Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Bayern / Oberbayern, Bezirk / Garmisch-Partenkirchen, Landkreis / Eschenlohe / Murnauer Moos / Werdenfels Hartsteinwerk | ||
Steinbruch auf "Glaukoquarzit" am Langen Köchel |
||
Tagebau/Steinbruch (aufgelassen/alt) |
||
Schrattenkalke, Gault-Grünsandstein, Seewenkalk. Die (ehemals) aufgeschlossene stratigrafische Abfolge reicht von der Unter- bis zur Oberkreide. |
||
Naturschutzgebiet |
||
Eschenlohe, Steinbruch Langer Köchel (N 47°37'51.7469" E 11°8'59.7171") Eschenlohe, Steinbruch Langer Köchel WGS 84: Lat.: 47,6310408° N, Long: 11,14992142° E WGS 84: Lat.: 47° 37' 51,747" N, Long: 11° 8' 59,717" E Gauß-Krüger: R: 4436219, H: 5277312 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=7038 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Werdenfels Hartsteinwerk, Murnauer Moos, Eschenlohe, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Bayern, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1587976738): 404 |
Ehemaliges Hartsteinwerk Werdenfels im Oktober 2003 |
Im ehemaligen Hartsteinwerk ist der Wasserstand im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen! |
Copyright: | Thomas Wimmer |
Beitrag: Wetterstoa 2020-04-27 |
Aufrufe (Bild: 1587975924): 365 |
Ehemaliges Hartsteinwerk Werdenfels im Juni 2002 |
Der ehemalige Steinbruch wird nach und nach durch das Grundwasser in einen künstlichen See verwandelt. |
Copyright: | Thomas Wimmer |
Beitrag: Wetterstoa 2020-04-27 |
Ausführliche Beschreibung
Nach 70 Jahren Abbau ist der Steinbruch heute ein Bio-Geotop im Murnauer Moos. Eine geologische Besonderheit sind die sogenannten Köchel, aus hartem "Glaukoquarzit" (Glaukonit-Quarzsandstein) bestehende Gesteinskögel aus der Kreidezeit des Helvetikums. Diese wurden im Hartsteinwerk am Langen Köchel bis 2001 abgebaut und z.B. zur Pflasterung von Straßen oder als Bahnschotter verwendet. Vom Steinbruch führte über das Moos eine Seilbahn mit Kipploren welche das Gestein vom Bruch zum Silo und Verladewerk an der B2 brachte. Dort wurde der Schotter in Eisenbahnwaggons geladen. Die Seilbahn, jeder Wagen fasste etwa 1 Tonne Gestein, war von 1930 bis in die 1980 Jahre in Betrieb. |
Mineralien (Anzahl: 2)
Aktualität: 25. Feb 2021 - 20:51:52 |
Mineralbilder (9 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1217606862): 4939, Wertung: 8.91 |
Calcit (SNr: 2008-340-3) |
Steinbruch Langer Köchel, Murnauer Moos, Eschenlohe, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Bayern, Deutschland |
Sammlung: | MichaelP |
Copyright: | MichaelP |
Beitrag: MichaelP 2008-08-01 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1217607012): 5061, Wertung: 8.5 |
Calcit (SNr: 2008-346-2) |
Steinbruch Langer Köchel, Murnauer Moos, Eschenlohe, Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, Bayern, Deutschland |
Sammlung: | MichaelP |
Copyright: | MichaelP |
Beitrag: MichaelP 2008-08-01 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 6)
Gesteinsbilder (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1587976117): 221 |
Ausgebeutete Klüfte im Hartsteinwerk Werdenfels |
Das Bild zeigt ausgebeutete Calcitklüfte im ehemaligen Hartsteinwerk Werdenfels. |
Copyright: | Thomas Wimmer |
Beitrag: Wetterstoa 2020-04-27 |
Mehr | GF |
Aufrufe (Bild: 1587976365): 375 |
Calcitkristalle im anstehenden Fels |
Das Foto zeigt Calcit-Kristalle im anstehenden "Quarzit" (Sandstein) des ehemaligen Hartsteinwerks Werdenfels. |
Copyright: | Thomas Wimmer |
Beitrag: Wetterstoa 2020-04-27 |
Mehr | MGF |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 25. Feb 2021 - 20:51:53 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur
|