https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Grube Mäschl

Profile

Path to the site

Deutschland / Bayern / Oberpfalz, Bezirk / Schwandorf, Landkreis / Wölsendorf, Revier / Freiung / Grube Mäschl

Exposure description

über Tage Schürfe

Kind of Exposure

Extinct

Geology

Mittelkörniger Granit

Last Visit

17.08.2012

GPS Coordinates

Grube Mäschl



Grube Mäschl

WGS 84: 
Lat.: 49.43792325° N, 
Long: 12.10916831° E
WGS 84: 
Lat.: 49° 26' 16.524" N,
   Long: 12° 6' 33.006" E
Gauß-Krüger: 
R: 4508024,
 H: 5477894
Local weather information, Macrostrat geological map

Topographic Map

TK6538

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=30701
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

⚒ Mäschl, Freiung, Wölsendorf, Schwandorf, Oberpfalz, Bayern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Detailed Description

Vorwort

  • 1874 am 06. August erhielt der Sohn Johann Mäschl von der Mutter Katharina ( Witwe Katharina Mäschl ) und Stiefvater Wolfgang Ullermann die Vierbruckmühle mit seinen Besitzungen. Seine Braut Sophie Stich von der Hammermühle in Pfreimd erwarb einen Teil als Miteigentum.

Ein geschichtlicher Abriss zur Grube Mäschl

  • um 1890 betrieb Johann Mäschl einen Flußspatbruch auf PlanNr. 1970 1/5.
  • 1912 am 1. Oktober übernahm Martin Mäschl, der als drittes von neun Kinder der Müllerseheleute Johann und Sophie Mäschl am 05.08.1880 in Vierbruckmühle geboren wurde die Vierbruckmühle mit all seinen Besitzungen. Martin Mäschl ehelichte am 12. 11. 1912 Margareta Dobler, die am 17.12. 1888 in Bergelshof als Tochter der Bauerseheleute Johann Dobler und Barbara Hösl geboren wurde.
  • 1922 erwerben Franz Blöth aus Schmidgaden und Eduard Lissat aus Regensburg das Ausbeuterecht der PlanNr. 1970 1/5, Lanzenholz, von Martin und Margarete Mäschl in Vierbruckmühle und beginnen auf der PlanNr. 1970 1/5 mit einer Flußspatgrube.
  • Siehe dazu unter Grube Lanzenholz.

Rocks (Count: 1)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern, 1:25000, Blatt Nr. 6538 Schmidgaden, München 1982.
  • dazu "Geologische Karte von Bayern, 1:25000, BlattNr. 6538 Schmidgaden; München 1981", die geologischen Aufnahmen zu der Karte wurden von Dr. Wilhelm Bauberger zwischen 1958 und 1960 und ergänzenden Begehungen in 1976 gemacht.
  • Scharl, Rita: "Stulln, Geschichte der Gemeinde von der Landwirtschaft und dem Bergbau zum modernen Wohn- und Industrieort", Schwandorf, 1999.
  • private Aufzeichnungen und im privaten Bestand befindliche Flurkartenauszüge und Rißwerke der Grube Cäcilia.

Quellenangaben

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) J2ac17YAP0Sfo8T6NnjGGg
GUID (Global unique identifier) D79C6627-00B6-443F-9FA3-C4FA3678C61A
Database ID 30701

Einordnung