https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Hagendorf-Nord (Grube Meixner)

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Waidhaus / Hagendorf / Hagendorf-Nord (Grube Meixner)

Exposure description

Bergwerk, Hauptförderschacht: Johannes-Schacht. Tagebau. (aufgelassen)

Kind of Exposure

Extinct

Geology

Oberflächlich Gneis, darunter Pegmatit. Förderung von Feldspat.

Entrance Restrictions

Ehem. Tagebau umzäunt

Last Visit

05/2021

GPS Coordinates

Hagendorf-Nord - Tagebau - (N 49° 39' 19" E 12° 27' 42")



Hagendorf-Nord - Tagebau

WGS 84: 
Lat.: 49.65527778° N, 
Long: 12.46166667° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 39' 19" N,
   Long: 12° 27' 42" E
Gauß-Krüger: 
R: 4533441,
 H: 5502165
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=292
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Hagendorf-Nord, Hagendorf, Waidhaus, Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

English

Hagendorf North Pegmatite

German

Hagendorf-Nord (Grube Meixner)

Path

German

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Waidhaus / Hagendorf / Hagendorf-Nord (Grube Meixner)

English

Germany / Bavaria / Upper Palatinate / Neustadt an der Waldnaab District / Waidhaus / Hagendorf / Hagendorf North Pegmatite

Additional Functions

Images from localities (9 Images total)

Bergbaurelikte
Views (File:
1671183987
): 21
Bergbaurelikte
Hier war wohl der Förderschacht der Grube Meixner, Aufnahme von 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Image: 1671183987
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergbaurelikte

Hier war wohl der Förderschacht der Grube Meixner, Aufnahme von 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16
Tagebaubereich
Views (File:
1671184683
): 53
Tagebaubereich

Aufgenommen 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16
Bergbaureste
Views (File:
1671184289
): 43
Bergbaureste
Hinter dem ehem. Schachtturm, 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Image: 1671184289
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergbaureste

Hinter dem ehem. Schachtturm, 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16
Westlicher Ortseingang
Views (File:
1671183860
): 31
Westlicher Ortseingang
Der Ortseingang von Hagendorf, von Miesbrunn her kommend. Hinter der Baumgruppe Reste eines Schachtes; Aufgenommen 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Image: 1671183860
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Westlicher Ortseingang

Der Ortseingang von Hagendorf, von Miesbrunn her kommend. Hinter der Baumgruppe Reste eines Schachtes; Aufgenommen 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16
Schachtstandort
Views (File:
1671185011
): 73
Schachtstandort
Unmittelbar neben einem Wohnhaus gelegen, Mai 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Image: 1671185011
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schachtstandort

Unmittelbar neben einem Wohnhaus gelegen, Mai 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16

Detailed Description

Der weitgehend abgebaute Pegmatitstock am Ortsrand von Hagendorf enthielt wie das Schwestervorkommen Hagendorf-Süd und der Restpegmatit von Pleystein viele seltene Phosphatmineralien und zeigt Riesen-Wachstum von Quarz- und Feldspatkristallen aus der granitischen Restschmelze.

Da sich die Pegmatite aus besonders mineralstoffreichen granitischen Restschmelzen gebildet haben finden wir hier seltene Mineralbildungen. Im Fall der Meixner-Grube, ebenso auch in dem Pegmatit von Hagendorf-Süd und dem Restpegmatit von Pleystein (Kreuzberg) wurden verstärkt Eisen- und Mangan-haltige Phosphatmineralien (die sog. Primärphosphate) gebildet. Vagabundierende Wässer im Gesteinskörper haben diese Mineralien später teilweise gelöst und es kam in Hohlräumen und auf Spalten im Gestein zur Neubildung von niedrig temperiert kristalisierten Sekundärphospatmineralien. Diese hatten und haben zwar im Pegmatit von Hagendorf-Nord nur wissenschaftliche Bedeutung, lenkten aber sei je her die Aufmerksamkeit von Forschern und Mineraliensammlern auf diese Vorkommen. Verglichen mit dem weltweit wohl mit am besten untersuchten Pegmatit von Hagendorf-Süd ist über das Nord-Vorkommen weit weniger bekannt, oft werden die Mineralisationen der Vorkommen Süd und Nord kurzerhand gleichgesetzt. Relativ sicher aus der Meixnergrube kommen jene ca. 50 Mineralarten, die in der zeitgenössischen Literatur genannt sind. Das sind nur rund 1/3 der von Hagendorf-Süd bestimmten Spezies. Als weitgehend gesichtert gilt, dass der weltweit erste Fund des Minerals Phosphophyllit eben von Hagendorf-Nord kommt (LAUBMANN und STEINMETZ, 1920), womit die Meixner-Grube die Typlokalität für Phosphophyllit darstellt.

Die Grube Hagendorf-Süd zeigte in den oberen Bereichen weit weniger Phosphatmineralien als vergleichsweise das Nord-Vorkommen. MÜLLBAUER (1925) spricht für die Wildenauer-Grube (also Süd) von einer "Armut an akzessorischen Mineralien" und "Reichtum daran" im Hauptbruch (also Nord). Dass der Ruhm einer "Weltfundstelle" nun dem größeren Süd-Vorkommen zuteil wurde lag an den Mineralfunden im Südvorkommen ab ca. 1937 (und in der Tiefe unterhalb ca. 54 Meter) und an den vielfach verbesserten Untersuchungsmethoden sowie dem größeren Interesse an diesen Mineralien in der jüngeren Zeit.


Hagendorf-Nord
Hagendorf-Nord
Hagendorf-Nord
Copyright: berthold; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1102605420
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hagendorf-Nord

Hagendorf-Nord

berthold

Situation 2004

Das Grubengelände ist eingezäunt, mit dichtem Gebüsch und Bäumen bewachsen. Der ehemalige Tagebautrichter ist teilweise verfüllt und steht weitgehend unter Wasser. Die Schächte und Stollen sind verfallen/verfüllt und wohl für immer unzugänglich. Die spärlichen Resthalden sind stark überwachsen und kaum noch fündig. Die Begehung des Tagebautrichters ist sehr gefährlich (Steilwand, Steinschlaggefahr).

Mineral images (12 Images total)

Phosphophyllit xx
Views (File:
1475509666
): 442
Phosphophyllit xx
Grube Meixner(Pegmatit Hagendorf-Nord) bei Hagendorf/Oberpfalz,Bayern; alter Fund von der Typlokalität; Größe ca.3,5x3,5cm
Copyright: Haubi; Contribution: Haubi
Collection: Haubi
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Mineral: Phosphophyllite
Image: 1475509666
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phosphophyllit xx

Grube Meixner(Pegmatit Hagendorf-Nord) bei Hagendorf/Oberpfalz,Bayern; alter Fund von der Typlokalität; Größe ca.3,5x3,5cm

Collection: Haubi
Copyright: Haubi
Contribution: Haubi 2016-10-03
More   MF 
Triphylin
Views (File:
1299067229
): 3285
Triphylin
Graugrünlicher Triphylinkristall (5 cm breit) eingewachsen in mit Vivianit dünn belegter Quarzmatrix. Fundort: Spatgrube Meixner, Hagendorf-Nord, Oberpfalz, Bayern, Deutschland.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Mineral: Triphylite
Image: 1299067229
Rating: 6 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Triphylin

Graugrünlicher Triphylinkristall (5 cm breit) eingewachsen in mit Vivianit dünn belegter Quarzmatrix. Fundort: Spatgrube Meixner, Hagendorf-Nord, Oberpfalz, Bayern, Deutschland.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2011-03-02
More   MF 
Strunzit
Views (File:
1682756848
): 33
Strunzit
Feinnadelige Strunzitkristalle auf zellig aufgebautem Limonit zusammen mit Apatit aus der Feldspatgrube Meixner (Hagendorf Nord). Stufe etwa 8 cm hoch.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Christof und Helmut Schäfer
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Mineral: Strunzite
Image: 1682756848
License: Usage for Mineralienatlas project only
Strunzit

Feinnadelige Strunzitkristalle auf zellig aufgebautem Limonit zusammen mit Apatit aus der Feldspatgrube Meixner (Hagendorf Nord). Stufe etwa 8 cm hoch.

Collection: Christof und Helmut Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-04-29
More   MF 
Columbit und Uranophan
Views (File:
1284653962
): 1309
Columbit und Uranophan
Hagendorf Nord, Oberpfalz, Bayern. B:14cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Stadtmuseum_Pleystein
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Mineral: Columbite
Image: 1284653962
Rating: 7 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Columbit und Uranophan

Hagendorf Nord, Oberpfalz, Bayern. B:14cm.

Collection: Stadtmuseum_Pleystein
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2010-09-16
More   MF 
Purpurit
Views (File:
1325593437
): 1334
Purpurit
11 cm breites Handstück aus Purpurit und Phosphoferrit sowie untergeordnet Ludlamit ("Lehnerit"). Fundort: Spatgrube Meixner, Hagendorf-Nord, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Mit Originaletikett ca. 1900.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: ex Andreas Gerstenberg (raritätenjäger)
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Mineral: Purpurite
Image: 1325593437
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Purpurit

11 cm breites Handstück aus Purpurit und Phosphoferrit sowie untergeordnet Ludlamit ("Lehnerit"). Fundort: Spatgrube Meixner, Hagendorf-Nord, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Mit Originaletikett ca....

Collection: ex Andreas Gerstenberg (raritätenjäger)
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2012-01-03
More   MF 

Minerals (Count: 25)

Rocks (Count: 4)

Subsidiary Pages

External links

Ehemalige Pegmatitgrube Hagendorf-Nord (\"Meixner-Grube\")
VFMG Weiden-Der Phosphatpegmatit von Hagendorf-Nord-Beschreibung von Berthold Weber
Phosphatführende Pegmatite des Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Laubmann, H. & Steinmetz, H. (1920). Phosphophyllit. Zeitschr.Kryst. 55, 566. (Typ-Publ.)
  • Strunz, H. (1948). Scholzit. Fortschr.Mineral., 27, 31. (Typ-Publ.)
  • Kristl, P.E. (1961). Zwei Fundstellen in der Oberpfalz. Aufschluss, Jg.12, Nr.4, S.85-87.
  • Forster, A., Strunz, H & Tennyson, C. (1967). Aufschluss, Sonderb.16, S.137-98.
  • Strunz, H., A. Forster & C. Tennyson (1975). Die Pegmatite in der N Oberpfalz. Aufschluss, Sonderb.26, S.117-89.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) HDf29fbspEiEwTLi5yZ_lQ
GUID (Global unique identifier) F5F6371C-ECF6-48A4-84C1-32E2E7267F95
Database ID 292