https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Waidhaus / Hagendorf / Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)

Englisch name

Hagendorf South Pegmatite, Hagendorf, Waidhaus, Neustadt an der Waldnaab District, Upper Palatinate, Bavaria, Germany

Exposure description

Untertagebaue, Tagebau. (aufgelassen)

Kind of Exposure

Extinct

Geology

Gneis, Pegmatit. Perthitischer Na-K-Feldspat.

Entrance Restrictions

Tagebaubereich der Grube ist abgesoffen und die Böschung ringsum mit dichtem Baumbestand bewachsen. Das Gelände ist komplett umzäunt und mit "Betreten Verboten" Schildern gekennzeichnet. Im angrenzenden Acker konnten beim kurzen Besuch verschiedene Feldspat und Quarz Belegstücke gefunden werden.

Last Visit

05/2021

GPS Coordinates

Hagendorf-Süd Tagebau - (N 49° 39' E 12° 27' 34,6")



Hagendorf-Süd Tagebau

WGS 84: 
Lat.: 49.65° N, 
Long: 12.45961111° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 39' 0" N,
   Long: 12° 27' 34.6" E
Gauß-Krüger: 
R: 4533296,
 H: 5501578
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=293
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Hagendorf-Süd, Hagendorf, Waidhaus, Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (26 Images total)

Lesesteine
Views (File:
1671183246
): 72
Lesesteine
Etwa 8 cm großes Quarzstück mit Einschlüssen von Columbit/Tantalit; Gesehen im Abbau, 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Image: 1671183246
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lesesteine

Etwa 8 cm großes Quarzstück mit Einschlüssen von Columbit/Tantalit; Gesehen im Abbau, 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16
Hagendorf Süd
Views (File:
1671183092
): 92
Hagendorf Süd
Blick auf das ehem. Grubengelände, April 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Image: 1671183092
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hagendorf Süd

Blick auf das ehem. Grubengelände, April 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16
Eingang Tagebau
Views (File:
1671182952
): 61
Eingang Tagebau
Ehemaliger Zugang zum Tagebau mit Schranke und Verbotsschild, Mai 2021
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Image: 1671182952
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eingang Tagebau

Ehemaliger Zugang zum Tagebau mit Schranke und Verbotsschild, Mai 2021

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-16

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Phosphophyllit-Zwillinge (2 cm) mit nadeligem Schoonerit
Phosphophyllit-Zwillinge (2 cm) mit nadeligem Schoonerit
Fundort: Hagendorf-Süd, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Copyright: berthold; Contribution: Mineralienatlas
Collection: berthold
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Mineral: Phosphophyllite
Image: 1101397034
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phosphophyllit-Zwillinge (2 cm) mit nadeligem Schoonerit

Fundort: Hagendorf-Süd, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

berthold
Phosphosiderit
Phosphosiderit
Ziegelroter Phosphosiderit x (5mm) mit Metatorbernit, Strengit und Rockbridgeit; Fundort: Hagendorf-Süd, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Copyright: berthold; Contribution: Mineralienatlas
Collection: berthold
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Mineral: Phosphosiderite
Image: 1101378156
Rating: 7.67 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Phosphosiderit

Ziegelroter Phosphosiderit x (5mm) mit Metatorbernit, Strengit und Rockbridgeit; Fundort: Hagendorf-Süd, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

berthold
Vivianit
Vivianit
Vivianit xx ca. 1,5 cm hoch, parallel verwachsen, mit Fairfieldit (weiß); Fundort: Hagendorf-Süd, Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Copyright: berthold; Contribution: Mineralienatlas
Collection: berthold
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Mineral: Vivianite
Image: 1102596624
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vivianit

Vivianit xx ca. 1,5 cm hoch, parallel verwachsen, mit Fairfieldit (weiß); Fundort: Hagendorf-Süd, Oberpfalz, Bayern, Deutschland

berthold
Cornelia-Schacht Hagendorf-Süd
Cornelia-Schacht Hagendorf-Süd
Cornelia-Schacht Hagendorf-Süd
Copyright: berthold; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1102606309
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cornelia-Schacht Hagendorf-Süd

Cornelia-Schacht Hagendorf-Süd

berthold

Nahe der kleinen Ortschaft Hagendorf (Nähe Grenzübergang Waidhaus, Oberpfalz, Bayern) wurde über viele Jahre hinweg ein großer Pegmatitstock abgebaut, in dem sich eine Vielzahl seltener Mineralien - einige bislang nur hier - fanden. Sogar ein Mineral Hagendorfit hat man nach diesem Ort benannt.

Geschichte

Der Pegmatitstock von Hagendorf-Süd wurde 1894 zufällig bei Straßenarbeiten entdeckt. Nach anfänglichem Tagebau ging man ab 1900 zum Tiefbau über. Zeitweise trieben in diesem Vorkommen mehrere Firmen mit Abbaurechten Bergbau auf Feldspat. 1952-55 wurden auch 1600 Tonnen Triphylin zur Lithium-Gewinnung abgebaut. 1964 übernahm die Firma "Amberger Kaolinwerke" den Betrieb, teufte den "Cornelia-Schacht" als neuen Schrägschacht (später bis zur 115m-Sohle) ab und baute die Grube zu einem modernen Gewinnungsbetrieb aus. Rund 500.000 Tonnen Feldspat wurden gefördert. Das Vorkommen wurde auf einzelnen Sohlen scheibenweise abgebaut und nachträglich meist wieder versetzt. Durch die stehengelassenen Pfeiler und Zwischendecken konnte ein großer Teil der Pegmatitmasse nicht gewonnen werden. Deshalb wurde später der Tagebau vertieft. Gleichzeitig wurden, da der Feldspat inzwischen bis an seine Untergrenze abgebaut war, unter Tage die Zwischendecken (Schweben) hereingewonnen und die tiefsten Teil der Grube versetzt.[1] Nach Erschöpfung der Vorräte erfolgte die Schließung der Grube 1983. Heute (2016) ist das eingezäunte Grubengelände mit dichtem Baumbestand bewachsen und der Tagebau abgesoffen.

Hagendorf-Süd damals

Feldspatgrube Cornelia Hagendorf-Süd
Feldspatgrube Cornelia Hagendorf-Süd
Blick in die Grube des abgebauten Pegmatitstocks von Hagendorf-Süd zu Betriebszeiten. Hagendorf, Oberpfalz, Bayern.
Copyright: pery; Contribution: pery
Collection: Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Schloss Theuern, Kümmersbruck
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Image: 1474144009
License: Usage for Mineralienatlas project only
Feldspatgrube Cornelia Hagendorf-Süd

Blick in die Grube des abgebauten Pegmatitstocks von Hagendorf-Süd zu Betriebszeiten. Hagendorf, Oberpfalz, Bayern.

pery

... und heute (2016)

Hagendorf Süd
Hagendorf Süd
"abgesoffener" Übertagebereich des ehem. Pegmatitabbaus Hagendorf Süd. Aufgenommen am 18.02.2016.
Copyright: pery; Contribution: pery
Collection: pery
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Image: 1456337139
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Hagendorf Süd

"abgesoffener" Übertagebereich des ehem. Pegmatitabbaus Hagendorf Süd. Aufgenommen am 18.02.2016.

pery

Geologie

Geologisch gesehen stellt das Vorkommen von Hagendorf-Süd einen Pegmatit dar. Pegmatite sind Gesteinsformationen, die aus den Restschmelzen der Granite entstanden sind. Bei (oder kurz nach) der Entstehung der Granite strömten die "leichtflüchtigern" Bestandteile (eben die Restschmelzen) in, durch Gesteinsbewegungen entstandene Spalten (-> Pegmatitgänge) oder Hohlräume (-> Pegmatitstöcke). Diese Restschmelzen enthalten deswegen auch Elemente (Fluor, Phosphor, Lithium, Mangan, Zink u.a.m.), die sozusagen in den Hauptmineralien des Granits (Quarz, Feldspat und Glimmer) aufgrund "ungangbarer Ionenradien" keinen Platz gefunden haben. Die Pegmatite bauen sich aber in der Masse auch wieder aus den drei Hauptmineralien des Granits auf, jedoch unter anderen Kristallisationsbedingungen. So konnten sich in Hagendorf-Süd bis metergroße, eingewachsene Quarz- und Feldspatkristalle bilden. Die Restschmelze entmischte sich in Fall des Hagendorfer Pegmatits so stark, dass ein zonarer Aufbau mit großen Feldspatmassen entstand. Die selteneren Elemente der Restschmelzen, wie eben vor allem Phosphor (aber auch Zn, Li, Fe, Mn, Cu, U ...) wurden durch diesen Vorgang angereichert und es konnten viele verschiedene und seltene Mineralien auskristallisieren. Es waren aber weniger diese so entstandenen primären Phosphatmineralien, die Hagendorf berühmt gemachtg haben, vielmehr fand unter Einfluß von Tiefenwässern eine stoffliche und räumliche Umsetzung statt, es bildeten sich die berühmten sekundären Phosphatmineralien.

Der lehrbuchhafte hutförmig konzentrische-zonar gebaute Pegmatitstock Hagendorf-Süd - der größte Pegmatitstock Mitteleuropas! - zeigt in vertikaler und horizontaler Achse eine schalenförmige Abfolge. Es folgten von außen nach innen:

Eine Aplitzone, eine Zone mit groben Quarz-Feldspat-Verwachsungen, eine Ablitzone, eine Phosphatzone, eine Erzzone und der Quarzkern

-- Die derzeitige Situation erlaubt bis auf geringe Halden - Streufunde kaum Funde mehr, Hagendorf-Süd ist Geschichte, der Tagebau abgesoffen und umzäunt. So bleibt es, sich über die alten Funde zu freuen - und - alte Fundstücke mit kritischen Augen nach "neuen" Mineralien durchzumustern. Besonders hilfreich zur Bestimmung sind die zahlreichen Veröffentlichungen besonders von Prof. Hugo Strunz (Strunzit!), sowie Prof. Arno Mücke, Jürgen Kastning ("Die Mineralien von Hagendorf und ihre Bestimmung" Kastning J. & Schlüter J., 1994). Auch ein Blick in die (wenigen) öffentlichen Sammlungen im Raum, besonders in das private Mineralienmuseum in Vohenstrauß (ehemalige Sammlung Zahn), in das Mineralien-Museum in Pleystein (Haus der Heimat, geht auf die Sammlung Lehner (Lehnerit!) zurück) und in die Sammlung des Oberpfälzer Waldvereins (im Justizgebäude in Weiden ausgestellt) kann weiterhelfen.

