https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Freudenstadt

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Karlsruhe, Bezirk / Freudenstadt, Landkreis / Freudenstadt

Journey Description

Freudenstadt liegt an der Ostabdachung des Schwarzwaldes im Quellgebiet der Flüsse Murg, Rench, Wolf und Kinzig. Man erreicht Freudenstadt von NO her über die BAB-Anschlußstelle (A81) Herrenberg/Tübingen oder über die Bundesstraße Weil der Stadt/Nagold. Von SO her nimmt man am Besten die Straße von Horb am Neckar über Dornstetten. Von Westen her kann man die B 294 von Wolfach (aus Richtung Offenburg) oder von Baden-Baden her die Strecke durchs Murgtal nehmen.

Exposure description

Halden, Stollen, Besucherbergwerk hinter dem Kurhaus.

Fossilien: Ehemalige Freudenstädter Ziegelhütte (am Weg von Freudenstadt nach Dietersweiler. 1/4 h von der Stadt).

Geology

Muschelkalk, Sandstein, Wellendolomit. Einige Gänge des Reviers führen reichlich Eisenerze: Brauneisen in Baryt-Gängen, vor allem in oberen Teufen (eiserner Hut). Wurde häufig mitgewonnen, lieferte aber durch den Cu-Gehalt ein schlechtes Eisen.

GPS Coordinates

Freudenstadt



Freudenstadt

WGS 84: 
Lat.: 48.46555107° N, 
Long: 8.41795888° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 27' 55.984" N,
   Long: 8° 25' 4.652" E
Gauß-Krüger: 
R: 3457033,
 H: 5369917
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK7516.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=192
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Freudenstadt, Freudenstadt, Karlsruhe, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (6 Images total)

Frühere Messingfabrik Freudenstadt
Views (File:
1297777675
): 3428
Frühere Messingfabrik Freudenstadt
Christophsthal, Schwarzwald, Baden-Württemberg. 2001.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt
Image: 1297777675
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Frühere Messingfabrik Freudenstadt

Christophsthal, Schwarzwald, Baden-Württemberg. 2001.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-02-15
Georg Stollen II Freudenstadt
Views (File:
1242656550
): 2754
Georg Stollen II Freudenstadt
Schwarzwald, Baden-Württemberg. 17.5.09
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt
Image: 1242656550
License: Usage for Mineralienatlas project only
Georg Stollen II Freudenstadt

Schwarzwald, Baden-Württemberg. 17.5.09

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-05-18
Georg Stollen I Freudenstadt
Views (File:
1242656437
): 3572
Georg Stollen I Freudenstadt
Schwarzwald, Baden-Württemberg. 17.5.09
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt
Image: 1242656437
License: Usage for Mineralienatlas project only
Georg Stollen I Freudenstadt

Schwarzwald, Baden-Württemberg. 17.5.09

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-05-18

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Geschichte des Bergbaus in Freudenstadt

  • Die erste Erwähnung des Bergbaus bei Freudenstadt stammt aus dem Jahr 1267, als der Bischof von Konstanz auf Veranlassung des Grafen Heinrich von FÜRSTENBERG der nun unabhängig gewordenen Klosterkirche am Kniebis (Bergrücken W Freudenstadt) und der Mutterkirche in Dornstetten jeweils Zehntrechte am den Erlösen des Bergbaues auf Silber und andere Erze erhalten sollte.
  • 1475 wurden einige Gruben erwähnt. Ob vorher schon Bergbau umgegangen ist, bleibt fraglich.
  • 1520-1534 führte eine österreichische Zwischenregierung die Geschicke der Region. In dieser Zeit wurde von einer Gewerkschaft am Schöllkopf Erz abgebaut.
  • 1536 wurde auf Befehl Herzog Ulrichs von WÜRTTEMBERG eine Bergordnung für die Ämter Dornstetten und Bulach (siehe auch Neubulach) erlassen. Der Bergbau wurde aber rasch wieder eingestellt.
  • 1542 wurde ein Gang im Forbachtal NW der Stadt erschürft. An der Gewerkschaft waren auch der Herzog Christoph (der Ortsteil im Forbachtal heißt heute Christophstal) und sein Schwiegersohn, der Landgraf von Hessen beteiligt. 1558 erhielten die Bergleute von Herzog Christoph einen neuen Privilegienbrief und es wurde eine Bergordnung für Freudenstadt, Dornstetten, Bulach und die Reinerzau verfasst.
  • 1564 werden Gruben am Schöllkopf, Friesenberg und im Forbachtal gebaut, doch wollten die Gewerken die Zubuße nicht tragen, die trotz vorhandener Erze auftrat, so dass der Herzog allein weiterbauen ließ.
  • Am 23.1.1572 gab der Herzog den Befehl zum Bau eines Hüttenwerkes. Es ist von 300 Kübel Erz die Rede.
  • Von 1578-1596 ruhte der Bergbau.
  • Herzog Friedrich I. von WÜRTTEMBERG brachte den Bergbau durch kräftige Förderung 1597-1603 wieder zu einer Blüte, deren Ausmaß später unerreicht blieb.
  • Der Württembergische Bergbau im Schwarzwald erbrachte im Gegensatz zu den badischen Revieren (u.a. Wittichen und Wolfach) kaum Gewinne. Es war eher das ständige Streben der württembergischen Herzöge nach Autarkie in Rohstoffen und die damit einhergehende Finanzspritze für den Bergbau, denen auch das Freudenstädter Revier viele Gruben verdankt. Die meisten Bergwerke um Freudenstadt dürften zu dieser Zeit kaum jemals Ausbeute erwirtschaftet haben oder auch nur kostendeckend gewesen sein.
  • 1598 wurden aus 87t Erz mit bis zu 1800g/t Ag und 14% Cu verhüttet.
  • 1603 wurde mit Zehntzahlungen begonnen, nachdem 93,5kg Ag ausgebracht worden waren. Schon 1606 musste kräftig Zubuße gezahlt werden.
  • 1610/11 kam es in Freudenstadt zu einer Pestepidemie, bei der die Bevölkerungszahl halbiert wurde. Der 30-jährige Krieg beendete den Bergbau vorerst völlig.
  • 1663 wurden 76,5t Erz ausgebracht, ein Bergamt in Christophstal eingerichtet und den Bergleuten Fron-, Steuer- und Wehrdienstfreiheiten zugesichert. 1663-72 wurden 136,8kg Ag gewonnen, aber viele Gruben waren auf Zubuße angewiesen.
  • 1672 betrugen die Schulden 30 000 fl., der Bergbau wurde vorerst eingestellt.
  • 1713 wurde die Grube Dorothea wieder aufgenommen und ab 1725 von einer Tübinger Bürger-Gewerkschaft zusammen mit Gruben bei Dornstetten erfolglos gebaut, bis sich die Gewerkschaft 1728 auflöste.
  • 1750-56 kam es zu Abbauversuchen, die keine Kostendeckung erbrachten. Der Bergbau auf Silber und Kupfer endete 1784 mit der Schließung der Grube Dorothea.
  • Im 20. Jh. wurde auf der Lagerstätte Dorothea von der Sachtleben GmbH Bergbau auf Schwerspat unternommen. Der sog. Dorothea-Untersuchungsstollen unweit der Talstraße im Forbachtal wird gerade für den Abbau eingerichtet. Der Rohbaryt wird mit LKW zur Aufbereitungsanlage der Sachtleben in Wolfach (siehe Grube Clara) gefahren, wo für Sammler gegen Gebühr die Möglichkeit für Funde besteht.

Geologie

Freudenstadt liegt im Bereich des mesozoischen, hier triassischen Deckgebirges. Im Stadtgebiet selbst findet man Buntsandstein, weiter östlich bei Aach und Wittlensweiler Muschelkalk. Im Tertiär kam es im Bereich Freudenstadt zur Einsenkung eines rheinisch streichenden Grabensystems.

Parallel zu den Grabenflanken kam es im Bereich der Grabensohle zum Aufstieg hydrothermaler Lösungen, die Quarz-Schwerspat-Gänge absetzten. Die längste derartige Struktur findet sich im Forbachtal westlich von Freudenstadt. Auch im Bereich Dornstetten östlich von Freudenstadt gibt es einige Erzgänge. Ein weiterer Gang findet sich nördlich Baiersbronn an der "Königswart" bei Schönegrund im Murgtal. Kleinere Gangvorkommen gibt es bei Loßburg, Aach und Wittlensweiler.

Freudenstadt verdankt seine Entstehung dem Bergbau auf Eisen- Kupfer- und vor allem Silbererze. Als Eisenerz wurde der oberflächennah reichlich auftretende Limonit gefördert, als Silber-, später auch Kupfererz tennantitisches Fahlerz. Die Fahlerze der Reviere im Deckgebirge weisen einen erheblichen Wismutgehalt auf.


Minerals (Count: 107)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsBaBiCaCeCuCClCoFFeHHgKLaMgMnMoOPPbSiSSbSrUYZn
Agardite-(Ce)r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
3 PM
Azuriter
Azurit Funde u.A. beim Bau des McDonald auf Flächen zwischen Buntsandstein und Muschelkalk.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
5M
Bariopharmacosideriter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
4 PM
Baryter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
9 PM
'Bismutostibiconite'r
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
2M
Brochantiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
6M
Calciter
Norbert Wannenmacher (2019). Der Muschelkalk von Freudenstadt und Rottweil. Steinkern. Juli.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
M
Carbonatecyanotrichiter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
2 PM
Chrysocollar
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
3M
Clinoclaser
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
5M
Cornubiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
5M
Cornwalliter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
5 PM
Cryptomelaner
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
3M
Cupriter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4 PM
Delafossiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4 PM
Djurleiter
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
3M
Dussertiter
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
5M
Emplectiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4 PM
Fluoriter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
4M
Gibbsitei

türkisblaue Krusten auf Quarz
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
r
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
3M
Goethiter
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
7M
Gorceixiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4M
Langiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
4M
Malachiter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
6M
Oliveniter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)

Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
5 PM
Pyriter
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2M
Quartzr
Slg. thdun5
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Dorothea)
3M
Romanèchiter
Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
6M
Scoroditer
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)
4 PM
Strashimiriter
Markl, G. (2015).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Neues Jahr)

Walenta, K. (1994).
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Grube Zum Glück - Fortuna)
5 PM
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 09. Jun 2023 - 10:28:04

Mineral images (2 Images total)

Psilomelan
Views (File:
1466258957
): 1450
Psilomelan
5 cm breite Stufe mit lackartigem "Psilomelan" (Wad) auf Buntsandstein von Freudenstadt, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt
Mineral: Wad
Image: 1466258957
License: Usage for Mineralienatlas project only
Psilomelan

5 cm breite Stufe mit lackartigem "Psilomelan" (Wad) auf Buntsandstein von Freudenstadt, Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2016-06-18
More   MF 
Jaspis
Views (File:
1636302262
): 320
Jaspis
Freudenstadt, Karlsruhe, Baden-Württemb. BB:23cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Allgäuer Steinerlebniswelt
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt
Mineral: Jasper
Image: 1636302262
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jaspis

Freudenstadt, Karlsruhe, Baden-Württemb. BB:23cm.

Collection: Allgäuer Steinerlebniswelt
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2021-11-07
More   MF 

Rocks (Count: 9)

dolostoner
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.28, 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2R
marlr
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.28, 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2R
Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 09. Jun 2023 - 10:28:04

Fossils (Count: 19)

Beneckeia buchir
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S. 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2F
Gastropodar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2F
Gervilliar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)

Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2F
Melania schlotheimiir
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
1F
Myacitesr
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
1F
Nucular
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S. 29.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt)
2F
Sauropodar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
1F
Trigoniar
Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Karlsruhe, Bezirk/Freudenstadt, Landkreis/Freudenstadt/Dietersweiler)
1F
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 09. Jun 2023 - 10:28:04

Stratigraphic units (Count: 3)

Refresh list | View legend

Legend

Formation -> name of the formation
Formation (TL) -> formation type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these formation
 Fo -> Link to common formation page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Formation ? -> Occurrence douptful

Actuality: 09. Jun 2023 - 10:28:04

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 09. Jun 2023 - 10:28:04

Reference- and Source indication, Literature

Literatur-Liste:

