https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Die Fürstenzeche

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Cham, Landkreis / Lam / Fürstenzeche

Englisch name

Fürstenzeche (Oswald Mine), Buchet, Lam, Cham District, Upper Palatinate, Bavaria, Germany

Exposure description

Stollen, Halden. Jetzt Besucherbergwerk.

Kind of Exposure

Mine (visitors)

Geology

Silber, Blei und Flußspatabbau.

GPS Coordinates

Fürstenzeche



Fürstenzeche

WGS 84: 
Lat.: 49.1985599° N, 
Long: 13.0784594° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 11' 54.816" N,
   Long: 13° 4' 42.454" E
Gauß-Krüger: 
R: 4578704,
 H: 5451828
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=262
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Fürstenzeche, Lam, Cham, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Geschichte

  • 1463 Bergwerksgründung durch Hanns Swanser in Lam / Buchet
  • ab 1500 Silbergewinnung durch sächsische Bergleute
  • 1522 Erhebung Lams zur gefreiten Bergstatt. Gewinnung von jährlich 650 kg Silber
  • 1545 "Schenkung" des Bergwerks an Herzog Albrecht V.
  • 1546 Verstaatlichung und Schließung des Bergwerks
  • ab 1690 Erfolgreicher Bergbau auf Silber und Kupfer
  • 1732 Schließung des Bergwerks aufgrund technischer Schwierigkeiten
  • 1925 Gewinnung von Flußspat aus den mittelalterlichen Halden. Erfolgloser Flußspatabbau unter Tage
  • 1952 Prospektion auf Uran und Flußspat
  • 1962 Schließung der Grube aus technischen und ökonomischen Gründen
  • 1993 Aufwältigung der Grube zur mineralogischen und geologischen Erforschung
  • 1996 Ausbau der Grube zum Besucherbergwerk
  • 12.1.1998 Betrieb der "FÜRSTENZECHE" als Besucherbergwerk und Heil- und Therapiestollen

Besucherbergwerk

Historisches Silber und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche"

Zechenstraße 13, 93462 Lam. www.fuerstenzeche.de

Das Grubengebäude der "FÜRSTENZECHE" besteht aus einer etwa 100 m langen, der obersten Sohle des Bergwerks. Von dieser Strecke sind die ersten 30 m mit im Bergbau heute üblichen Stahlrundverbauen ausgebaut. Auf dieser Sohle befinden sich auch die Therapieeinrichtungen zur Reinstluftstollentherapie.

Die 40-Metersohle ist über einen 100 m langen, ca. 30° Grad nach unten fallenden Bremsberg erschlossen, von dem ein ca. 50 m langer Querschlag nach W abzweigt, der die Kontaktzone zweier aneinanderstoßender Gebirgszüge durchfährt.

Die ca. 300 m lange 40-Metersohle sowie die 80-Metersohle sind derzeit nicht erschlossen und stehen unter Wasser.

Öffnungszeiten:

Mo -So, 12°°, 13°°, 14°°, 15°°, 16°°. Führungen. Bergbauhistorische Führung. (Ca. 1h). Auf Anfrage auch geol.min. Führung (1 1/2 h).

Eintritt:

Erwachsene: 7,-; Kinder: 5.- . Andere Zeiten nach vorheriger Anmeldung!

Das Bergwerk ist für den Besucherbetrieb auf eine Länge von 400 m bestens ausgebaut.

Die Bergwerksbefahrung führt über die oberste Sohle vorbei an erzführenden Mineralgängen über einen Bremsberg hinab bis in eine Tiefe von ca. 47 m. Vorbei an mit Bleiglanz imprägnierten Wänden, fluoreszierenden Mineralgängen und alten Holzausbauen bis zur Ortsbrust (Arbeitsort der Bergleute) im Querschlag in 47 m Tiefe.

Minerals (Count: 82)

Mineral images (63 Images total)

Anglesit
Views (File:
1600170445
): 893
Anglesit
Lam, Fürstenzeche, BB 4mm
Copyright: Georg Prock; Contribution: Gepro
Collection: Georg Prock
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche
Mineral: Anglesite
Image: 1600170445
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Anglesit

Lam, Fürstenzeche, BB 4mm

Collection: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Contribution: Gepro 2020-09-15
More   MF 
Cerussit
Views (File:
1600170737
): 165
Cerussit
Lam, Fürstenzeche, BB 5mm
Copyright: Georg Prock; Contribution: Gepro
Collection: Georg Prock
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche
Mineral: Cerussite
Image: 1600170737
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cerussit

Lam, Fürstenzeche, BB 5mm

Collection: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Contribution: Gepro 2020-09-15
More   MF 
Cerussit
Views (File:
1600170918
): 394
Cerussit
Lam, Fürstenzeche, BB 5mm
Copyright: Georg Prock; Contribution: Gepro
Collection: Georg Prock
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Cham, Landkreis/Lam/Fürstenzeche
Mineral: Cerussite
Image: 1600170918
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cerussit

Lam, Fürstenzeche, BB 5mm

Collection: Georg Prock
Copyright: Georg Prock
Contribution: Gepro 2020-09-15
More   MF 

Rocks (Count: 2)

Subsidiary Pages

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-98716.html

External links

Bergwerk Fürstenzeche in Lam – Bayerischer Wald Besucherbergwerk & Silberbergwerk
Silberbergwerk Fürstenzeche
Schaubergwerk Fürstenzeche Buchet bei Lam

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Strunz, H., Seeliger,E. & Tennyson,C. (1961). Mineralien aus der Fürstenzeche im Bayerischen Wald. Aufschluss, Jg.12, Nr.6, S.145-51.
  • Strunz, H. (1971). Mineralien und Lagerstätten der Metamorphen Gesteine / Die Sulfidlagerstätten bei Bodenmais und Lam. Aufschluss, Sonderb.21, S.14-29.
  • Strunz, H., Seeliger, E. & Tennyson, C. (1971). Mineralien und Lagerstätten in der Abfolge der Magmatischen Gesteine / Fluorit, Calcit und Erze der Fürstenzeche bei Lam. Aufschluss, Sonder.21, S.80-86.
  • Blendinger, H. & Wolf, H. (1971). Die Magnetkieslagerstätte Silberberg bei Bodenmais und weitere Erzvorkommen im hinteren Bayerischen Wald. Aufschluss, Sonderb.21, S.108-39.
  • Lindner, H. (1971). Mineralien und Gesteine im Bereiche des 'böhmischen' Pfahls und seiner Nachbarschaft. Aufschluss, Sonderb.21, S.157-74.
  • Obermüller, T. (2000). Das historische Silber- und Flusspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/ Bayrischer Wald. S.67-74. In: Klose, N., C. Paschen u. I. Dannullis. Aufschlüsse zur Erdgeschichte Bayerns. VFMG Sommertagung in Amberg/ Oberpfalz. Sonderb. Aufschluss, Jg.51, 115 S.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1999). Neue Mineralienfunde: Bayrischer Wald, Schwarzwald, Kärnten & Lanzarote. Min.-Welt, Jg.10, Nr.2, S.40-45.
  • Obermüller, T. (2003). Das Silber- und Flußspatbergwerk "Fürstenzeche" in Lam/Bayerischer Wald. Aufschluss, Jg.54, Nr.4, S.211-233.
  • Weiß, S. (1990): Mineralfundstellenatlas, Deutschland West. Weise (München),