Literatur
vor 1800
- Kurpfalzbaierisches Intelligenzblatt zum gemeinnützigen Wohl in allem menschlichen und bürgerlichen Verhältnissen, 526 Seiten, München, Für das Jahr 1785.
- Flurl, Mathias: "Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz", 30. Brief, Seite 360 - 375, München 1792 (als Unveränderter Nachdruck, Herausgeber VFMG Heidelberg 1972).
- Schütz, Andreas Gotthelf: "Von den Vorschritten und dem Nutzen des Studiums der Mineralogie, besonders in Rücksicht auf den Bergbau", in einer öffentlichen Versammlung der churfürstl. baierischen Akademie der Wissenschaften an Ihrer hohen Stiftungsfeyer, den 28. März abgelesen von Freyherrn von Schütz, 52 Seiten, München 1797.
vor 1900
- Oberpfälzisches Wochenblat, 463 Seiten, Achter Jahrgang, Sulzbach 1801.
- Bertele, Prof. Dr. Georg A.: "Handbuch der Minerographie", Seite 511 - 513, Landshut 1804.
- Tornesi, Otto Heinrich: "Verzeichnis der von dem ersten Director der vormaligen Kriegs- und Domänen-Kammer zu Bayreuth Herrn Otto Heinrich Tornesi hinterlassenen auserlesenen Mineraliensammlung, welche außer den in diesem von dem Erblasser unvollendet hinterlassenen Cataloge verzeichneten Nummern noch einige Tausend Stück Mineralien und insbesondere sehr viel geschnittene und polirte Steinarten, als: Jaspis, Achat, Marmor etc. und eine große Menge der merkwürdigsten Versteinerungen und Conchylien enthält, und den Liebhabern gegen baare Bezahlung zum Kauf angeboten wird. Dieses Verzeichniß ist gegen portofreie Briefe bey dem Stadtgerichtsprotocollisten Heerwagen zu Bayreuth Hausnummer 193, in der Ziegelgasse gratis zu haben", 167 Seiten, Bayreuth in Franken 1815.
- Zirngibl, Roman: "VI. Geschichte des baierischen Handels, sowohl mit rohen Produkten, als mit Fabrikaten, von den ältesten Zeiten angefangen bis auf die gegenwärtige Zeit (1806), mit Anführung der darüber von Zeit zu Zeit ergangenen Gesetze, landesherrlichen Verordnungen und Landesverträgen, und ihres vortheilhaften, oder schädlichen Einflusses auf den Handel selbst, oder mittelbar auf die Landesindustrie", 513 Seiten, München 1817.
- Fink, Joseph: "Versuch einer Geschichte des Vicedomamtes Nabburg - ein Beytrag zur mittleren Geschichte von Baiern", 156 Seiten, München 1819.
- Leonhard, Carl Cäsar von: "CHARAKTERISTIK DER FELSARTEN", 253 Seiten, Heidelberg 1825.
- Fuchs, Johann Nepumuk Dr. von: Naturgeschichte des Mineralreichs, 369 Seiten, Kempten 1842.
- Kobell, Franz von: "Die Mineralogie. Leichtfaßlich dargestellt mit Rücksicht auf das Vorkommen der Mineralien, ihre technische Benützung, Ausbringen der Metalle etc.", 211 Seiten, Nürnberg 1847.
- "Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", Erster Jahrgang, 164 Seiten, Regensburg 1847.
- Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Verzeichniss der in der Oberpfalz vorkommenden Mineralien", in "Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", Seite 145-158, 7. Jahrgang, Nr. 10, Regensburg 1853.
- Besnard, Anton Franz: "Die Mineralien Bayerns nach ihren Fundstätten", 69 Seiten, Augsburg 1854.
- "Korrespondenzblatt des Zoologisch-Mineralogischen Vereines in Regensburg, Die Mineralogie in ihren neuesten Entdeckungen und Fortschritten im Jahre 1852, Ein systematischer Jahresbericht", 8. Jahrgang, 193 Seiten, Regensburg 1854.
- "Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", Neunter Jahrgang, 193 Seiten, Regensburg 1855.
- Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Viertes Buch, I. Die geognostischen Verhältnisse des ostbayerischen Grenzgebirges, Dritter Abschnitt. Verbreitung der Urgebirgsformation, V. Urgebirgsgangformation", Seite 34-38, in "Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, Zweiter Band., Oberpfalz und Regensburg. Schwaben und Neuburg., Erste Abteilung", München 1862.
- Pflaum, Ernst: "Die Mineralien der Oberpfalz nach ihren Fundorten zusammengestellt", Seite 13-21, in "Jahresbericht über die Königliche Landwirthschafts- und Gewerb-Schule, I. Klasse, zu Amberg im Schuljahre 1861/62", 25 Seiten, Amberg 1862.
- Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg, Sechzehnter Jahrgang, 195 Seiten, Regensburg 1862.
- Gümbel, Carl Wilhelm von (1823-1898): "Geognostische Bemerkungen über das Vorkommen des antozonhaltigen Flußspates am Wölsenberge in der Oberpfalz", Seite 301 – 329, in "Sitzungsbericht der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften", München 14. März 1863.
- "AERZTLICHES INTELLIGENZ-BLATT", 178 Seiten, XI. Jahrgang, München 1864
- "Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg", Einundzwanzigster Jahrgang, 224 Seiten, Regensburg 1867.
- Gümbel, Carl Wilhelm von ( 1823 - 1898): "Geognostische Beschreibung des Ostbayerischen Grenzgebirges", Seite 372 ff. und "Geognostische Beschreibung des Bayerischen und Oberpfälzer Waldgebirges", Seite 515 ff., 968 Seiten, in "Geognostische Beschreibung des Königreiches Bayern, II. Abt. - Das ostbayerische Grenzgebirge"; Gotha 1868.
vor 1910
- Priehäußer, Max, München: "Die Flußspatgänge der Oberpfalz", Seite 265 – 269, in "Zeitschrift für praktische Geologie", XVI. Jahrgang, Monatsheft Juli 1908, ( Der Bericht wurde im Mai 1908 verfasst und scheint damit ziemlich Zeitnah zu sein).
vor 1920
- "Denkschrift über den Stand der verliehenen Bergwerksrechte in Bayern", München, 16. Mai 1918.
vor 1930
- Laubmann, Dr. Heinrich: "Studien über Mineralpseudomorphosen", Seite 1 – 17, in "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie", 1922.
- Laubmann, Dr. Heinrich: "Minerallagerstätten", Seite 66 – 71, in "Abriß der Geologie von Bayern r. d. Rh., in sechs Abteilungen. Abteilung III: Die geologischen Verhältnisse des Bayerisch-böhmischen Waldgebirges und der vorgelagerten Schichtenlandschaft“, München 1923.
- Bayer. Oberbergamt: "Die nutzbaren Mineralien, Gesteine und Erden Bayerns. I. Frankenwald, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald", 89 Seiten, München 1924.
- Drechsler, Dr. Franz, Hochschule München: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". Die Befahrung des Reviers hat im Jahre 1923 stattgefunden, Seite 1 – 48, in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Regensburg 1925.
- Rehwald, G.: "Die Flußspatgänge des Wölsenberges bei Nabburg", Lagerstättenkundliche Meldearbeit, Manuskript, Bergakademie Clausthal, 1926.
- KAISER, E. : "Die geologischen Verhältnisse der Oberpfälzer Flußspatvorkommen“, Geologische Meldearbeit, Manuskript, Berlin 1927.
vor 1940
- E.Kohl, Berlin und H.Haller, Berlin als chem. Mitarbeiter: "Die Mineralführung der Wölsendorfer Flußspatgänge", mit Befahrung des Reviers im Jahre 1931, mit einer Lageskizze der Gruben um Wölsendorf und einem Grubengrundriß der Flußspatgrube Marienschacht, Seite 69 – 79, in "Zeitschrift für praktische Geologie", 42.Jahrgang, Heft 5, , Berlin Mai 1934.
- Graßinger, Georg: "Die Mineralführung der Flußspatgänge von Wölsendorf in der Oberpfalz", 1936.
- Dorn, Paul, Tübingen: Abhandlung über die "Geologie der Flußspat-Lagerstätten der Bayerischen Ostmark"; mit Begehungen im wesentlichen im Sommer 1933 und Ergänzungen durch einige Begehungen in den beiden darauffolgenden Jahren; mit Karte 1:50000 über die im Juni 1933 verbreiteten Gänge, Seite 1 bis 23, in "Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen geologischen Vereines", Band XXV, Jahrgang 1936.
vor 1950
- Köhler, Joachim, Graz, z.Zt. im Felde (Kriegseinsatz): "Zur Entstehung der Nabburger Flußspatlagerstätten", Seite 71 - 92, in "Geologische Rundschau", Zeitschrift für Allgemeine Geologie, Herausgeber: Geologische Vereinigung, 32. Band, 800 Seiten, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1941.
vor 1960
- Strunz, Prof. Dr. Hugo: "Die Flußspatgänge bei Donaustauf und Wölsendorf", Seite 118 – 127, in ACTA ALBERTINA RATISBONENSIA Regensburger Naturwissenschaften, Sonderheft, 30. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft 1.-10. August 1952 in Regensburg, Band 20 - 1951/52 - Heft 2, Regensburg 1952.
- Riedel, Horst cand. Geol.: "Untersuchungen im Flußspatlagerstättenbereich westlich der Naab in der Oberpfalz", II. Teil, Seite 43 – 96, Diplomarbeit, München, 8. April 1952.
- Ziehr, Dr. Heinz: "Die Flußspatgänge von Wölsendorf und deren Nebengesteine", Manuskript Dissertationsarbeit Universität München 1954.
- Einecke, Gustav: "Die Flußspatlagerstätten der Welt. Ihr Vorkommen, und ihre Verwertung", in "Stahl und Eisen", Düsseldorf 1956.
- Teuscher, Dr. Ernst Otto, München: "I. Geologischer Teil - Neuere Untersuchungen auf Bayerischen Flußspatvorkommen", Seite 5 - 20 und 26 - 38, darin "F. Erläuterungen zur Lagerstättenkarte", Seite 31 - 38; mit Lagerstättenkarte 1 : 25000, von Ernst Otto Teuscher. Diese Lagerstättenkarte ist entstanden durch eine im Besitz des Bayer.Geol.Landesamtes befindliche Lagerstättenkarte im Maßstab 1:5000. Diese Lagerstättenkarte wiederum basiert auf Unterlagen des Bergamtes Amberg, wobei der Markscheider H. Müller die markscheiderischen Gangaufnahmen machte und unter Verwendung des Manuskriptes und der Gangaufnahmen für den Raum Wölsendorf von Dr. Heinz Ziehr "Die Flußspatgänge von Wölsendorf und deren Nebengesteine", Diss. Univ. München 1954, das ganze wurde wiederum ergänzt und weitergeführt durch eigene Aufnahmen, von Ernst Otto Teuscher. Das Ergebnis ist die beste Lagerstättenkarte für das Wölsendorfer Flußspatrevier mit dem Stand von 1957. In dieser Karte befindet sich ein Verzeichnis der Vorkommen bzw. Gruben mit Flußspat, durchnummeriert von lfd. Nummer 1 bis 59. Bei der Darstellung in der Lagerstättenkarte wurden gewisse Normen angewendet, die der gemeinsame Lagerstättenausschuß der Geologischen Ämter in der Bundesrepublik erarbeitet hat, in Geologica Bavarica, Nr. 35, München 1957.
- Ziehr, Dr. Heinz, Schwandorf: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 55 - 69; Faber, Dr. Walter, Seelze: "Flußspat, seine Aufbereitung und Verwendung in der Technik und der chemischen Industrie", Seite 70 - 75; Ziehr, Dr. Heinz, Schwandorf: "Das Vorkommen von Uran in der Oberpfalz", Seite 76 - 85; Lebherz, Dr. Anton, Stockdorf bei München: "Große Lokalsammlungen in der Oberpfalz", Seite 86 - 88, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 6, 1957.
vor 1970
- Schmitz, Hans-Hermann & Rüssel, Harald: "Untersuchungen an Wölsendorfer Flußspäten", Seite 1 – 22, in "Geologisches Jahrbuch", 80, Hannover, September 1962.
- Seeliger, E. & Strunz, H. (1965): Erzpetrographie der Uranmineralien von Wölsendorf. II. Brannerit, Lermontovit(?), Selen und Selenide, Ni- and Bi-Begleitmineralien etc. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen 103, 163-178.
- Bosse, Heinz-Richard, Hannover: "Die Flußspatgänge im Südostteil des Nabburg - Wölsendorfer Reviers", mit Befahrungen in den Jahren 1957 und 1958, mit Geologische Übersichtskarte und mit 2 großformatigen Karten der Flußspatgrube Max. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit von Bosse gewesen, die am 17.12.1959 von der Uni München angenommen wurde, Seite 869-908, in "Geologisches Jahrbuch", Band 82, Hannover, 5. Dezember 1965.
- Beschreibung und Plan der Schachtsignalanlage von Siemens & Halske AG, Nürnberg, für die Flußspatgrube Wölsendorf (Marienschacht I), Werk "Friedr. Krupp", Juni 1966.
- Kristl, Peter Erhard, Regensburg: "Mineraliensommer 1966 in Ostbayern"; "3. Die Flußspat-Oktaeder von Brudersdorf / Kreis Nabburg / Opf.:"; " 6. Grünbleierz-Fundstelle Krandorf / Kreis Neunburg v. Walde", Seite 324 + 325, in "DER AUFSCHLUSS“, Jg. 17, Heft 12, Heidelberg Dezember 1966.
- Lebherz, Anton Dr.: "Mineraliensammler in der Oberpfalz", Seite 197/198, in "der Aufschluss", Jg. ??, Heft 7/8, Heidelberg 1967.
Bauberger, Dipl.-Geologe Dr. Wilhelm, München: "C. Gesteinsfolge - IV. Eruptivgesteine - e. Mineralgänge", Seite 68 - 83 und "VI. Tertiär", Seite 84; Teuscher, Regierungsdirektor Dr. Ernst Otto: "E. Geophysik und Geochemie", Seite 96 - 115 und "G. Nutzbare Ablagerungen - a. Flußspatvorkommen", Seite 116 – 119, in " Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern", 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg, München 1967.
- dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg; München 1967", die von Dr. Wilhelm Bauberger zwischen 1962 bis 1964, unter Verwendung des Manuskriptes von Dr. Heinz Ziehr "Die Flußspatgänge von Wölsendorf und deren Nebengesteine", Diss.Univ.München 1954 und eine im Besitz des Bayer.Geol.Landesamtes befindliche Lagerstättenkarte (Maßstab 1:5000) aufgenommen wurde. Diese Lagerstättenkarte basiert wiederum auf Unterlagen des Bergamtes Amberg und ist ergänzt und weitergeführt worden durch Ernst Otto Teuscher. Die Benennung der Gänge erfolgt in Anlehung an die Lagerstättenkarte von Ernst Otto Teuscher 1957. Zu beachten ist, dass in der Lagerstättenkarte nur SICHERE Vorkommen eingetragen wurden.
- Ziehr, Dr. Heinz, Regensburg: "Das Nabburg-Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 215 - 253; Strunz, Prof. Dr. Hugo, Berlin und Tennyson, Priv.-Doz. Dr. Ch., Berlin: "Die Erzmineralien von Wölsendorf (ohne Uran) und deren Oxydationsprodukte", Seite 254 - 260; Strunz, Prof. Dr. Hugo, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 261 - 269; Ziehr, Dr. Heinz, Regensburg: "Zur Verbreitung von Uran und Thorium in der Oberpfalz", Seite 270 - 291 und "Geologisch-mineralogische Sammlungen in der Oberpfalz", Seite 329 - 337, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderheft 16, 1967.
vor 1980
- HORSTIG von, Oberregierungsrat Dr. GERHARD, München: "Mineralabfolge und Tektonik in den flußspatführenden Mineralgängen des Frankenwaldes", -Herrn Oberregierungsdirektor Dr. Ernst Otto TEUSCHER zum 65. Geburtstag gewidmet-, in "Geologica Bavarica 65", Seite 160—184, München 1972.
- Vierling, Dipl. Landwirt Wilhelm, Weiden: "Zur Mineralogie der Oberpfalz" - u.a. Mineralogen und Sammlungen, Seite 6 - 9; Ziehr, Dr. Heinz, Bonn: "Das Wölsendorfer Fluorit-Revier", Seite 207 - 242; Strunz, Prof. Dr. Hugo, Berlin und Tennyson, Prof. Dr. Ch., Berlin: "Die Oxydationsmineralien der Erze von Wölsendorf (ohne Uran)", Seite 243 - 250; Strunz, Prof. Dr. Hugo, Berlin: "Die Uranfunde in der Oberpfalz", Seite 251 - 259, in "DER AUFSCHLUSS", Sonderband 26, 1975.
- Weiss, Karl Dipl. Ing.: "Bergbau im Raum Nabburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart", Seite 47 – 56, "Flußspatbergbau von der Gründerzeit bis zum zweiten Weltkrieg im Raum Wölsendorf, Stulln, Lissenthan und Freiung", Seite 57 – 78, "Auf Agricolas Spuren im Nabburger Flußspatgebiet", Seite 79 - 85; "Die Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe“ -- Bergbau als Grundlage für die Entwicklung eines Gemeinwesens, dargestellt am Beispiel Stulln, Seite 86 – 95, Fotos "Fördertürme des oberpfälzer Flußspatreviers". Seite 35 - 46, in "STULLN 17.6. - 20.6. 1977.
- Schmeltzer, Hartmut: "Mineral-Fundstellen, Band 2, Bayern", Christian Weise Verlag/München 1977.
- Winkler, Hans-Jürgen: "Unternehmen Flußspat oder der "Fall Wasserbauer"", Seite 71 – 75, in "Mineralien Magazin", März/April 1977.
- Weiss, Dipl. Ing. Karl: "Der Oberpfälzer Flußspatbergbau Teil I + II, Sonderdruck aus "bergbau", April und Mai 1979.
- Bayerisches Oberbergamt, Jahresbericht 1979.
vor 1990
- "VAW Flußspat-Chemie GmbH Stulln", 2 Seiten, Werkszeitung Ende 1979 Anfang 1980.
- Ziehr, Dr. Heinz: "Die Uranerzparagenese in den Fluoritgängen von Nabburg-Wölsendorf / Ostbayern", Seite 62 – 82, in "der Aufschluss", Jg. 31, Heft 2, Heidelberg Februar 1980.
