Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Waidhaus / Hagendorf / Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) | ||
Hagendorf South Pegmatite, Hagendorf, Waidhaus, Neustadt an der Waldnaab District, Upper Palatinate, Bavaria, Germany |
||
Untertagebaue, Tagebau. (aufgelassen) |
||
Extinct |
||
Gneis, Pegmatit. Perthitischer Na-K-Feldspat. |
||
Tagebaubereich der Grube ist abgesoffen und die Böschung ringsum mit dichtem Baumbestand bewachsen. Das Gelände ist komplett umzäunt und mit "Betreten Verboten" Schildern gekennzeichnet. Im angrenzenden Acker konnten beim kurzen Besuch verschiedene Feldspat und Quarz Belegstücke gefunden werden. |
||
05/2021 |
||
Hagendorf-Süd Tagebau - (N 49° 39' E 12° 27' 34,6") WGS 84: Lat.: 49.65° N, Long: 12.45961111° E WGS 84: Lat.: 49° 39' 0" N, Long: 12° 27' 34.6" E Gauß-Krüger: R: 4533296, H: 5501578 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=293 |
|
Shortened path specification |
Hagendorf-Süd, Hagendorf, Waidhaus, Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (26 Images total)
Views (File: ): 72
Lesesteine Etwa 8 cm großes Quarzstück mit Einschlüssen von Columbit/Tantalit; Gesehen im Abbau, 2021 Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01 Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Image: 1671183246 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lesesteine |
Etwa 8 cm großes Quarzstück mit Einschlüssen von Columbit/Tantalit; Gesehen im Abbau, 2021 |
Copyright: | tannenboden01 |
Contribution: tannenboden01 2022-12-16 |
Views (File: ): 92
Hagendorf Süd Blick auf das ehem. Grubengelände, April 2021 Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01 Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Image: 1671183092 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hagendorf Süd |
Blick auf das ehem. Grubengelände, April 2021 |
Copyright: | tannenboden01 |
Contribution: tannenboden01 2022-12-16 |
Views (File: ): 61
Eingang Tagebau Ehemaliger Zugang zum Tagebau mit Schranke und Verbotsschild, Mai 2021 Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01 Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Image: 1671182952 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Eingang Tagebau |
Ehemaliger Zugang zum Tagebau mit Schranke und Verbotsschild, Mai 2021 |
Copyright: | tannenboden01 |
Contribution: tannenboden01 2022-12-16 |
Detailed Description
Nahe der kleinen Ortschaft Hagendorf (Nähe Grenzübergang Waidhaus, Oberpfalz, Bayern) wurde über viele Jahre hinweg ein großer Pegmatitstock abgebaut, in dem sich eine Vielzahl seltener Mineralien - einige bislang nur hier - fanden. Sogar ein Mineral Hagendorfit hat man nach diesem Ort benannt. Geschichte Der Pegmatitstock von Hagendorf-Süd wurde 1894 zufällig bei Straßenarbeiten entdeckt. Nach anfänglichem Tagebau ging man ab 1900 zum Tiefbau über. Zeitweise trieben in diesem Vorkommen mehrere Firmen mit Abbaurechten Bergbau auf Feldspat. 1952-55 wurden auch 1600 Tonnen Triphylin zur Lithium-Gewinnung abgebaut. 1964 übernahm die Firma "Amberger Kaolinwerke" den Betrieb, teufte den "Cornelia-Schacht" als neuen Schrägschacht (später bis zur 115m-Sohle) ab und baute die Grube zu einem modernen Gewinnungsbetrieb aus. Rund 500.000 Tonnen Feldspat wurden gefördert. Das Vorkommen wurde auf einzelnen Sohlen scheibenweise abgebaut und nachträglich meist wieder versetzt. Durch die stehengelassenen Pfeiler und Zwischendecken konnte ein großer Teil der Pegmatitmasse nicht gewonnen werden. Deshalb wurde später der Tagebau vertieft. Gleichzeitig wurden, da der Feldspat inzwischen bis an seine Untergrenze abgebaut war, unter Tage die Zwischendecken (Schweben) hereingewonnen und die tiefsten Teil der Grube versetzt.[1] Nach Erschöpfung der Vorräte erfolgte die Schließung der Grube 1983. Heute (2016) ist das eingezäunte Grubengelände mit dichtem Baumbestand bewachsen und der Tagebau abgesoffen.
