https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Holzmaden

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Stuttgart, Bezirk / Esslingen, Landkreis / Holzmaden

Journey Description

Von der BAB Ulm-Stuttgart fährt man bei der Abfahrt Nr.58 "Aichelberg" ab und folgt der Beschilderung "Urweltmuseum Hauff".

Exposure description

Steinbrüche, Halden, Museen.

Kind of Exposure

Museum

Geology

Schwarzer Jura. Posidonienschiefer (Lias Epsilon)

Entrance Restrictions

Entgelt für Suchen und Eintritt.

GPS Coordinates

Urweltmuseum Hauff, Steinbruch Krohmer



Urweltmuseum Hauff

WGS 84: 
Lat.: 48.63531667° N, 
Long: 9.52828333° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 38' 7.14" N,
   Long: 9° 31' 41.82" E
Gauß-Krüger: 
R: 3539012,
 H: 5388767
Local weather information, Macrostrat geological map

Steinbruch Krohmer

WGS 84: 
Lat.: 48.63527852° N, 
Long: 9.52695044° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 38' 7.003" N,
   Long: 9° 31' 37.022" E
Gauß-Krüger: 
R: 3538914,
 H: 5388762
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=10013
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Holzmaden, Esslingen, Stuttgart, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Weltbekannte Fossilfundstelle
Fossilien:
Ichthyosaurier aus dem Posidonienschiefer Südwestdeutschlands: Stenopterygius quadriscissus (QUENST.), Lias gamma II 3.
Seelilienstiele aus dem Schwarzen Jura (Lias epsilon), Stielglieder von Pentacrinus subangularis. Weiters Ammoniten, Belemniten, Fische, Saurier, Muscheln, etc.


Urwelt-Museum Hauff:

Größtes privates Naturkundemuseum Deutschlands. Paläontologie.

Aichelberger Straße 90, 73271 Holzmaden, Tel 07023/2873, Fax 07023/4618, hauff@urweltmuseum.de

Öffnungszeiten:

Ganzjährig Di bis So: 9-17 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene: 5,-. Gruppen ab 20 Pers.: € 4,50, Schüler/Studenten: 3,- . Gruppen ab 20 Pers.: € 2,50 . Kinder ab 3 Jahre: 1,50, Gruppen ab 20 Pers.: 1,-.

Versteinerungen der Fossilfundstätte Holzmaden. Sie stammen aus der Jurazeit vor 180 Millionen Jahren, als ganz Europa von einem tropischen Meer überflutet war. Dieses Meer war der Lebensraum verschiedener Saurier. Ihre Skelette blieben als einzigartige Zeugen der Urwelt im Schiefergestein erhalten - nirgendwo auf der Welt so zahlreich und so gut wie hier am Fuße der Schwäbischen Alb.


Urweltsteinbruch Fischer:

Gegenüber dem Urweltmuseum Hauff gibt es noch ein kleineres Museum sowie einen Schiefersteinbruch, in dem gesucht werden kann. Das Entgeld zum Suchen ist im Museumseintritt beinhaltet.

Aichelberger Str. 75, 73271 Holzmaden, Tel. 07023-2991, http://www.urweltsteinbruch.de/index2.html

Eintrittspreise:

Erwachsene: EUR 5.-, Gruppen ab 10 Personen: EUR 4.-, Schüler / Studenten: EUR 3,50, Schulklassen + Kinder: EUR 3.-

Öffnungszeiten:

Di - So: 9.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.


Schieferbruch Kurt Kromer:

73275 Ohmden, T. 07023/4703, 0173/9623907. info@schieferbruch-kromer.de, www.schieferbruch-kromer.de

Ca. 1km außerhalb des Ortes, zwischen Ohmden und Zell, (am Museum Hauff vorbei der Aichelbergstr. folgend ca 1km auf der linken Seite, großer Parkplatz) befindet sich der Krohmerbruch. Vom Museum Hauff 2,5 km. Hier kann im Abraum und im Anstehenden gesucht werden. Die Fundmöglichkeiten sind in beiden Brüchen sehr gut, da der Posidonienschiefer sehr fossilhaltig ist. An beiden Brüchen kann man Werkzeug ausleihen.Zum Suchen mit Kindern sehr geeignet.

Öffnungszeiten:

Ab Anfang März bis Mitte November: Mo - Fr: 8 - 17 Uhr. Sa, So, u. Feiertags: 10 - 17 Uhr. Im Winter: Mo - Sa: Auf Anfrage.

Eintrittspreise:

Erwachsene: 2,50 Eu, Kinder: 1,50 Eu. Hammer, Meißel können gegen Gebühr geliehen werden.

Minerals (Count: 5)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetBaCCaFeMgOS
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:34:19

Rocks (Count: 6)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:34:19

Rock images (1 Images total)

Belemnit
Views (File:
1665925986
): 167
Belemnit
Belemnit im Posidonienschiefer Jura (Lias Epsilon lll) ~ 180 Mio. J. 9cm Stufe Fundort: Holzmaden Baden Württemberg Deutschland
Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W.
Collection: Gerd W.
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden
Rock: posidonia shale
Fossil: Belemnitida
Image: 1665925986
License: Usage for Mineralienatlas project only
Belemnit

Belemnit im Posidonienschiefer Jura (Lias Epsilon lll) 180 Mio. J. 9cm Stufe Fundort: Holzmaden Baden Württemberg Deutschland

Collection: Gerd W.
Copyright: Gerd W.
Contribution: Gerd W. 2022-10-16
More   RFoF 

Fossils (Count: 73)

Acanthodiscus radiatusr
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Dorygnathusr
http://www.urweltmuseum.de/fossils/galerie-der-unikate-shop/
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Hammatoceras insigner
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Inoceramusr
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Ligeiceras jurenser
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Nautilusr
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Pectenr
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Plagiostomar
Dr. Theodor Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119.
(Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden)
F
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:34:19

Fossil images (74 Images total)

Fisch: Hybodus hauffiensis
Views (File:
1324497454
): 3931
Fisch: Hybodus hauffiensis
Holzmaden, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. B:ca. 34cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Urweltmuseum Hauff
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden
Fossil: Hybodus, Hybodus hauffianus
Image: 1324497454
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fisch: Hybodus hauffiensis

Holzmaden, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. B:ca. 34cm.

Collection: Urweltmuseum Hauff
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2011-12-21
More   FoF 
Schmelzschupper Lepidotes elvensis
Views (File:
1325442031
): 2386
Schmelzschupper Lepidotes elvensis
Holzmaden, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. B:50cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Urweltmuseum Hauff
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden
Fossil: Lepidotes elvensis
Image: 1325442031
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schmelzschupper Lepidotes elvensis

Holzmaden, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. B:50cm.

Collection: Urweltmuseum Hauff
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2012-01-01
More   FoF 
Lytoceras trautscholdi
Views (File:
1422526750
): 2069
Lytoceras trautscholdi
Lytoceras trautscholdi (mit weiteren Ammoniten); FO: Region Holzmaden, Baden-Württemberg, Deutschland. Platte ca. 48 x 35 cm, Lytoceras ca. 28 cm.
Copyright: Paleodirect.com; Contribution: oliverOliver
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Esslingen, Landkreis/Holzmaden
Fossil: Lytoceras trautscholdi
Image: 1422526750
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lytoceras trautscholdi

Lytoceras trautscholdi (mit weiteren Ammoniten); FO: Region Holzmaden, Baden-Württemberg, Deutschland. Platte ca. 48 x 35 cm, Lytoceras ca. 28 cm.

Copyright: Paleodirect.com
Contribution: oliverOliver 2015-01-29
More   FoF 

Stratigraphic units (Count: 1)

Refresh list | View legend

Legend

Formation -> name of the formation
Formation (TL) -> formation type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these formation
 Fo -> Link to common formation page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Formation ? -> Occurrence douptful

Actuality: 30. May 2023 - 14:34:19

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 30. May 2023 - 14:34:19

External links

Posidonienschiefer Formation
Gemeinde Ohmden
URWELTMUSEUM HAUFF IN HOLZMADEN
Hendrik Hackl
Fossilien aus dem Posidonienschiefer von Holzmaden
Holzmaden Fossilien
Urweltmuseum Hauff
Holzmaden - einige Infos für Nicht-Einheimische

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.119.
  • Müller, W. (1955). Posidonienschiefer (Lias Epsilon) im Versteinerungsschutzgebiet Holzmaden. Aufschluss, Jg.6, Nr.4, S.69-71.
  • Bayer, G. (1964). Zur heutigen Lage in den Schieferbrüchen bei Holzmaden. Aufschluss, Jg.15, Nr.6, S.168.
  • Jörg, E. (1966). Eine Wand mit Versteinerungen aus dem Schwarzen Jura von Holzmaden in den Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe. Aufschluss, Jg.17, Nr.5, S.122-26.
  • Red. Aufschluss (1972). Aus den Sammlungen unserer Mitglieder. Aufschluss, Jg.23, Nr.2, S.84.
  • WESTPHAL, F. (1980): Die Fossillagerstätte Holzmaden (mit Anfahrt über die “Erkenbrechtsweiler Berghalbinsel” und das Randecker Maar). - Jber.Mitt.Oberrhein.geol.Ver., N. F. 62: 27-31; Stuttgart.
  • Hauff, B. & R.B. Hauff (1981). Das Holzmadenbuch. 136 S. Holzmaden.
  • DMF, Verband (1986). Lapis Aktuell: Fossiliensuche im Gebiet Holzmaden genehmigungspflichtig. Lapis, Jg.11, Nr.10, S.6.
  • Adolf Seilacher (1990). Die Holzmadener Posidonienschiefer. Entstehung der Fossillagerstätte und eines Erdölmuttergesteins. In: Werner K. Weidert: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd.2. Goldschneck Verlag, S.107-31.
  • Thewalt, U. & G. Dörfner (2013). Mineralien in Hohlräumen von Terebrateln des süddeutschen Jura. Aufschluss, Jg.64, H.4/5, S. 282-93.
  • Hauschke, N. & D. Mertmann (2016). Ausgewählte Fossilfunde aus den Geol.-Paläont. Sammlungen der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). Aufschluss, Jg.67, H.6, S.325-53.
  • Roth, S. (2017). UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb - Wissen, worauf man steht. Aufschluss, Jg.68, H.4, S.207-13.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) 0VgirJHFZkKpeMheXPRjAA
GUID (Global unique identifier) AC2258D1-C591-4266-A978-C85E5CF46300
Database ID 10013

Einordnung