Bei den zwischen 150 und 200 verschiedenen Mineralarten (26 mal Typlokalität! Stand 3/2019), die in Hagendorf-Süd auftraten, sind viele nur mikroskopisch, z.T. erzmikroskopisch nachgewiesen, wie das bei seltenen Mineralien meistens der Fall ist. Dabei zählt Hagendorf-Süd zu den weltweit am besten untersuchten Mineralvorkommen überhaupt. Sichere Identifizierung ist oft nur mit röntgenographischen Methoden (und da nicht immer!) möglich und die wirklichen "Schaustufen" - also jene wo man keine Lupe braucht - sind rar und sehr teuer, wenn überhaupt gehandelt. Dennoch habe viele Stufen den Weg in die Museen der Welt gefunden.

Nachtrag: Ein Besuch der Halde im Juli 2004 erbrachte folgenden Fund: Pyrophyllit

Frühjahr 2016 konnten in angrenzenden Feldern mühelos Belegstücke von Pegmatiten aufgelesen werden.

Minerals (Count: 221)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAgAlAsBaBeBiCaCCdCeClCuFFeHKLiMgMnMoNaNbNiOPPbSSiSnSrTaThTiUYZnZr
Albiter
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Allanpringiter
Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Anataser
Dumbsky 1987, unpaginiert.
Poeverlein R., Schöneborn G. (2011):
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
'Apatite group'r
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
'Arrojadite group'r
Mücke, A.; Keck, E. (2011): 'Arrojadit-(Na)', 'Arrojadit-(NaFe)', 'Dickinsonit-(NaMn)', 'Dickinsonit-(KMn)'
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Arrojadite-(SrFe)r
Mücke, A.; Keck, E. (2011):
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Calcite ?r
ob es das Mineral Calcit in Hagendorf gibt ist unklar, lt. Mücke & Keck, Aufschluss Nr2/2011 Mischkristall mit bis ca. 3,5% CaCO3 in Siderit und Rhodochrosit
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Chalcophaniter
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Cheraliter
Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003)
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
'Columbite'r
lt. Rolf Poeverlein sind alle Columbite dieser Fundstelle Columbite-(Fe);
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Correianevesiter
https://rruff.info/general=Hagendorf/display=default/R130692
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Earlshannonite (TL)r
2.Typ-Lokalität für gelbliche E. xx
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Fanfaniite (TL)i
erstmals im Jahr 1987 beschrieben als ´Kingsmountit-Mn´
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
r
Grey, I.E., Kampf, A.R., Smith, J.B. and Macrae, C.M. (2018) Fanfaniite, IMA 2018053. CNMNC Newsletter No. 45, October 2018, page xxx; Mineralogical Magazine, 82, xxx-xxx.

I.E. Grey, A.R. Kampf, J.B. Smith, C.M. Macrae, and E. Keck: Fanfaniite, Ca4Mn2+Al4(PO4)6(OH,F)4·12H2O, a new mineral with a montgomeryite-type structure. European Journal of Mineralogy Vol. 31, Nr. 3 (2019) S. 647–652.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Ferrorockbridgeite (TL)i
Pegmatitmine Hagendorf-Süd, 76 Meter Level, Hagendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland (49°39’1”N, 12°27’35”E)
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
r
Ian E. Grey, Anthony R. Kampf, Erich Keck, John D. Cashion, Colin M. MacRae, Yesim Gozukara, Vanessa K. Peterson, Finlay L. Shanks: The rockbridgeite group approved and a new member, ferrorockbridgeite, (Fe2+,Mn2+)2(Fe3+)3(PO4)3(OH)4(H2O), described from the Hagendorf Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria. European Journal of Mineralogy Vol.31, Nr. 2 (2019) S. 389-397.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Flurlite (TL)r
Grey, I.E., Keck, E., Mumme, W.G., Pring, A. and MacRae, C.M. (2015).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Goyaziter
Mücke, A.; Keck, E. (2011):
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Hochleitnerite (TL)r
Grey, I. E., Keck, E., Kampf, A. R., MacRae, C. M., Gable, R. W., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: Hochleitnerite, IMA 2022-141, in: CNMNC Newsletter 72, Eur. J. Mineral., 35, https://doi.org/10.5194/ejm-35-285-2023, 2023.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Hydrozinciter
https://www.mindat.org/locentry-1425102.html : ex.coll. Kastning, analyzed, now Steffen Michalski collection
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Iangreyiter
Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Jahnsite-(CaMnFe)r
https://rruff.info/general=Hagendorf/display=default/R060310
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Jahnsite-(CaMnMn)r
Ian E. Grey; Erich Keck; Anthony R. Kampf; Colin M. MacRae; John D. Cashion; A. Matt Glenn: Jahnsite-(CaMnZn) from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, and structural flexibility of jahnsite-group minerals. Mineralogical Magazine Vol. 84, Nr. 4 (2020) S. 547–553.

