Blaustein, Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis, Tübingen, Baden-Württemberg, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Baier, J. (2003). Autochthone Bergkristalle aus dem Ulmer Raum. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F. 85: 493-500.
Baier, J., Franz, M. & Hofmann, F. (2004). Sedimentpetrographische Untersuchungen an sandhaltigen Spaltenfüllungen im Raum Ulm/Donau. Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F. 86: 373-384.
Baier, J. (2008). Über die Tertiärbildungen im Ulmer Raum. Documenta naturae, 168: 1-31.
Baier, J. (2009). Die Geologie des Ulmer Raums. Documenta naturae, 173: 1-44.
Bock, H., T. Aigner, M. Hoffeins, B. Kimmig, H. Koch-Czech & H.-G. Kraut (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelklingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N.F. 93, 227–68.