Geologie Geologisch gesehen stellt das Vorkommen von Hagendorf-Süd einen Pegmatit dar. Pegmatite sind Gesteinsformationen, die aus den Restschmelzen der Granite entstanden sind. Bei (oder kurz nach) der Entstehung der Granite strömten die "leichtflüchtigern" Bestandteile (eben die Restschmelzen) in, durch Gesteinsbewegungen entstandene Spalten (-> Pegmatitgänge) oder Hohlräume (-> Pegmatitstöcke). Diese Restschmelzen enthalten deswegen auch Elemente (Fluor, Phosphor, Lithium, Mangan, Zink u.a.m.), die sozusagen in den Hauptmineralien des Granits (Quarz, Feldspat und Glimmer) aufgrund "ungangbarer Ionenradien" keinen Platz gefunden haben. Die Pegmatite bauen sich aber in der Masse auch wieder aus den drei Hauptmineralien des Granits auf, jedoch unter anderen Kristallisationsbedingungen. So konnten sich in Hagendorf-Süd bis metergroße, eingewachsene Quarz- und Feldspatkristalle bilden. Die Restschmelze entmischte sich in Fall des Hagendorfer Pegmatits so stark, dass ein zonarer Aufbau mit großen Feldspatmassen entstand. Die selteneren Elemente der Restschmelzen, wie eben vor allem Phosphor (aber auch Zn, Li, Fe, Mn, Cu, U ...) wurden durch diesen Vorgang angereichert und es konnten viele verschiedene und seltene Mineralien auskristallisieren. Es waren aber weniger diese so entstandenen primären Phosphatmineralien, die Hagendorf berühmt gemachtg haben, vielmehr fand unter Einfluß von Tiefenwässern eine stoffliche und räumliche Umsetzung statt, es bildeten sich die berühmten sekundären Phosphatmineralien. Der lehrbuchhafte hutförmig konzentrische-zonar gebaute Pegmatitstock Hagendorf-Süd - der größte Pegmatitstock Mitteleuropas! - zeigt in vertikaler und horizontaler Achse eine schalenförmige Abfolge. Es folgten von außen nach innen: Eine Aplitzone, eine Zone mit groben Quarz-Feldspat-Verwachsungen, eine Ablitzone, eine Phosphatzone, eine Erzzone und der Quarzkern -- Die derzeitige Situation erlaubt bis auf geringe Halden - Streufunde kaum Funde mehr, Hagendorf-Süd ist Geschichte, der Tagebau abgesoffen und umzäunt. So bleibt es, sich über die alten Funde zu freuen - und - alte Fundstücke mit kritischen Augen nach "neuen" Mineralien durchzumustern. Besonders hilfreich zur Bestimmung sind die zahlreichen Veröffentlichungen besonders von Prof. Hugo Strunz (Strunzit!), sowie Prof. Arno Mücke, Jürgen Kastning ("Die Mineralien von Hagendorf und ihre Bestimmung" Kastning J. & Schlüter J., 1994). Auch ein Blick in die (wenigen) öffentlichen Sammlungen im Raum, besonders in das private Mineralienmuseum in Vohenstrauß (ehemalige Sammlung Zahn), in das Mineralien-Museum in Pleystein (Haus der Heimat, geht auf die Sammlung Lehner (Lehnerit!) zurück) und in die Sammlung des Oberpfälzer Waldvereins (im Justizgebäude in Weiden ausgestellt) kann weiterhelfen. Bei den zwischen 150 und 200 verschiedenen Mineralarten (26 mal Typlokalität! Stand 3/2019), die in Hagendorf-Süd auftraten, sind viele nur mikroskopisch, z.T. erzmikroskopisch nachgewiesen, wie das bei seltenen Mineralien meistens der Fall ist. Dabei zählt Hagendorf-Süd zu den weltweit am besten untersuchten Mineralvorkommen überhaupt. Sichere Identifizierung ist oft nur mit röntgenographischen Methoden (und da nicht immer!) möglich und die wirklichen "Schaustufen" - also jene wo man keine Lupe braucht - sind rar und sehr teuer, wenn überhaupt gehandelt. Dennoch habe viele Stufen den Weg in die Museen der Welt gefunden. Nachtrag: Ein Besuch der Halde im Juli 2004 erbrachte folgenden Fund: Pyrophyllit Frühjahr 2016 konnten in angrenzenden Feldern mühelos Belegstücke von Pegmatiten aufgelesen werden. |
