https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Grube Freiung I

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Schwandorf, Landkreis / Wölsendorf, Revier / Freiung / Grube Freiung I

Exposure description

1 Förder- und 1 Wetterschacht

Kind of Exposure

Mine (old)

Geology

Mittelkörniger Granit, zum Teil Tertiär.

Last Visit

17.08.2012

GPS Coordinates

Grube Freiung I



Grube Freiung I

WGS 84: 
Lat.: 49.43834185° N, 
Long: 12.10805251° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 26' 18.031" N,
   Long: 12° 6' 28.989" E
Gauß-Krüger: 
R: 4507943,
 H: 5477941
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK6538

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=24464
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Ein geschichtlicher Abriss zur Grube Freiung I

Grube Freiung I
Grube Freiung I
Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Gottessegenschacht 1925. Foto im Archiv woelsendorfer.
Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer
Collection: woelsendorfer
Image: 1316018036
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Freiung I

Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Gottessegenschacht 1925. Foto im Archiv woelsendorfer.

woelsendorfer
  • 1921 kaufen die "Süddeutsche Flußspatwerke GmbH", Nabburg von Georg Reichhart die Grube Reichhart-Schacht mit den Abbaurechten.
  • 1922 stellen die "Süddeutsche Flußspatwerke GmbH", eine 15 PS Dampfmaschine auf und teufen östlich der Straße des Reichhart-Schachtes, auf PlanNr. 1970 1/3, einen neuen Schleppschacht ( tonnlägiger Schacht, d. h. im Gang abgeteuft ) vorläufig bis auf 32 m ab, der fortan Gottessegenschacht genannt wird. Josef Barnickl aus Nabburg wird Betriebsleiter.
  • Zum Heben der Grubenwässer wird ein Pulsometer aufgebaut und auf der 32 m Sohle der Flußspatgang aufgefahren und mit der Flußspatförderung begonnen. Im Niveau von 20 und 28 m gab es Zwischensohlen. Die von Wilhelm Reichhart eingeführte Abbaumethode mit Zwischensohlen wurde zunächst beibehalten.
  • 1923 ist laut einem Befahrungsbericht der Schleppschacht bis 40 m abgeteuft. Beschäftigt werden 10 - 12 Arbeiter die täglich bis zu 8 Tonnen Flußspat und 1 bis 2 Tonnen verkäuflichen ( weißen ) Schwerspat, der mit der Hand aus der Fördermasse sortiert wird, fördern.
  • Der weiße Schwerspat findet als Ersatz für Bleiweiß oder in der Chemischen Großindustrie zur Bereitung von Lithopone, Barium-Präparaten und Chemikalien, von Ba O2 zur Darstellung von Wasserstoffsuperoxyd und Sauerstoff Verwendung.
  • 1924/25 wurde der Gottessegenschacht bis zur 60 m Sohle verlängert. Bei 41 und bei 50 m wurden zwei weitere Sohlen aufgefahren. Die 41 m Sohle wurde nach Westen, circa 50 m über den Reichhart-Schacht hinaus, aufgefahren. Der Reichhart-Schacht wurde bis zu diesem Niveau weiter abgeteuft und als Wetterschacht eingerichtet.
Freiung I
Freiung I
Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Vollständig überarbeitete Situationsskizze des Baufeldes Reichhartschacht unter Grube Freiung I. Stand um 1927.
Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer
Collection: woelsendorfer
Image: 1353673885
License: Usage for Mineralienatlas project only
Freiung I

Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Vollständig überarbeitete Situationsskizze des Baufeldes Reichhartschacht unter Grube Freiung I. Stand um 1927.

woelsendorfer
  • ab 1925 wird der Bruch der Süddeutschen Flußspatwerke Grube Freiung I genannt, da östlich auf PlanNr. 1970 1/5, Lanzenholz, die Firma Hochscheidt im gleichen Jahr ebenfalls eine Grube, die Grube Freiung II anfängt.
  • 1925/26 mußte auch die Abbaumethode geändert werden, da nach der Teufe zu das Gebirge nicht mehr die Standfestigkeit der oberen Abbaubereiche aufwieß. So wurde auch hier der im Gangbergbau übliche Firstenstoßbau mit Versatz eingeführt. Die für die Fahrung, Förderung und Bewetterung benötigten Rollen wurden im Versatz ausgespart. Der Ausbau dieser Rollen erfolgte in Holzrahmenzimmerung oder aus Granitbrocken gebildeten Trockenmauern. Der Firstenstoßbau hatte neben der Beherrschung des Gebirges - im Bedarfsfalle konnte zusätzlich Türstockzimmerung eingebracht werden - noch den Vorteil der Aussortierung des Spates vor Ort; der Abfall wurde gleich als Versatz verwendet. Die neben dem Abfall noch benötigten Bergemengen zum Auffüllen des Abbaus wurden aus Bergemühlen ( in das Nebengestein getriebene Kammern zur Versatzgewinnung ) hereingewonnen. Auf die Weise wurden mache Nebentrümer des Hauptganges entdeckt und zum Abbau vorgerichtet. Der Nachteil dieser Abbaumethode war die geringe Leistungsfähigkeit und die damit verbundenen hohen Gewinnungskosten.
  • 1928 wird in der Statistik folgendes angegeben: Grube Freiung I, Besitzer Süddeutsche Flußspatwerke GmbH, verwertbare Förderung 3.000 Tonnen, Belegschaft 11 Beschäftigte.
  • 1929 zwang die Weltwirtschaftskrise die "Süddeutsche Flußspatwerke GmbH" dazu, Konkurs anzumelden. Die Grube wird stillgelegt. Georg Reichhart läßt das Ausbeuterecht und die Maschinen für nicht mehr geleistete Zahlungen pfänden.
  • 1933 erwarb Anton Kallmünzer aus Schwarzenfeld die Flußspatgrube mit den noch vorhandenen Maschinen und Geräten, samt Ausbeuterechte von dem Gutsbesitzer Georg Reichhart in Freiung. Zu der Grube gehört der Gottessegenschacht als Hauptschacht und der Reichhart-Schacht als Wetterschacht und Anton Kallmünzer erwirbt auch die im Osten anschließende Flußspatgrube Grube Freiung II mit den Schächten Marie, Cäcilia I und einem Luftschacht. Die Grube wird fortan Grube Kallmünzer genannt.

