Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Schwandorf, Landkreis / Oberviechtach | ||
Bohrkerne aus 60-80m Tiefe zeigen Primärgold. Gewinnung von Gold (historisch) durch Seifen in Bächen. |
||
Cordierit-Sillimanit-Gneise. Quarzit. Altes Gold-Gebiet. |
||
WGS 84: Lat.: 49,4601783° N, Long: 12,4214867° E WGS 84: Lat.: 49° 27' 36,642" N, Long: 12° 25' 17,352" E Gauß-Krüger: R: 4530662, H: 5480449 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=5692 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Oberviechtach, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Die Abbauspuren von Gold bei Oberviechtach umfassen das Murachtal zwischen Plechhammer und Oberlangau. Dabei sind die wichtigsten Lokalitäten der Gütting-Wald bei Unterlangau, der Braunbeergraben bei der Tannermühle, der Forellenbach bei der Neumühle sowie der Stangenberg zwischen Pirk und Oberlangau. |
Mineralien (Anzahl: 43)
Gesteine (Anzahl: 15)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Weblinks: |