I. E. Grey, W. G. Mumme, S. M. Neville, N. C. Wilson, and W. D. Birch:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Jahnsite-(CaMnZn) (TL)i
Gefunden auf dem 67m Level
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
r
Ian E. Grey; Erich Keck; Anthony R. Kampf; Colin M. MacRae; John D. Cashion; A. Matt Glenn: Jahnsite-(CaMnZn) from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, and structural flexibility of jahnsite-group minerals. Mineralogical Magazine Vol. 84, Nr. 4 (2020) S. 547–553.

Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., MacRae, C.M., Cashion, J.D. and Glenn, M. (2019) Jahnsite-(CaMnZn), IMA 2019-073. CNMNC Newsletter No. 52; Mineralogical Magazine, 83, https://doi.org/10.1180/mgm.2019.73
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Kayrobertsonite (TL)r
Mills, S.J., Grey, I.E., Kampf, A.R., Birch, W.D., MacRae, C.M., Smith, J.B. and Keck, E.
Mills, S.J., Grey, I.E., Kampf, A.R., Birch, W.D., MacRae, C.M., Smith, J.B. and Keck, E. (2015).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Kenngottiter
Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Kidwelliter
Dumbsky 1987, unpaginiert.
Poeverlein R., Schöneborn G. (2011):
Dill, H. G.(2015): The Hagendorf-Pleystein Province: the Centre of Pegmatites in an Ensialic Orogen
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Kummerite (TL)r
Grey, I.E., Keck, E., Mumme, W.G., Pring, A., MacRae, C.M., Shanks, F.L. and Price, J.R. (2015).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Lehnerite (TL)r
MÜCKE, A. (1988):
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Ludlamiter
BARIC, L.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Manganflurlite (TL)r
Kampf, A.R., Grey, I.E., MacRae, C.M. und Keck, E. (2017).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Manganrockbridgeite (TL)r
Grey, I. E., Hochleitner, R., Kampf, A. R., Boer, S., MacRae, C. M., Cashion, J. D., Rewitzer, C., and Mumme, W. G.: Manganrockbridgeite, IMA 2022-122, in: CNMNC Newsletter 72, Eur. J. Mineral., 35, https://doi.org/10.5194/ejm-35-285-2023, 2023.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Mitridatiter
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Monazite-(Ce)r
Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003)
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Mrázekiter
Poeverlein R., Schöneborn G. (2011): Kolitsch 2010 mündl. Mitt.
Sammlung Josef Penzkofer: blauer Putzen, EDX G. Blaß (2020) Nr.2004/2-003
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Muscoviter
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Nizamoffiter
Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Nordgauite (TL)i
http://mineralogische-sammlungen-dmg.userweb.mwn.de/analysen/nordgauit.htm
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
r
W.D. Birch, I.E. Grey, S.J. Mills, A. Pring, C. Bougerol, A. Ribaldi-Tunnicliffe, N.C. Wilson, E. Keck: Nordgauite, MnAl2(PO4)2(F,OH)2∙5H2O, a new mineral from the Hagendorf-Süd pegmatite, Bavaria, Germany: description and crystal structure. Mineralogical Magazine Vol. 75, Nr. 2 (2011) S. 269–278.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Perhamiter
In feinräumiger Verwachsung mit Iangreyit. Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C.: New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022, 2022.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Petscheckiter
Mücke, A., Keck, E.:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Pleysteinite (TL)r
-Ian E. Grey, Rupert Hochleitner, Christian Rewitzer, Anthony R. Kampf, Colin M. MacRae, Robert W. Gable, William G. Mumme, Erich Keck, und Cameron Davidson (2022)
-Grey, I. E., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Kampf, A. R., MacRae, C. M., Gable, R. W., Mumme, W. G., Keck, E., and Davidson, C.: Pleysteinite, ~[(H2O)0.5K0.5]2Mn2Al3(PO4)4F2⋅4H2O, the Al analogue of benyacarite, from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, Germany, Eur. J. Mineral., 35, 189–197, https://doi.org/10.5194/ejm-35-189-2023, 2023.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Pseudolaueite (TL)r
CHUDOBA K.F. "Neue Minerale-Pseudolaueit", Der Aufschluss Heft 9, S195, 1957
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Pyrosmalite-(Fe)r
Dumsky 1987, unpageniert.
https://www.mindat.org/locentry-75280.html
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Quartzr
I. E. Grey, E. Keck, A. R. Kampf, C. M. Macrae, A. M. Glenn, J. R. Price:
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Rewitzerite (TL)r
Grey, I. E., Hochleitner, R., Kampf, A. R., Boer, S., MacRae, C. M., Mumme, W. G., and Keck, E.: Rewitzerite, IMA 2023-005, in: CNMNC Newsletter 73, Eur. J. Mineral., 35, https://doi.org/10.5194/ejm-35-397-2023, 2023.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Schmidite (TL)r
Ian E. Grey, Erich Keck, Anthony R. Kampf, John D. Cashion, Colin M. MacRae, Alexander M. Glenn, Yesim Gozukara: Schmidite and wildenauerite, two new schoonerite-group minerals from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria. Mineralogical Magazine Vol. 83, Nr. 2 (2019) S. 181-190.

Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., MacRae, C.M., Glenn, A.M., Cashion, J. and Gozukara, Y. (2017).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Scholzite (TL)r
Strunz 1948
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Sigismunditer
Mücke, A.; Keck, E. (2011):
ehemals Arrojadit-(BaFe)
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Steinmetzite (TL)r
Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., Mumme, W.G., MacRae, C.M., Gable, R.W., Glenn, A.M. and Davidson, C.J. (2015).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Strunzite (TL)r
I. E. Grey, C. M. Macrae, E. Keck, W. D. Birch, and Giancarlo Della Ventura: Aluminium-bearing strunzite derived from jahnsite at the Hagendorf-Süd pegmatite, Germany. Mineral Mag Vol. 76, Nr. 5 (2012) S. 1165-1174.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Tainioliter
Mücke, A. (1977) Mineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf: S. 355
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Tripliter
Mücke, A.; Keck, E. (2011):
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Tvrdýiter
Weiß, S. and Hochleitner, R. (2017) Neue Mineralien aus Hagendorf. Lapis, 42(9), 42-46; 92.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Uranosphaeriter
Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003)
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Valleriiter
Mansouri 1985, S. 53 f.
Dumsky 1987 unpageniert.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Varisciter
Mücke, A.; Keck, E. (2011):
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Whiteite-(CaMnFe) (TL)r
Hochleitner, R., Rewitzer, C., Grey, I. E., Mumme, W. G., Macrae, C. M., Kampf, A. R., Keck, E., Gable, R. W., and Glenn, A. M.: Whiteite-(CaMnFe), IMA 2022-072, in: CNMNC Newsletter 70, Eur. J. Mineral., 34, https://doi.org/10.5194/ejm-34-591-2022, 2022.
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Whiteite-(CaMnMn) (TL)r
Yakovenchuk, V.N. et al. (2011).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Whitlockiter
Dill, H. G.(2015): The Hagendorf-Pleystein Province: the Centre of Pegmatites in an Ensialic Orogen: S.183, 247 (Foto), 249-251
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Wildenauerite (TL)r
Ian E. Grey, Erich Keck, Anthony R. Kampf, John D. Cashion, Colin M. MacRae, Alexander M. Glenn, Yesim Gozukara: Schmidite and wildenauerite, two new schoonerite-group minerals from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria. Mineralogical Magazine Vol. 83, Nr. 2 (2019) S. 181-190.

Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., MacRae, C.M., Cashion, J.D., Glen, A.M., Davidson, C.J. and Gozukara, Y. (2017).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Wilhelmgümbelite (TL)i
gefunden auf dem 67m Level
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
r
Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., MacRae, C.M., Glenn, A.M. and Price, J.R. (2016).

(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Xenotime-(Y)r
Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003)
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Zincoberaunite (TL)r
Chukanov, N.V., Pekov, I.V., Belakovskiy, D.I., Britvin, S.N. and Dünkel, B. (2016).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
PM
Zincostrunzite (TL)r
Kampf, A.R., Grey, I.E., Alves, P., Mills, S.J., Nash, B.P., MacRae, C.M. and Keck, E. (2016).
(Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia))
M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 22. Sep 2023 - 16:14:44

Mineral images (845 Images total)

Strengit
Views (File:
1563550771
): 3261, Rating: 10
Strengit
Strengit xx als "Schleiferl" auf Beraunit? von Hagendorf, Grube Cornelia BB: 1 mm
Copyright: Dieter Strangfeld; Contribution: Dieter Strangfeld
Collection: Dieter Strangfeld
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Mineral: Strengite
Image: 1563550771
Rating: 10 (votes: 23)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Strengit

Strengit xx als "Schleiferl" auf Beraunit? von Hagendorf, Grube Cornelia BB: 1 mm

Collection: Dieter Strangfeld
Copyright: Dieter Strangfeld
Contribution: Dieter Strangfeld 2019-07-19
More   MF 
Cheralith, Columbit-(Fe)
Views (File:
1555964299
): 1904
Cheralith, Columbit-(Fe)
grüner monokliner Kristall in Muskovit mit Columbit, aus einem teilweise in Vivianit umgewandeltem, abgerollten Triphylin-Brocken; Bestimmung EDX; Hagendorf Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Bildbreite 1,2 mm
Copyright: Josef 84,55; Contribution: Josef 84,55
Collection: Josef 84,55
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Mineral: Cheralite, Columbite-(Fe)
Image: 1555964299
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cheralith, Columbit-(Fe)  E
Analysed with energy dispersive X-ray spectroscopy EDX

grüner monokliner Kristall in Muskovit mit Columbit, aus einem teilweise in Vivianit umgewandeltem, abgerollten Triphylin-Brocken; Bestimmung EDX; Hagendorf Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, Deutsc...