Minerals (Count: 221)
Actuality: 22. Sep 2023 - 16:14:44 |
Mineral images (845 Images total)
Views (File: ): 3261, Rating: 10
Strengit Strengit xx als "Schleiferl" auf Beraunit? von Hagendorf, Grube Cornelia BB: 1 mm Copyright: Dieter Strangfeld; Contribution: Dieter Strangfeld Collection: Dieter Strangfeld Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Mineral: Strengite Image: 1563550771 Rating: 10 (votes: 23) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Strengit |
Strengit xx als "Schleiferl" auf Beraunit? von Hagendorf, Grube Cornelia BB: 1 mm |
Collection: | Dieter Strangfeld |
Copyright: | Dieter Strangfeld |
Contribution: Dieter Strangfeld 2019-07-19 |
More | MF |
Views (File: ): 1904
Cheralith, Columbit-(Fe) grüner monokliner Kristall in Muskovit mit Columbit, aus einem teilweise in Vivianit umgewandeltem, abgerollten Triphylin-Brocken; Bestimmung EDX; Hagendorf Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, Deutschland; Bildbreite 1,2 mm Copyright: Josef 84,55; Contribution: Josef 84,55 Collection: Josef 84,55 Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Mineral: Cheralite, Columbite-(Fe) Image: 1555964299 Rating: 10 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Cheralith, Columbit-(Fe) E |
grüner monokliner Kristall in Muskovit mit Columbit, aus einem teilweise in Vivianit umgewandeltem, abgerollten Triphylin-Brocken; Bestimmung EDX; Hagendorf Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, Deutsc... |
Collection: | Josef 84,55 |
Copyright: | Josef 84,55 |
Contribution: Josef 84,55 2019-04-22 |
More | MF |
Views (File: ): 802
Devillin Hagendorf Süd BB. 1mm Copyright: Ferdl; Contribution: Ferdl Collection: Andreas W. Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Mineral: Devilline Image: 1613122885 Rating: 10 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Devillin |
Hagendorf Süd BB. 1mm |
Collection: | Andreas W. |
Copyright: | Ferdl |
Contribution: Ferdl 2021-02-12 |
More | MF |
Rocks (Count: 4)
Actuality: 22. Sep 2023 - 16:14:44 |
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 1355
Pegmatit Feldspat mit fein verteiltem Quarz und Muskovit vom Pegmatitstock Hagendorf Süd. Lesefund von 2016. Stufengröße 7x7x6cm Copyright: pery; Contribution: pery Collection: pery Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) Rock: pegmatite Image: 1458495982 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Pegmatit |
Feldspat mit fein verteiltem Quarz und Muskovit vom Pegmatitstock Hagendorf Süd. Lesefund von 2016. Stufengröße 7x7x6cm |
Collection: | pery |
Copyright: | pery |
Contribution: pery 2016-03-20 |
More | RF |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 22. Sep 2023 - 16:14:44 |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | MFnousXDU0yLwRcciHPliA |
GUID (Global unique identifier) | BAE85930-C3C5-4C53-8BC1-171C8873E588 |
Database ID | 293 |