https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Windischeschenbach

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Neustadt an der Waldnaab, Landkreis / Windischeschenbach

Englisch name

Windischeschenbach, Neustadt an der Waldnaab District, Upper Palatinate, Bavaria, Germany

Exposure description

a)Lesefunde.

b) Kontinentales Tiefbohrprogramm bis in 10 km Tiefe.

GPS Coordinates

Windischeschenbach



Windischeschenbach

WGS 84: 
Lat.: 49.80197° N, 
Long: 12.15587° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 48' 7.092" N,
   Long: 12° 9' 21.132" E
Gauß-Krüger: 
R: 4511327,
 H: 5518390
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=302
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Windischeschenbach, Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (1 Images total)

KTB Tiefbohrung
Views (File:
1671019771
): 11
KTB Tiefbohrung
Photo aus den 80'er Jahren
Copyright: tannenboden01; Contribution: tannenboden01
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach
Image: 1671019771
License: Usage for Mineralienatlas project only
KTB Tiefbohrung

Photo aus den 80'er Jahren

Copyright: tannenboden01
Contribution: tannenboden01 2022-12-14

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Im Raum Neustadt a.d. Waldnaab/Windischeschenbach in der nördlichen Oberpfalz gibt es eine Reihe von Mineralvorkommen.

Abgesehen vom Schotterbruch an der Oberbaumühle sind die Gruben schon längere Zeit stillgelegt. Jedoch durchschwärmen dieses Gebiet zahlreiche Metapegmatitvorkommen und auch einige Pb-Cu-Erzgänge, so dass bei Bauvorhaben (z.B. beim Tunnelbau A93-Ausfahrt Neustadt-Nord oder Wegebau im Sauerbachtal) immer wieder Funde gemacht wurden, die weitgehend den bekannten Paragenesen entsprechen. Die alten Halden sind, soweit noch vorhanden, vielfach umgegraben und versprechen praktische keine Funde mehr.

Minerals (Count: 104)

Mineral images (1 Images total)

Laumontit
Views (File:
1336043808
): 976
Laumontit
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Windischeschenbach; xx - 0,7 mm;
Copyright: hkern; Contribution: hkern
Collection: hkern
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Windischeschenbach
Mineral: Laumontite
Image: 1336043808
License: Usage for Mineralienatlas project only
Laumontit

Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Windischeschenbach; xx - 0,7 mm;

Collection: hkern
Copyright: hkern
Contribution: hkern 2012-05-03
More   MF 

Rocks (Count: 10)

External Databases

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-24197.html

External links

Granitfelswand in Neuhaus
wiki Windischeschenbach
GEO-Zentrum an der KTB
VFMG Weiden - Das kontinentale Tiefbohrprojekt Windischeschenbach
Geologie im Umfeld der Kontinentalen Tiefbohrung Oberpfalz
Granitfelsen \"Galgenkatherl\" NNE von Windisch-Eschenbach

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Meixner, H. (1966). Neue und alte Zeolithvorkommen im Fichtelgebirge und im Oberpfälzer Wald (Bayern). Aufschluss, Jg.17, Nr.6, S.157-59.
  • Aufschluss-Sonderband "Zur Mineralogie und Geologie der Oberpfalz" von 1975.
  • Goerlich, F. (1983). Das Kontinentale Tiefbohrprogramm (KTB) in der Bundesrepublik Deutschland. Aufschluss, Jg.34, Nr.10, S.413-15.
  • Red. MF (1994). Das deutsche Kontinentale Tiefbohrprogramm KTB - Zehn Kilometer unter die Erdoberfläche. Mineralienfr., Jg.32, Nr.2, S.17-21.
  • Ehmke, G. (1997). Das Projekt Kontinentale Tiefbohrung Oberpfalz. Fundgrube, Bd.3/4, S.102.
  • Pöllmann, H. (2000). Zur Geologie und Mineralogie der Oberpfalz. In: Aufschlüsse zur Erdgeschichte Bayerns. Sonderb. z. VFMG Sommertagung in Amberg Obepfalz. S.15.
  • Meier, S. (2016). Mineralumwandlungen von Andalusit, Kyanit und Sillimanit aus der N Oberpfalz. Aufschluss, Jg.67,, H.1, S.29-34.
  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2017). Kontinentale Tiefbohrung. Auf den Spuren des bayerischen Goldes - 20 Goldene Geotope. S.78.
  • Schwarzmeier, W. (2001). Großer Stilbitfund in der Oberpfalz. Lapis, Jg.26, Nr.4, S.34-35.
  • Schwarzmeier, W. & H. Müller (2015). Erstfund: Pucherit aus der Oberpfalz. Lapis, Jg.40, H.3, S.41-42.
  • Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2015). Oberpfälzer Erstfund: Namibit, Eulytin und Hechtsbergit. Lapis, Jg.40, S.28.
  • Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller (2019). Steinbruch Oberbaumühle bei Windischeschenbach. Lapis, Jg.44, H.4, S.12-24.

Quellangaben

  • Verfasser: berthold Aktualisiert: 24.12.2004
  • Schwarzmeier, W., M. Hanfland & H. Müller Aktualisiert 25.03.2021

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) TCjrFifzx0yMJGbvj96d4g
GUID (Global unique identifier) 16EB284C-F327-4CC7-8C24-66EF8FDE9DE2
Database ID 302

Einordnung