Collection: Josef 84,55
Copyright: Josef 84,55
Contribution: Josef 84,55 2019-04-22
More   MF 
Devillin
Views (File:
1613122885
): 802
Devillin
Hagendorf Süd BB. 1mm
Copyright: Ferdl; Contribution: Ferdl
Collection: Andreas W.
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Mineral: Devilline
Image: 1613122885
Rating: 10 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Devillin

Hagendorf Süd BB. 1mm

Collection: Andreas W.
Copyright: Ferdl
Contribution: Ferdl 2021-02-12
More   MF 

Rocks (Count: 4)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 22. Sep 2023 - 16:14:44

Rock images (1 Images total)

Pegmatit
Views (File:
1458495982
): 1355
Pegmatit
Feldspat mit fein verteiltem Quarz und Muskovit vom Pegmatitstock Hagendorf Süd. Lesefund von 2016. Stufengröße 7x7x6cm
Copyright: pery; Contribution: pery
Collection: pery
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Rock: pegmatite
Image: 1458495982
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pegmatit

Feldspat mit fein verteiltem Quarz und Muskovit vom Pegmatitstock Hagendorf Süd. Lesefund von 2016. Stufengröße 7x7x6cm

Collection: pery
Copyright: pery
Contribution: pery 2016-03-20
More   RF 

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 22. Sep 2023 - 16:14:44

External links

Phosphatführende Pegmatite des Oberpfälzer und Bayerischen Waldes.
Weltberühmte Minerallagerstätte Hagendorf-Süd/Bayern-Oberpfalz K. PRÖPSTL / D
Der Phosphatpegmatit von Hagendorf-Nord
wiki Hagendorf (Waidhaus)
Schmidite and wildenauerite, two new schoonerite-group minerals from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria
Ehem. Corneliaschacht (Pegmatit \"Hagendorf-Süd\")

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • 1. Schmeltzer, H. (1977). Mineralfundstellen, Band 2: Bayern. Christian Weise Verlag, München, S. 58
  • Laubmann, H. and Steinmetz, H. (1920). Phosphoferrit. Zeitschr.Kryst. 55, 569. (Typ-Publ.)
  • Gruß, H. (1950). Phosphate aus der Feldspatgrube Hagendorf (Oberpfalz). Aufschluss, Jg.1, Nr.3, S.48.
  • Lorz, O. (1953). Phosphatpegmatite bei Hagendorf. Aufschluss, Jg.4, Nr.10/11, S.158-159.
  • Lorz, O. (1954). Untersuchungen an Hagendorfer und Pleysteiner Phosphaten. Aufschluss, Jg.5, Nr.2, S.33-34.
  • Strunz, H. (1954). Hagendorfit. N.Jb.Min.,Mh. 252-55. (Typ-Publ.)
  • Strunz, H. (1954). Laueit. Naturwissensch., 41, 256. (Typ-Publ.)
  • Strunz, H. (1956). Pseudolaueit. Naturwissenschaften, 43, 128. (Typ-Publ.)
  • Rost, F. (1957). Der Aufbau der Pegmatite von Hagendorf. Aufschluss, Sonderb.6, S.35-40.
  • Strunz, H. (1957). Die Phosphat-Paragenese im Hagendorfer Pegmatit. Aufschluss, Sonderb. 6, S.41-54.
  • Ziehr, H. (1957). Das Vorkommen von Uran in der Oberpfalz. Aufschluss, Sonderb. 6, S.76-85.
  • Frondel, C. (1957). Strunzit. N. Jb.Min., Mh., 222-26. (Typ-Publ.)
  • Strunz H. (1961). Epitaxie von Uraninit auf Columbit. Aufschluss, Jg.12, Nr.4, S.81-84.
  • Forster, A. (1963). Die Paragesteine im Pegmatitgebiet von Hagendorf-Pleystein und Umgebung. Aufschluss, Jg.14, Nr.2, S.37-47.
  • Ziehr, H. (1967). Zur Verbreitung von Uran und Thorium in der Oberpfalz. Aufschluss, Sonderb. 16, S.270-91.
  • Lieber, W. (1970). Strunzit. Aufschluss, Jg.21, Nr.2, S.81.
  • Strunz, H., Tennyson, C. & Mücke, A. (1976). Mineralien von Hagendorf/Ostbayern - Fortschrittsb. Aufschluss, Jg.27, Nr.10, S.329-40.
  • Forster, A. (1975). Die Gneise im Pegmatitgebiet von Pleystein-Hagendorf. Aufschluss, Sonderb. 26, S.81-103.
  • Mader, M. (1976). Phosphate aus dem Hagendorfer Pegmatitblock. Mineralienfr., Jg.14, Nr.3, S.52-61.
  • Mücke, A. (1977). Mineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf. Aufschluss, Jg.28, Nr.8/9, S.353-58.
  • Schmeltzer, H. (1977). Mineralfundstellen, Band 2: Bayern. Christian Weise Verlag, München, S. 58 ff.
  • Mücke, A. (1978). Sekundäre Phosphatmineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf/Opf. und deren Paragenesen. Aufschluss, Jg.29, Nr.7/8, S.211-17.
  • Ertl, St. (1979). Farbenprächtig, aber klein - Phosphatmineralien von Hagendorf-Süd. Min.-Mag., Jg.3, H.2, S.115-21.
  • Dunn, P.J., Peacor, D.R. & Sturman, B.D. (1979). Carlhintzeite, a new calcium aluminium fluoride hydrate from the Hagendorf pegmatites, Bavaria, Germany. Can. Min., Vol.17, S.103-05. (Typ-Publ.)
  • Mücke, A. (1979). Keckit. N. Jahrb.Min., Abh. 134, 183-92. (Typ-Publ.)
  • Mücke, A. (1980). Über einige Mineralien aus dem Pegmatit von Hagendorf/Opf. und deren Paragenesen. Aufschluss, Jg.31, Nr.3, S.85-95.
  • Moore, P.B. and Ito, J. (1980). Jungit. Aufschluss 31, 55-61. (Typ-Publ.)
  • Mücke, A., Keck, E. & Rose, D. (1981). Hagendorf-Süd. Lapis, Jg.6, Nr.7, S.9.
  • Sturman, B.D., Rouse, R.C. & Dunn, P.J. (1981). Parascholzite, a new mineral from Hagendorf, Bavaria, and its relationship to scholzite. Am. Min., Vol.66, S.843-51. (Typ-Publ.)
  • Betz, V. (1981). Galerie - Rockbridgeit und Keckit. Min.-Mag., Jg.5, H.9, S.411-12.
  • Keck, E. (1983). Phosphatmineralien und deren Auftreten in verschiedenen Teufen im Pegmatit von Hagendorf-Süd. Aufschluss, Jg.34, Nr.7, S.307-316.
  • Mücke, A. (1983). Wilhelmvierlingit, (Ca,Zn)MnFe3+(OH/(PO4)2)2H2O, ein neues Mineral von Hagendorf/Oberpfalz. Aufschluss, Jg.34, Nr.7, S.267-274. (Typ-Publ.).
  • Mücke, A. (1983). Sekundäre Phosphat- und Sulfat-Mineralien, ged. Schwefel sowie Schichtsilikatmineralien (Nontronit, Thuringit, Berthierin) von Hagendorf und deren genetische Stellung. Aufschluss, Jg.34, Nr.7, S.287-305.
  • Peacor, D.R., Dunn, P.J. & Simmons, W.B. (1984). Earlshannonite, the Mn analogue of whitmoreite, from N Carolina. Can. Min., Vol.22, S.471-474. (2.Typ-Lok. für gelbliche E. xx)
  • Dunn, P.J. (1985). New occurences for ushkovite and comments on laueite. Min. Rec., Vol.16, H.6, S.463-64.
  • Mücke, A. (1988). Lehnerit. Aufschluss 39, 209-17. (Typ-Publ.)
  • Schnorrer-Köhler, G. & Mücke, A. (1989). Ein Neufund aus dem Pegmatit von Hagendorf/Oberpfalz: Chernikovit-Pseudomorphosen nach Uraninit. Aufschluss, Jg.40, Nr.5, S.291-93.
  • Mücke, A., Schnorrer-Köhler, G. & Haase, J. (1989). Über einige Neufunde (Matulait, Chalkanthit und Jarosit) sowie über Neubildungen von Dufrenit und Ferrisicklerit und die Gruppe der Manganomelane einschließlich Chalkophanit. Aufschluss, Jg.40, Nr.5, S.295-307.
  • Kastning, J. and Schlüter, J. (1994). Die Mineralien von Hagendorf und ihre Bestimmung. Schriften des Min. Museums der Univ. Hamburg, Bd.2, Weise Verlag, München, 95 S.
  • Weiß, S. (1997). Neue Mineralien: Meurigit aus Hagendorf. Lapis, Jg.22, Nr.1, S.47.
  • Keck, E., T. Witzke, H. Pöllmann & K. Friese (1998). Benyacarit aus ostbayrischen und porugiesischen Pegmatiten. Aufschluss, Jg.49, H.5, S.281-85.