  • Stahl, J.F. (1758). Anmerkung über den Bergbau bei Freudenstadt zur Erläuterung der Wirtenberg. Bergwerksgeschichte. Phys. - Oekonom. Wochenschrift/Realzeitung, Bd.2, 1757, 49. Stück, S.759-70; 50.Stück, S.771-86, Stuttgart.
  • Sandberger, F.v. (1866). Kupferindig nach Fahlerz von Freudenstadt. Leonh. Jb. Miner., S.200-01.
  • Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.29.
  • Sandberger, F. (1885). Untersuchungen über Erzgänge. 2.H. Wiesbaden.
  • Sandberger, F. (1891). Über die Erzgänge der Gegend von Freudenstadt und Bulach im württemb. Schwarzwald. Sitz.ber.math.phys. Cl. bayer. Akad. Wiss., III, 21, S.281-318.
  • Schmidt, A. (1910). Der Neu-Bulacher und Freudenstädter Graben. Ztschr. prakt. Geol., 18, S.45-59.
  • Zizelmann, K. (1938). Vom Freudenstädter Eisenerzbergbau vor 100 Jahren. Freudenst. Heimatbl., 3/4, S.59-71.
  • Frank. M. (1940). Die Freudenstädter Erzgänge im württembergischen Schwarzwald (Kupfer- und eisenerzführende Schwerspatgänge). Württ. Jh. Stat. Landeskunde, 1938/39, S.1-22.
  • Lieber, W. (1950). Einige Fundstellen in Baden. Aufschluss, Jg.1, Nr.5, S.82-83.
  • Werner, H. (1951). Wismutfahlerz von Freudenstadt im Schwarzwald. Aufschluss, Jg.2, Nr.1, S.9ff.
  • Mundlos, R. (1966). Der Untere Muschelkalk (Wellengebirge) bei Freudenstadt und seine alten Fundplätze. Aufschluss, Jg.17, Nr.3, S.59-68.
  • Walenta, K. (1969). Sekundärmineralien aus den Erzgängen des Gebietes von Freudenstadt im N Schwarzwald. Aufschluss, Jg.20, Nr.4, S.85-96.
  • Kirchheimer, F. (1970). Ein alter Hinweis auf das Vorkommen von Uranglimmer zu Neubulach im N Schwarzwald. Aufschluss, Jg.21, Nr.3, S.120-23
  • Metz, R. (1971). IV. Steine und Erden, Kohlen, Mineral- und Erzlagerstätten im Nordschwarzwald / Zur Wirtschaftsgeschichte der Bodenrohstoffe und der Bergbaureviere im Nordschwarzwald. Aufschluss, Sonderb.20, S.98-226.
  • Metz, R. (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen / V. Exkursion B - Schwarzwaldhochstraße (B 500). Aufschluss, Sonderb.20, S.256-72.
  • Metz, R. (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen / V. Exkursion F - Murgtal. Aufschluss, Sonderb.20, S.310-55.
  • Metz, R. (1971). Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen / V. Exkursion M - Durch das Kleine Enztal und auf der Buntsandstein-Hochfläche nach Freudenstadt. Aufschluss, Sonderb.20, S.408-14.
  • Walenta, K. (1977). Neue Funde sekundärer Uranmineralien im Schwarzwald. Aufschluss, Jg.28, S.177-84.
  • BLIEDTNER, M., MARTIN, M.: Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes. Geol. LA Baden-Württ.,Freiburg/Brsg. (1986)
  • Huck, K.-H. (1989). Bericht zur Mineralexploration der Sachtleben Bergbau GmbH auf Fluß-und Schwerspat im mittleren Schwarzwald. Erzgräber, Jg.3, Nr.1, S.140-143.
  • Markl, G. (1992). Listenergänzungen. Erzgräber, Jg.6, Nr.1, S.10-13
  • Kunzmann, K.F. (1992). BERGBAU UND MINERALIEN VON FREUDENSTADT / SCHWARZWALD. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3. S.2ff.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Zur Geologie des Freudenstädter Raumes. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.2 ff.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Zur Bergbaugeschichte. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.4.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Eisenerzbergbau um Freudenstadt. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.15.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Die Münze im Christophstal. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.16.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Die Mineralisation des Freudenstädter Reviers. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.17.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Die Gruben um Freudenstadt. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.19.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Die Gründung Freudenstadts. Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.43.
  • Kunzmann, K.F. (1992). Die Beschreibung der Mineralien (Aus allen Gruben). Emser Hefte, Jg.92, Nr.3, S.45.
  • Kunzmann, K.F.(1993). Mineralien, Geologie und Bergbau bei Freudenstadt. Bode-Verlag, Haltern.
  • Kunzmann, K.F. (1994). Der Bergbau und die Mineralien des Freudenstädter Reviers / Schwarzwald (Nachtrag). Emser Hefte, Jg.94, Nr.1, S.38.
  • Walenta, K. (1994). Neufunde aus dem Schwarzwald (5.F., 1.T.). Lapis, Jg.19, Nr.1, S.47.
  • Gröbner, J. (1994). Untersuchungen an Kristallen der Mischkristallreihe Adamin-Olivenit aus dem Schwarzwald. Erzgräber, Jg.8, Nr.1, S.1-6
  • Walenta, K. (1996). Neufunde aus dem Schwarzwald (6.F., 1.T.). Lapis, Jg.21, Nr.7, S.70.
  • Walenta, K. (2001). Die Sekundärmineralien der Forschungsbohrung Freudenstadt. Erzgräber, Jg.15, Nr.1, S.1-3.
  • Markl. G. (2015): "Mineralienschatzkammer" Christophstal im Nordschwarzwald. Min.-Welt, Jg.26, H.6, S.20-33.
  • Markl, G. (2015). Schwarzwald. Lagerstätten und Mineralien aus 4 Jahrhunderten. Bd.1: Nordschwarzwald und Grube Clara. Ed. Krüger-Stiftung. Bode Verlag, 31020 Salzhemmendorf. ISBN 978-3-942-588-171. 672 S. S.184.
  • Norbert Wannenmacher (2019). Der Muschelkalk von Freudenstadt und Rottweil. Steinkern. Juli.
  • Verfasser inkl. Mineralienliste: smoeller

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) t1mvpCAUu0S73zLMrbm72w
GUID (Global unique identifier) A4AF59B7-1420-44BB-BBDF-32CCADB9BBDB
Database ID 192

Einordnung