- Kestel, Linus, Amberg und Wolf, Dr. Helmut, Regensburg: "REICHHART-SCHACHT -- OBERPFÄLZER BESUCHERBERGWERK"; Seite 3 – 9; Wolf, Dr. Helmut, "Flußspat in der Oberpfalz"; Seite 10 – 24, Kestel, Linus, "Zur Geschichte des Reichhart-Schachtes"; Juni 1980.
- Preuss, Ekkehard Prof. Dr., München: "Skalenoedrische" Flußspat-Kristalle von Wölsendorf und Zschopau", Seite 9 – 14, in Lapis Jg. 6, Nr. 1, Januar 1981.
- Weiss, Karl Dipl. Ing.: "Bergmännischer Aufschluß durch Seilbagger", Seite 165 – 168, in "bergbau", Zeitschrift für Bergbau und Energiewirtschaft, 32. Jahrgang, April 1981.
Bauberger, Dr. Wilhelm, Dipl.-Geologe, München, 1958-60: "2.2.3. Pegmatit", Seite 40; "2.2.4.1. Mineralgänge -Flußspat-, Schwerspat - Gänge, F/Ba", Seite 40-45 und "2.2.4.2. Quarzgänge, Q", Seite 45; Streit, Dr. Reinhard, München, 1971-73: "3.3.1.2.2. Einzelbeschreibung tertiärer Rinnen- und Beckenfüllungen", Seite 84+85; "Das Tertiär nordöstlich von Schmidgaden am Lanzenweiher", Seite 89-93 und "7.1. Erzvorkommen", Seite 137, in Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schmidgaden, München 1982.
- dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden; München 1981", die geologischen Aufnahmen zu der Karte wurden von Wilhelm Bauberger zwischen 1958 und 1960 und ergänzenden Begehungen in 1976 gemacht.
- Weiss, Dipl. Ing. Karl (VAW Flußspat-Chemie GmbH, Stulln), 1981: "Auflistung über die erbrachten oder nachgewiesenen Flußspatmengen der "Flußspat-, Schwerspat-Gänge" - der "Vorkommen und Bergwerke", mit lfd. Nummer von 1 bis 31, die in der geologischen Karte wiederzufinden sind.
- Hauner, Dr. Ulrich, Regensburg: "Die Bleierzgrube Krandorf", Seite 101 – 110, "Oberpfälzer Heimat", 26. Band, 1982.
- Hauner, Dr. Ulrich, Regensburg: "Das Flußspatrevier von Sulzbach - Bach an der Donau", Bergbau und Mineralfunde, Seite 117 – 132, in "Oberpfälzer Heimat", 27. Band, 1983.
- Hänisch, Heinz: "Im tiefsten Schacht Bayerns", Seite 10 und 11, in "Ruhrkohle", (Zeitschrift für Mitarbeiter der Steinkohlenzechen im Ruhrgebiet ), Heft 8/83.
- Viernstein, Dr. Margret, München: "Der Bergbau in Bayern", Seite 95 bis 100, in "Geologica Bavarica", Nr. 91, München 1987.
- "Gewerkschaft Wölsendorf"; Werkszeitschrift "Der Mitarbeiter" der Firma Riedel-de Haen AG; 4 Seiten, Ausgabe September 1987.
- Mücke, Prof. Dr. Arno: "Gediegen Silber: Erstbeschreibung eines Altfundes aus dem Wölsendorfer Flußspat-Revier", Seite 147 – 150, in "der Aufschluss", Jg. 39, Heft 3, , Heidelberg Mai/Juni 1988.
- Herrmann, Georg: "2. Die Dorfgeschichte", Seiten 154, 179, 200, 203 - 206, 245, 257, 271, 277 und 304, in "Wölsendorf - 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr 22. Juli bis 25. Juli 1988".
- Bierler, Michael: "4. Über die Eisenbahn", Seite 321 - 368; "5. Über den Bergbau", Seite 369 – 407, in "Wölsendorf - 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr 22. Juli bis 25. Juli 1988".
- Ziehr, Dr. Heinz: "Nachwort" zu Robert Karl, ein Sammlerfreund der VFMG Regensburg, Seite 314 – 316, in "DER AUFSCHLUSS", Jg. 40, Heft 5, Heidelberg Sept./Okt. 1989.
vor 2000
Mielke, Dr. Hubert, München: "2. Gesteine des Grundgebirges" - "2.4. Pfahlquarz und Flußspat", Seite 14 und "7. Rohstoffe" - "7.1. Bergbau im Bereich des Kristallins", Seite 109, in Erläuterungen zum Blatt Nr. 6638 Schwandorf, München 2000. Das Manuskript hierzu wurde bereits im Frühjahr 1991 abgeschlossen.
- dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6638 Schwandorf; München 1995", die geologischen Aufnahmen zum Deckgebirge in der Karte wurden von Rolf K. F. Meyer im Jahre 1989/90 und die geologischen Aufnahmen zum Grundgebirge in der NE - Ecke der Karte, das wäre das von mir betrachtete Fluß- und Bleierzgebiet, wurden von Dr. Hubert Mielke im Jahre 1990 gemacht.
