https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Aalen

Profile

Path to the site

Deutschland / Baden-Württemberg / Stuttgart, Bezirk / Ostalbkreis / Aalen

Journey Description

Aalen ist eine Stadt im O Baden-Württembergs etwa 67 km O von Stuttgart und 48 km N von Ulm. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Ostalbkreises sowie der gesamten Region Ostwürttemberg.

Exposure description

Früher wurde in Aalen, ebenso wie in Wasseralfingen, Eisenerz-Bergbau betrieben. Der Faber du Faur Stollen wurde 1938 angeschlagen.

Kind of Exposure

Museum

Geology

Im Jahre 1864 benannte der Urzeitforscher Ch. Mayer die besonders gut ausgebildeten unteren Braunjuraschichten nach der Stadt Aalen "Aalenium". Diese Bezeichnung findet heute auf internationaler Ebene Verwendung. Als sog. Typuslokalität ist Aalen damit weltweit bekannt.

Schwarzer und brauner Jura: Posidonienschiefer, Mergel, Fleins, Angulatensandstein.

GPS Coordinates

Aalen



Aalen

WGS 84: 
Lat.: 48.8378685° N, 
Long: 10.0929615° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 50' 16.327" N,
   Long: 10° 5' 34.661" E
Gauß-Krüger: 
R: 3580308,
 H: 5411734
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=16945
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Aalen, Ostalbkreis, Stuttgart, Baden-Württemberg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (3 Images total)

Rathaus mit Urweltmuseum
Views (File:
1475608215
): 1203
Rathaus mit Urweltmuseum
Aalen, Ost-Alb, Stuttgart, Baden-Württemb. 6.97.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen
Image: 1475608215
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rathaus mit Urweltmuseum

Aalen, Ost-Alb, Stuttgart, Baden-Württemb. 6.97.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-10-04
Geologischer Pfad
Views (File:
1475608134
): 1235
Geologischer Pfad
Aalen, Ost-Alb, Stuttgart, Baden-Württemb. 6.97.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen
Image: 1475608134
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Geologischer Pfad

Aalen, Ost-Alb, Stuttgart, Baden-Württemb. 6.97.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-10-04
Faber du Faur Stollen
Views (File:
1471517861
): 1477
Faber du Faur Stollen
Aalen, Schwäb. Alb, Baden-Württemb.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Heimatmuseum Wasseraflingen
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen
Image: 1471517861
License: Usage for Mineralienatlas project only
Faber du Faur Stollen

Aalen, Schwäb. Alb, Baden-Württemb.

Collection: Heimatmuseum Wasseraflingen
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-08-18

Detailed Description

Urweltmuseum Aalen:

Reichsstädter Strasse 1, 73430 Aalen, T.: 07361 6556, Fax: 07361 961839; E-Mail:info@urweltmuseum-aalen.de; www.urweltmuseum-aalen.de

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen; Di bis So: 10.00 bis 12.00 Uhr; 14.00 bis 17.00 Uhr; Feiertags geöffnet.

Eintrittspreise:

EUR 1.00 Schulklassen; EUR 1.50 Kinder, Senioren; EUR 2.00 Erwachsene; EUR 1.50 Gruppen (ab 10 Pers.)

Über diese traditionsreiche Bedeutung des Aalener Raumes in der Geologie kann sich der Besucher im Museum umfassend informieren. Auf drei Stockwerken gibt die freundliche, nach modernen Gesichtspunkten zusammengestellte Sammlung, einen hervorragenden Eindruck vom Aufbau des schwäbischen Schichtstufenlandes. Übersichtliche Schautafeln vermitteln geologische Grundkenntnisse und erklären fossile Organismen. Besonderes Erstaunen weckt die Vielfalt wunderbarer Versteinerungen wie Saurier, Tintenfische, Seelilien oder Riesenammoniten. Diese Zeugen eines längst vergangenen Urmeers stammen aus der Sammlung des bekannten Aalener Naturforschers Fritz Sauter. Im Urweltmuseum in Aalen sind mehr als 1.500 Versteinerungen der schwäbischen Alb wie Ammoniten, Fischsaurier und verkieselte Korallen zu sehen.

Geologischer Pfad "Langert":

Mit zahlreichen Tafeln versehen gibt er Aufschluss über die geologischen Besonderheiten der Schäbischen Ostalb. Der Pfad hat eine Länge von 3,5 km und führt von der Stadt hinauf auf die Albhochfläche zum Aussichtspunkt »Aalbäumle«.

Führungen möglich. Kontakt:

Touristik-Service. Marktplatz 2. 73430 Aalen. Tel: 07361 / 52-23 58. touristik-service@aalen.de

Minerals (Count: 9)

Rocks (Count: 18)

Fossils (Count: 113)

Fossil images (1 Images total)

Riesenbelemnit
Views (File:
1376939089
): 2410
Riesenbelemnit
Megateuthis aalensis (gigantea) & elipticus. Aalen, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. 35 und 45 cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Naturmuseum Augsburg
Location: Deutschland/Baden-Württemberg/Stuttgart, Bezirk/Ostalbkreis/Aalen
Fossil: Megateuthis elliptica, Megateuthis gigantea
Image: 1376939089
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Riesenbelemnit

Megateuthis aalensis (gigantea) & elipticus. Aalen, Schwäb. Alb, Baden-Württemb. 35 und 45 cm.

Collection: Naturmuseum Augsburg
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2013-08-19
More   FoF 

Subsidiary Pages

External links

Steinkern-Das Urweltmuseum Aalen
Geschichte des Bergbaues in der Aalener Bucht
Geschichte des Bergbaus in Aalen
Aalen
Urweltmuseum Aalen

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Dr. T. Engel (1883). Geognostischer Wegweiser durch Württemberg. Anleitung zu Erkennen der Schichten und zum Sammeln der Petrefakten. Schweizerbarth, Stuttgart. 326 S. S.75, 76, 78, 84, 99, 134, 137, 146, 149, 199.
  • Koch & Sauter, F. (1962). Geologischer Pfad in Aalen. Aufschluss, Jg.13, Nr.4, S.102-04.
  • Levin, P. (1967). Ein Arthropode (Dromiopsis?) vom Braunberg bei Aalen in der Schwäbischen Alb. Aufschluss, Jg.18, Nr.7/8, S.227-28.
  • Gustav Albiez. Eisenerzbergbau - ein wichtiger Wirtschaftszweig des Industriezeitalters. In: Hans Stuckmann, Volker Dennert & Manfred Baldas (1982). Baden-Württemberg als Bergbauland. Länderdienst Verlag. S.32.
  • Ulrich Sauerborn (1990). Aalen und das Aalenium. In: Werner K. Weidert: Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd.2. Goldschneck Verlag, S.142-53.
  • Sauerborn, U. (2017). Aalen und das Aalenium. Aufschluss, Jg.68, H.4, S.221-29.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) rMr1fpLJJE-cr9MEh8JDUw
GUID (Global unique identifier) 7EF5CAAC-C992-4F24-9CAF-D30487C24353
Database ID 16945

Einordnung