  • Schnorrer, G & Kronz, Andreas & Pascher, G. (2003). Cheralith, Monazit und Xenotim - drei neue Mineralien der Xenotim-Monazit-Gruppe sowie Uranosphaerit ein sekundäres Wismut-Uran-Mineral vom ehemaligen Phosphatpegmatit Hagendorf-Süd. Aufschluss. 54. 267-272.
  • I. E. Grey, W. G. Mumme, S. M. Neville, N. C. Wilson, and W. D. Birch: Jahnsite–whiteite solid solutions and associated minerals in the phosphate pegmatite at Hagendorf-Süd, Bavaria, Germany. Mineral Mag Vol 74, Nr. 6 (2010) S. 969-978.
  • Mücke, A. & Keck, E. (2011): Karbonate aus dem Pegmatit von Hagendorf-Süd/Opf.: Zusammensetzung, Verbreitung und begleitende Phosphat-Mineralien (Apatit, Hagendorfit und Eosphorit-Gruppe) - darunter einige Neufunde (Triplit, Mineralien der Arrojadit-Dickinsonit Reihe, Goyazit und Variscit). AUFSCHLUSS 2/2011, S.87-117.
  • Birch, W.D. et al. (2011). Nordgauit. Min. Mag. 75, S.269-78. (IMA 2010-040) (Typ-Publ.)
  • Jahn, S. (2011). Neu aus Hagendorf, Oberpfalz: Nordgauit. Min.Welt, Jg.22, H.5, S.47.
  • Yakovenchuk, V.N. et al. (2011). Whiteite-(CaMnMn), IMA 2011-002. CNMNC Newsl. No.9, S.2538; Min. Mag., 75, 2535-40.
  • Birch, W.D., Grey, I.E., Mills, S.J., Pring, A. and Keck, E. (2010): Nordgauite, IMA 2010-040. CNMNC Newsl., S.902; Min. Mag., 74, 899-902. (Typ-Publ.)
  • Poeverlein R., Schöneborn G. (2011): Die Mineralien des Pegmatits Hagendorf-Süd, Oberpfalz. DVD Eigenverlag
  • Birch, W.D. et al. (2011): Nordgauite, MnAl2(PO4)2(F,OH)2•5H2O, a new mineral from the Hagendorf-Süd pegmatite, Bavaria, Germany: description and crystal structure. Min. Mag. 75, 269-78. (Typ-Publ.)
  • I. E. Grey, C. M. Macrae, E. Keck, W. D. Birch, and Giancarlo Della Ventura: Aluminium-bearing strunzite derived from jahnsite at the Hagendorf-Süd pegmatite, Germany. Mineral Mag Vol. 76, Nr. 5 (2012) S. 1165-1174.
  • Dill, H. G.(2015): The Hagendorf-Pleystein Province: the Centre of Pegmatites in an Ensialic Orogen, Springer, Hanover, Germany, ISBN 978-3-319-18805-8
  • Grey, I.E. et al. (2015): Flurlite, Zn3Mn2+Fe3+(PO4)3(OH)2·9H2O, a new mineral from the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, with a schoonerite-related structure. Min. Mag., 79, 1175-84. (Typ-Publ.)
  • Weiß, S. and Hochleitner, R. (2017) Neue Mineralien aus Hagendorf. Lapis, 42(9), 42-46; 92.
  • Grey, I.E. et al. (2017): Schmidite and wildenauerite, two new schoonerite-group minerals from the Hagendorf Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria. Min.Mag., prepubl. https://doi.org/10.1180/mgm.2018.123
  • Grey, I.E. et al. (2017): Wildenauerite, IMA 2017-058. CNMNC Newsl., No.39, S.1284; Min.Mag., 81, 1279–86. (Typ-Publ.)
  • Kampf, A.R., Grey, I.E., MacRae, C.M. and Keck, E. (2017). Manganflurlite, IMA 2017-076. CNMNC Newsl., No.40, S.1580; Min.Mag.: 81: 1577–81. (Typ-Publ.)
  • Grey, I.E., Kampf, A.R., Smith, J.B. and Macrae, C.M. (2018). Fanfaniite, IMA 2018053. CNMNC Newsl., No.45, S.xxx; Min. Mag., 82, xxx-xxx. (Typ-Publ.)
  • Mücke, A. (2018). Der Pegmatit von Hagendorf-Süd: Überblick und Bilanz – Unter besonderer Berücksichtigung der Primärphosphate. Aufschluss, Jg.69, H.6, S.348-69.
  • Mücke, A. (2019). Keckit und Jahnsit von Hagendorf-Süd. - Eine kritische Betrachtung ihrer Analysen und den daraus berechneten Formeln. Aufschluss, Jg.70, H.2, S.87-96.
  • Grey, I.A. et al. (2019). The rockbridgeite group approved and a new member, ferrorockbridgeite, (Fe2+,Mn2+)2(Fe3+)3(PO4)3(OH)4(H2O), described from the Hagendorf Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria. Eur.J. Min., Vol.31, Nr.2, S.389-97.
  • Grey, I.E., Keck, E., Kampf, A.R., MacRae, C.M., Cashion, J.D. and Glenn, M. (2019): Jahnsite-(CaMnZn), IMA 2019-073. CNMNC Newsl., No.52; Min.Mag., 83,... (Typ-Publ.)
  • Keck, E., Grey, I. E., MacRae, C. M., Boer, S., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Mumme, W. G., Glenn, A. M., and Davidson, C. (2022): New secondary phosphate mineral occurrences and their crystal chemistry, at the Hagendorf Süd pegmatite, Bavaria, Eur. J. Mineral., 34, 439–450, https://doi.org/10.5194/ejm-34-439-2022
  • Hochleitner, R., Rewitzer, C., Grey, I. E., Mumme, W. G., MacRae, C. M., Kampf, A. R., Keck, E., Gable, R. W., and Glenn, A. M. (2023): Whiteite-(CaMnFe), a new jahnsite-group mineral from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, Eur. J. Mineral., 35, 95–103, https://doi.org/10.5194/ejm-35-95-2023
  • Grey, I. E., Hochleitner, R., Rewitzer, C., Kampf, A. R., MacRae, C. M., Gable, R. W., Mumme, W. G., Keck, E., and Davidson, C.: Pleysteinite, [(H2O)0.5K0.5]2Mn2Al3(PO4)4F2⋅4H2O, the Al analogue of benyacarite, from the Hagendorf-Süd pegmatite, Oberpfalz, Bavaria, Germany, Eur. J. Mineral., 35, 189–197, https://doi.org/10.5194/ejm-35-189-2023, 2023.

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) MFnousXDU0yLwRcciHPliA
GUID (Global unique identifier) BAE85930-C3C5-4C53-8BC1-171C8873E588
Database ID 293

 

Itemisation

  • 1. Schmeltzer, H. (1977). Mineralfundstellen, Band 2: Bayern. Christian Weise Verlag, München, S. 58