Meyer, Dr. Rolf K. F. und Mielke, Dr. Hubert, München: 7. Bodenschätze - 7.3. Mineralgänge; Ziehr, Dr. Heinz: "7.3.1. Silberhaltiger Bleiglanz in Quarzgängen bei Krandorf", Seite 153; Bauberger, Dr. Wilhelm, Dipl.-Geologe, München: "7.3.2. Flußspat-, Schwerspat-Gänge - 7.3.2.1. Die Gänge im nördlichen Teil des Kartenblatts", Seite 154 - 159; Bauberger, Dr. Wilhelm, München und Endlicher, Dr. Gernot, Regensburg: "7.3.2.3. Alter und Genese der Flußspat-, Schwerspatgänge", Seite 161 - 163; Meyer, Dr. Rolf K. F.: "7.3.3. Uranfunde - 7.3.3.1 Im Granit von Ameisgrub - 7.3.3.2 Uran bei Altfalter", Seite 163 + 164, in "Erläuterungen zum Blatt Nr. 6639 Wackersdorf", München 1993.
- dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6639 Wackersdorf", die geologischen Aufnahmen zu der Karte wurden von Rolf K. F. Meyer und Hubert Mielke im Jahre 1987/88, das Kristallin unter Verwendung der Arbeit von Heinz-Richard Bosse aus dem Jahre 1968, gemacht.
- Weigl, Julia; "Industrie-Kultur-Geschichte", 1994.
- Grundmann, Günter und Wolf, Helmut: "Das Oberpfälzer Flußspatrevier: Nabburg-Wölsendorf, Donaustauf und Lam", Seite 82 - 90; Ziehr, Dr. Heinz: "Es begann in Wölsendorf", Seite 91 - 95, in "Von Wölsendorf in die weite Welt ...", Sonderdruck aus dem Katalog zu den 32. Münchner Mineralientagen, vom 27. - 29. Oktober 1995.
- Weiss, Dipl. Ing. Karl: "Bergbau auf Flußspat im Bereich der Alt-Gemeinde Brudersdorf, insbesondere in der Gemarkung Lissenthan", Seite 64 – 73, in "Festschrift - Freiwillige Feuerwehr Brudersdorf - 125jähriges Gründungsfest", 1997.
- Geipel, Rudolf: "Kleiner Führer zur Exkursion - Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flussspatreviers"; 24 Seiten, Regenstauf, Nov. 1999 (keine Verwendung, nur Textkontrolle ob ich alle Daten anderweitig ermittel konnte).
- Scharl, Rita, Schwandorf: "Bedeutung der Ortsnamen und deren Schreibweise", Seite 67, "Brückenbau", Seite 80+81; "Straßen", Seite 82+83; "Eisenbahn", Seite 83+84; "Post", Seite 148; "Vereine und Gruppierungen", Seite 149+150; "Wirtschaftliche Entwicklung": Weiss, Dipl. Ing. Karl: "Bergbau", Seite 191 - 221; Scharl, Rita: "Reichhartschacht - Besucherbergwerk", Seite 221 - 225; "VAW Flussspat-Chemie GmbH Stulln", Seite 225 - 232; "Tonförderung und -verarbeitung", Seite 232 - 238 ; "Reichsarbeitsdienstlager in Stulln", Seite 243 - 248; "Vierbruckmühle", Seite 265; "Der Wasenmeister", Seite 265 - 267; "Gelände- und Baudenkmäler - Der Reichhart-Schacht", Seite 282 und "Marter, Wegkreuze und Kapellen -- Brensdorfer Kreuze: (18)-Plentlkreuz", Seite 290; "Säulnhofer Kreuze: (34)-Kapelle am Reichhartschacht", Seite 293, in "STULLN - Geschichte der Gemeinde von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort", 1999.
ab 2000
- Bald, Gerhard: "Wölsendorfer Flußspatrevier", Seite 38 - 48; Geipel, Rudolf: "Uranvererzungen in Aufschlüssen des Nabburger Flußspatreviers", Seite 49 – 58, in "AUFSCHLÜSSE ZUR ERDGESCHICHTE BAYERNS"; VFMG-Sommertagung 2000 vom 15. bis 18. September 2000 in Amberg/Oberpfalz, 50 Jahre VFMG.
- Müller, Norbert: "Beryll und Fluorit: Drei Fundberichte aus Oberpfalz und Fichtelgebirge", dabei: "Brudersdorf: Von Freitagsoktaedern", Seite 31 und 32, in Lapis Jg. 25, Nr. 8, September 2000.
