http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Grube Blöth

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Schwandorf, Landkreis / Wölsendorf, Revier / Freiung / Grube Blöth

Exposure description

über Tage Schürfe

Kind of Exposure

Extinct

Geology

Mittelkörniger Granit

GPS Coordinates

Grube Blöth



Grube Blöth

WGS 84: 
Lat.: 49.43608138° N, 
Long: 12.11440398° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 26' 9.893" N,
   Long: 12° 6' 51.854" E
Gauß-Krüger: 
R: 4508404,
 H: 5477690
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK6538

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=30715
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Blöth, Freiung, Wölsendorf, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Geschichtlicher Abriss zur Grube Blöth

  • 1927 bis 1928 betrieb Franz Blöth einen Flußspatbetrieb zwischen den später so genannten Cäciliagang und Herminegang, später als Knab-Gang bekannt.
  • 1929 erwarb Karl Knab von Franz Blöth dessen Flußspatbetrieb.
  • weiter siehe unter Grube Knab.
  • 1936 wurde die Grube Knab durch die Firma "Flußspatwerk Schwarzenfeld GmbH, vorm. Anton Kallmünzer", (Grube Cäcilia) erworben und der Knab-Gang auch von dieser abgebaut.

Minerals (Count: 1)

Rocks (Count: 1)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, Blatt Nr. 6538 Schmidgaden, München 1982.
  • dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden; München 1981", die geologischen Aufnahmen zu der Karte wurden von Dr. Wilhelm Bauberger zwischen 1958 und 1960 und ergänzenden Begehungen in 1976 gemacht.
  • Scharl, Rita: "Stulln, Geschichte der Gemeinde von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort", Schwandorf, 1999.
  • im privaten Bestand befindliche Flurkartenauszüge und Rißwerke der Grube Cäcilia

Quellenangaben

Einordnung