die Ceratitenschichten, in: Fossilien 3/12, S. 146–54.
  • Wannenmacher, N. & Stappenbeck, G. (2012): Der Muschelkalk am östlichen Schwarzwaldrand, Teil 4: Der Wellendolomit, in: Fossilien 4/12, S. 222–33.
  • Wannenmacher, N, Stappenbeck, G & Dietze, V. (2019): Ersatzschalen-Überlieferung im Trigonodusdolomit Südwestdeutschlands, in: Fossilien 3/19, S. 48–53.
  • Norbert Wannenmacher (2019). Der Muschelkalk von Freudenstadt und Rottweil. Steinkern. Juli.
  • Hemmer, P. (2016). ACHATE & Co aus dem Schwarzwald. ISBN 978-3-00-051317-6.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) rs8Wip6XJ0CGhF8ehYtpUw
GUID (Global unique identifier) 8A16CFAE-979E-4027-8684-5F1E858B6953
Database ID 24080

Einordnung