- Ziehr, Dr. Heinz: "Das Fluoritrevier Wölsendorf - Nabburg in der Oberpfalz", Seite 13 u.14 und Seite 16 - 24; Massanek, Andreas: "Erste Wölsendorfer Mineraliensammler: Flurl, Werner und Goethe", Seite 15, in Lapis Jg. 30, Nr. 3, März 2005.
- Markl, Prof. Dr. Gregor: "Bergbau und Mineralienhandel im fürstenbergischen Kinzigtal", 2005.
- Jacob, Prof. Dr. Ing. Karl-Heinz Berlin: "Über den Flussspatbergbau in der Oberpfalz von 1877 bis 1987", Seite 549 – 556, in "bergbau", Zeitschrift für Bergbau und Energiewirtschaft, 142. Jahrgang, Dezember 2006.
- Eigler, Gerhard: "Geologie und Bodenschätze im Nittenauer Raum", Seite 39 - 48, in "Festschrift 36: Nittenau - Burgen und Klöster - Stadt und Fluß", Herausgeber Oberpfälzer Kulturbund e.V., Regensburg, 2006.
- Götter, Heinz-Dieter: "Mineralien + Fossilien MAUCHER - ANNESER" in AHM (Arbeitskreis Historische Mineralogie) - Sammlungsbuch - Folge 2", 2008.
Literatur fortlaufend über Jahre
- Jahrbuch des deutschen Bergbaus: Jahrgänge: 1950, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65 und 1966.
- Jahrbuch für Bergbau, Energie, Mineralöl und Chemie: Jahrgänge: 1967, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 1976/77, 1979/80, 1982/83, 1983/84 und 1984/85.
Zeitungsartikel OHNE nähere Angabe des Verfassers (als Kopie erhalten)
- ERIKA, Grube, Einbruch am Förderschacht, gewaltiger Krater, 05.08.2002.
- ERNA, Grube, Erhalt von Anlagen, 13.08.1988.
- ERNA, Grube, teilweiser Einsturz von Betriebsstätten der "VAW-Flußspat-Chemie GmbH“ in Stulln im Jahre 1981, Rückblick am16./17.11.1991.
- ERNA, Grube, Abbruch Holzförderturm, 17.11.2009.
- HERMINE, Grube, Erhalt von Anlagen, 13.08.1988.
- HERMINE, Grube, Einbruch größeren Ausmaßes über Flußspatgang, 18.05.1990.
- KOCHERSTOLLEN, Einbruch am Stollenmundloch, 14.09.2009.
- MARIENSCHACHT, Grube, Einbruch am Luftschacht, 12./13. März 2011.
- MAX, Grube, Bergsenkung Straßenbereich, 24.10.2011.
- REICHART-Schacht, Erhalt von Anlagen, 13.08.1988.
- VENETIANERBERGWERK wird untertägig angeschossen, 12. Oktober 1952.
- Todesanzeigen, verschiedene von ehemaligen Grubenbesitzern und Bergleuten, über Jahre.
OHNE Jahresangabe
- Simbeck, K.: "Die Heimatgeschichte von Unterauerbach"; Manuskript. im Besitz von Bürgermeister Simbeck H., Unterauerbach, (Einsichtnahme war durch Hernn Bosse, H.-R., nicht möglich).
sonstiges
- AUGUSTA, Grube, 875 Jahr Feier von Altfalter, vom 21. - 23.08.2010.
- ALTFALTER, Grube, 875 Jahr Feier von Altfalter, vom 21. - 23.08.2010.
- ERNA, Grube, Weihnachtskarte Ring Deutscher Bergingenieure = RDB, Dezember 2009.
- HERMINE, Grube, Mineralienbörse Nürnberg Gesellschaftshaus, Sonderausstellung zum Wölsendorfer Flußspatrevier, 14. März 2010.
- KOCHERSTOLLEN, Fotos in einer Standtafel am Stollenmundloch.
- KOCHERSTOLLEN, Erinnerungstafel mir Daten und Fakten zum Wölsendorfer Revier.
- SCHWARZACHSTOLLEN, 875 Jahr Feier von Altfalter, vom 21. - 23.08.2010.
- TRÄNKL, Grube, 875 Jahr Feier von Altfalter, vom 21. - 23.08.2010.
private Aufzeichnungen
- 1 breiter DIN A 4 Ordner der vollständig gefüllt ist mit Aufzeichnungen über Gespräche die ich im Laufe der Jahre mit Anwohner, Grundstückseigentümer, Bürgermeister, Bergleute und Mineraliensammler geführt habe.
- Hervorzuheben wäre Berging. Linus Kestel aus Amberg, der Betriebsleiter auf Grube Max, später auch Betriebsleiter von Grube Cäcilia mit Heißer Stein, Grube Erika und Grube Marienschacht (mit Baufeld Pfeiffer und Staatsbruch) war.
