Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Im S und O Landkreis Tirschenreuth sowie im N und O Landkreis Neustadt an der Waldnaab gibt es eine Vielzahl von Pegmatitvorkommen. Die bekanntesten sind wohl Hagendorf und der Rosenquarzfelsen von Pleystein, in den letzten Jahren rückte der Steinbruch Silbergrube bei Waidhaus - alle drei im O Landkreis NEW - in den Blickpunkt der Sammler.
Weitgehend unbekannt sind die zahlreichen kleineren Pegmatitvorkommen vor allem um Tirschenreuth, die teilweise vor 100 Jahren bebaut wurden, von denen aber heute kaum noch etwas zu sehen ist. Trotzdem liefern sie immer wieder durch Baumaßnahmen oder auch durch Lesesteinfunde hervorragende Mineralien - nicht nur als Mikromounts.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Apatit tritt gesteinsbildend als Phosphorit in Lagen bis 5 cm auf, worin sich in Hohlräumen hexagonal-prismatische Kristalle bis 0,1 mm befinden. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Atzmannsberg/Kuschberg)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 86 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Atzmannsberg/Kuschberg)
Soll nur Titanit gewesen sein (Linhard 2015) und MEier (2001) Lt. Aussage Sebastian Möller in Aufschluss Jg 70 1/2019 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Dechantsees/Kalkhaus (Kalkhäusel))
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 87 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Atzmannsberg/Kuschberg)
Sammlung Schwarzmeier Walter sicher bestimmt. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Mitterteich/Wiesau/Triebendorf)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 87 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Atzmannsberg/Kuschberg)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 87 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Atzmannsberg/Kuschberg)
Meier, S. (2020). Alte und neue Funde: Andalusit von Wunsiedel im Fichtelgebirge. Lapis, Jg.45, H.9, S.26-30. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Neualbenreuth/Tillenberg)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Der Aplit der Kösseine zeit manchmal vorallem im Anschliff die typische ´Hühnerspur-Textur´. (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Waldershof/(Kösseine) Steinbrüche bei Schurbach)
Pöllmann, H. & Keck, E. (1995). Die Basaltschlotfüllung des Kuschbergs in der nördlichen Oberpfalz. Aufschluss, 46, 2, 86 (Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Tirschenreuth, Landkreis/Atzmannsberg/Kuschberg)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig