https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Augsburg, kreisfreie Stadt

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Bayern / Schwaben, Bezirk / Augsburg, kreisfreie Stadt

Anfahrtsbeschreibung

Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns. Die Universitätsstadt ist Sitz der Regierung von Schwaben sowie Sitz des Bezirks Schwaben und des Landratsamtes Augsburg. 1909 wurde Augsburg zur Großstadt und ist heute mit über 263.000 Einwohnern nach München und Nürnberg die drittgrößte Stadt in Bayern.

Fundstellentyp

Museum

Geologie

Molasse.

GPS-Koordinaten

Augsburg



Augsburg

WGS 84: 
Lat.: 48.3654574° N, 
Long: 10.8947684° E
WGS 84: 
Lat.: 48° 21' 55.647" N,
   Long: 10° 53' 41.166" E
Gauß-Krüger: 
R: 4418213,
 H: 5359212
Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=18662
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Augsburg, kreisfreie Stadt, Schwaben, Bayern, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Ausführliche Beschreibung

Naturmuseum Augsburg:

Ludwigstr.2, 86152 Augsburg. Tel.: 0821/324-6730, www.naturmuseum.augsburg.de

Öffnungszeiten:

Di - So: 10 - 17 Uhr.

Eintritt:

Erwachsene: 3,50 Eu, ermäßigt: 2,- Eu, Kinder bis 10 Jahren: frei.

Das Naturmuseum Augsburg wird von der Stadt Augsburg betrieben und befindet sich in der N Altstadt. Das Naturmuseum besteht aus mehreren zusammenhängenden Einzelausstellungen zu thematisch verwandten Gebieten und besitzt einen besonderen Schwerpunkt auf der Molasse, die den Untergrund eines Großteils von Süddeutschland ausmacht: Hierbei wird die fossile Tier- und Pflanzenwelt Süddeutschland aus der Zeit des Tertiärs behandelt. Da es für die Besucher teilweise schwierig ist, die gezeigten Fossilexponate zu erkennen und zu deuten, wurde für diese Objekte vergrößerte Fotos und - wenn möglich - einem noch lebenden Vertreter der jeweiligen Gattung gegenüber gestellt.

Weitere Ausstellungen befassen sich auf eigenen Etagen mit Exponaten aus den umfangreichen Sammlungen des Naturmuseums aus den Bereichen der Geologie, Mineralogie, Ökologie und Zoologie. Auch die Mineralien- und Gesteinssammlung ist sehenswert.

Mineralien (Anzahl: 8)

?

Hinweis

- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.

- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.

ZurücksetzenAlBCaFFeHKMgNaOSiYZr
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Mineral -> anerkanntes Mineral
Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität
Mineral -> micht anerkanntes Mineral
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann
 M -> Link zur allgemeinen Mineralseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 14:08:13

Gesteine (Anzahl: 5)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Gestein -> Name des Gesteins
Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region
 G -> Link zur allg. Gesteinsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 14:08:13

Fossilbilder (2 Bilder gesamt)

Pseudopalme
Aufrufe (File:
1377083151
): 717
Pseudopalme
Augsburg, Schwaben, Bayern. L:40cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Naturmuseum Augsburg
Fundort: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Augsburg, kreisfreie Stadt
Fossil: Plantae
Bild: 1377083151
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pseudopalme

Augsburg, Schwaben, Bayern. L:40cm.

Sammlung: Naturmuseum Augsburg
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-08-21
Mehr   FoF 
Gomphoterium angustidens
Aufrufe (File:
1376938825
): 728
Gomphoterium angustidens
Unterkiefer. Wolfzahnau, Augsburg, Schwaben, Bayern. L:35cm.
Copyright: Doc Diether; Beitrag: Doc Diether
Sammlung: Naturmuseum Augsburg
Fundort: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Augsburg, kreisfreie Stadt/Wolfzahnau
Fossil: Gomphotherium angustidens
Bild: 1376938825
Wertung: 6 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Gomphoterium angustidens

Unterkiefer. Wolfzahnau, Augsburg, Schwaben, Bayern. L:35cm.

Sammlung: Naturmuseum Augsburg
Copyright: Doc Diether
Beitrag: Doc Diether 2013-08-19
Mehr   FoF 

Fossilien (Anzahl: 7)

Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Fossil -> Name des Fossils
Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region
 F -> Link zur allg. Fossilseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig

Aktualität: 27. Mar 2024 - 14:08:13

Untergeordnete Seiten

Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen

Aktualität: 27. Mar 2024 - 14:08:13

Externe Verweise (Links)

Stadt Augsburg
Naturmuseum Augsburg
wiki Naturmuseum Augsburg
wiki Augsburg
Liste der Geotope im Landkreis Augsburg

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Roeck, B. (1968). Ehemalige Interessenten für Geologie in Augsburg und dortige Fundmöglichkeiten. Aufschluss, Jg.19, Nr.6, S.145-48.
  • Scheuenpflug, L. (1973). Windkanter im pleistozänen Schottergebiet der Iller-Lech-Platte W Augsburg. Aufschluss, Jg.24, Nr.11, S.447-48.
  • Scheuenpflug, L. (1975). Belastungswülste. Aufschluss, Jg.26, Nr.3, S.142-43.
  • Scheuenpflug, L. (1987). Fundmöglichkeiten im Augsburger Raum. Aufschluss, Jg.38, Nr.1, S.35-36.

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) rZZZ8Rlxm0GX3tfdbMVwOQ
GUID (Globale ID) F15996AD-7119-419B-97DE-D7DD6CC57039
Datenbank ID 18662