Die Lagerstätte

Grube Freiung I
Grube Freiung I
Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Grundriß der Grube Freiung I, Grundrißausschnitt der Grube Cäcilia nach Riedel 1952 und Übersichtskarte.
Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer
Collection: woelsendorfer
Image: 1356932304
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Freiung I

Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Grundriß der Grube Freiung I, Grundrißausschnitt der Grube Cäcilia nach Riedel 1952 und Übersichtskarte.

woelsendorfer
  • 1923 fällt der Gang mit circa 75 Grad ein und zeichnet sich durch eine stark wechselnde Breite aus. Interessant ist dieser Gang dadurch, daß ein Teil der Gangmasse zueinander senkrecht geschichtet ist. Dies dürfte seinen Grund darin haben, daß nachträglich der Gang sich erweiterte und diese Kluft durch weit langsameres Auskristallisieren der die Kluft nicht ganz füllende Lösung ausfüllte. Bei der Erweiterung wurde ein Teil des Hangenden ( Granit ) abgerissen, dieses Trum steht jetzt als Granitlinse mitten im Gang.

Mineralogie

  • 1923 wird von eine 1 m breite Flußspat - Schicht gesprochen, die sehr reines, grobstengeliges, farblos bis hellgrün gefärbtes Material liefert, der daran anstoßende großblätterige Baryt fast reinweiß erscheint, ist die darauf stoßende 0,4 m breite Fluoritschicht feinkörnig bis erdig, stark verunreinigt durch Ton und intensiv gefärbt durch Eisen und Mangan. Ein bunter Wechsel von 1 - 10 mm breiten Streifen von Fluorkalzium, tritt ein, um dann in eine 0,3 m breite großblätterige Barytader mit viel Brauneisen und Ton überzugehen. In Hohlräumen ausgebildete Baryttafeln sind fast immer mit Fluorit oder durch Eisen rötlich gefärbtem Quarz überzogen. Die Barytkristalle zeigen buntgefärbte Schichtung und enthalten oft Einschlüsse von Ton, Quarz, Kupferkies und Pyrit.
  • 2010 ist mir in einer alten Sammlung eine hellgrünliche Fluoritstufe mit auskristallisierte Fluoritwürfel bis circa 25 mm Kantenlänge, mit aufsitzende Barytxx, von Grube Freiung I bekannt geworden.

Minerals (Count: 7)

Mineral images (1 Images total)

Fluorit
Views (File:
1353672816
): 658
Fluorit
Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Stufengröße: 116x86x63mm. Speckigweiße, bis 12 mm große, Fluoritkristalle. Alter Fund direkt im Schacht.
Copyright: woelsendorfer; Contribution: woelsendorfer
Collection: ex.woelsendorfer, Collection number: 0257
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Wölsendorf, Revier/Freiung/Grube Freiung I
Mineral: Fluorite
Image: 1353672816
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fluorit (SNr: 0257)

Grube Freiung I, Freiung, Wölsendorf, Oberpfalz, Bayern, Deutschland. Stufengröße: 116x86x63mm. Speckigweiße, bis 12 mm große, Fluoritkristalle. Alter Fund direkt im Schacht.

Collection: ex.woelsendorfer
Copyright: woelsendorfer
Contribution: woelsendorfer 2012-11-23
More   MF 

Rocks (Count: 2)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
  • Weiss, Dipl. Ing. Karl: "Flußspatbergbau von der Gründerzeit bis zum zweiten Weltkrieg im Raum Wölsendorf, Stulln, Lissenthan und Freiung", Seite 57-78, in "Stulln 17.6. - 20.6. 1977".
  • Kestel, Linus, Amberg und Wolf, Dr. Helmut, Regensburg: "REICHHART-SCHACHT OBERPFÄLZER BESUCHERBERGWERK"; Juni 1980.
  • Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, Blatt Nr. 6538 Schmidgaden, München 1982.
  • dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden; München 1981", die geologischen Aufnahmen zu der Karte wurden von Dr. Wilhelm Bauberger zwischen 1958 und 1960 und ergänzenden Begehungen in 1976 gemacht.
  • Scharl, Rita: "Stulln, Geschichte der Gemeinde von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort", Schwandorf, 1999.
  • private Aufzeichnungen und im privaten Bestand befindliche Flurkartenauszüge und Rißwerke der Grube Cäcilia.

Quellenangaben

Einordnung