- Weiterhin sollten an dieser Stelle die Mineraliensammler Erwähnung finden, die vielfach noch zu Betriebszeiten Grubenfahrten mitmachen konnten um entsprechend gutes Sammlungsmaterial für ihre Sammlungen bergen zu können. Dazu zählen auch die Sammler, die in den 50iger und 60iger Jahren sich fast ungehindert auf den Betriebsanlagen umsehen konnten und in der Sortieranlage Stufenmaterial von den Bändern nehmen konnten.
markscheiderische Risse
- BESCHERT GLÜCK, Grube: Raumbild, Maßstab 1 : 2000.
- CÄCILIA, Grube: Übersichtsplan des Grubenfeldes, Maßstab 1 : 5000.
- CÄCILIA, Grube: Gangbilder der 41, 46, 56, 86, 120, 180 und 210 m Sohle, Maßstab unbekannt.
- CENTA, Grube: Grundriss, Maßstab 1 : 500.
- ERIKA, Grube: Übersichtsplan des Grubenfeldes, Maßstab 1 : 5000.
- ERIKA, Grube: Wetterriss, Maßstab 1 : 1000.
- ERNA, Grube: Grundriss, Maßstab unbekannt.
- ERNA, Grube: Saigerriss Agricolabaufeld, Maßstab unbekannt.
- FREIUNG I, Grube: Übersichtsplan des Grubenfeldes, Maßstab 1 : 5000.
- FREIUNG II, Grube: Übersichtsplan des Grubenfeldes, Maßstab 1 : 5000.
- GISELA, Grube: Übersichtskarte, Maßstab 1 : 5000.
- GISELA, Grube: Grundriss, Maßstab 1 : 500.
- HANNS, Grube: Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- HEISSER STEIN, Grube: Grubenbild, Maßstab 1 : 2500.
- HEISSER STEIN, Grube: Grubenbild, Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- HERMINE, Grube: Übersichtskarte, Maßstab unbekannt.
- JOHANNESSCHACHT, Grube: Raumbild, Maßstab 1 : 2000.
- JOHANNESSCHACHT, Grube: Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- KOCHERSTOLLEN: Raumbild, Maßstab 1 : 2000.
- MARIENSCHACHT, Grube: Raumbild, Maßstab 1 : 2000.
- MARIENSCHACHT, Grube: Grundriss-Baufeldgrenze Marien- Johannesschacht, Maßstab unbekannt.
- MARIENSCHACHT, Grube: Saigerriss Tagesaufhauen Mai 1977, Maßstab unbekannt.
- MARIENSCHACHT, Grube - Baufeld STAATSBRUCH: Grundriss, Maßstab 1 : 500.
- MARIENSCHACHT, Grube - Baufeld PFEIFFER: Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- MARIENSCHACHT II, Grube: Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- MAX, Grube: Grundriss, Maßstab 1 : 1000.
- MAX, Grube: Saigerriss, Maßstab 1 : 1000.
- MERKUR, Grube: Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- MERKUR, Grube: Grundriss, Maßstab 1 : 500.
- PFEIFFER, Grube: Saigerriss, Maßstab 1 : 500.
- STAATSBRUCH, Grube: Raumbild, Maßstab 1 : 2000.
- VENETIANERBERGWERK: Saigerriss, Maßstab unbekannt.
- VENETIANERBERGWERK: Grundriss, Maßstab unbekannt.
Karten
- Flurkartenauszüge der Gemeinde Stulln und Brudersdorf, 1837/40.
- Topographische Karte, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden; München, Ausgabe 1998. Fortführungsstand: Berichtigt: 1996.
- Topographische Karte, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg; München, Ausgabe 1971, Luftbilder: 1945, 1953; Erkundet: 1955; Berichtigt: 1955; Einzelne Nachträge: 1964, 1971.
- Topographische Karte, 1:25000, BlattNr. 6539 Nabburg; München, Ausgabe 1998, Fortführungsstand: Berichtigt: 1996.
- Topographische Karte, 1:25000, BlattNr. 6639 Wackersdorf; München, Ausgabe 1998. Fortführungsstand: Berichtigt: 1996.
Internetrecherchen
- REICHART-Schacht
- Geotopbeschreibungen
- Bericht zum Fluorit, u.a. auch zum Farbverlust
Schlußwort
- Sämtliche oben genannte Quellen wurden systematisch über viele Jahre gelesen, durchgearbeitet, abgeglichen und entsprechend für diese Internetpräzens aufbereitet. Alle Karten die unter den einzelnen Gruben zu finden sind wurden von mir angefertigt und stellen somit keine Kopie dar. Das gleiche gilt für die vielen Grubenrisse und Pläne, die oft genug mit dem Veräußerer noch mal durchgesprochen worden sind, um sie dem Betrachter in einer anschaulichen Form darstellen zu können.
Quellenangaben
|