https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Grube Lanzenholz

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Schwandorf, Landkreis / Wölsendorf, Revier / Freiung / Grube Lanzenholz

Exposure description

1 Schleppschacht ( tonnlägiger Schacht )

Kind of Exposure

Extinct

Geology

Mittelkörniger Granit, zum Teil Tertiär.

Last Visit

17.08.2012

GPS Coordinates

Grube Lanzenholz



Grube Lanzenholz

WGS 84: 
Lat.: 49.43792325° N, 
Long: 12.10916831° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 26' 16.524" N,
   Long: 12° 6' 33.006" E
Gauß-Krüger: 
R: 4508024,
 H: 5477894
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK6538

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=30702
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Lanzenholz, Freiung, Wölsendorf, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Ein geschichtlicher Abriss zur Grube Lanzenholz

  • Vorläuferbetrieb war die Grube Mäschl.
  • 1922 erwerben Franz Blöth aus Schmidgaden und Eduard Lissat aus Regensburg das Ausbeuterecht der PlanNr. 1970 1/5, Lanzenholz, von Martin und Margarete Mäschl in Vierbruckmühle und fangen darauf eine Flußspatgrube an. Sie teufen einen Schleppschacht ( tonnlägiger Schacht, d.h. im Gang abgeteuft ) ab und beginnen mit der Flußspatförderung.
  • 1923 muss die Grube bereits wieder still gelegen haben, da Dr. Franz Drechsler, München, bei der Befahrung des Reviers die Grube mit keinem Hinweis in irgendeiner Form in seinem Bereicht erwähnt hat.
  • 1925 konnten Franz Blöth und Eduard Lissat die Flußspatgrube wegen Geldmangel nicht mehr weiterbetreiben und verkaufen diese an die neu gegründete Firma "Hochscheidt" mit Sitz in Schwarzenfeld.
  • weiter siehe unter Grube Freiung II.

Rocks (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Drechsler, Dr. Franz: "Zur Mineralführung und Chemie der Oberpfälzer Flußspatgänge". in "Sonderdruck aus dem 17. Bericht für das Jahr 1924 des Naturwissenschaflichen Vereins Regensburg E. V"., Seite 1-48, Regensburg 1925.
  • Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, Blatt Nr. 6538 Schmidgaden, München 1982.
  • dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden; München 1981", die geologischen Aufnahmen zu der Karte wurden von Dr. Wilhelm Bauberger zwischen 1958 und 1960 und ergänzenden Begehungen in 1976 gemacht.
  • Scharl, Rita: "Stulln, Geschichte der Gemeinde von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort", Schwandorf, 1999.
  • private Aufzeichnungen und im privaten Bestand befindliche Flurkartenauszüge und Rißwerke der Grube Cäcilia.

Quellenangaben

Einordnung