Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Bayern / Schwaben, Bezirk / Oberallgäu, Landkreis / Grünten / Burgberg | ||
Von Burgberg aus sind es knapp 2km in O Richtung bis zum Museumsdorf. Es fährt auch ein Bähnchen. (selten). Am besten fährt man den Berg hoch bis zum "Alpenblick". Dort sind 2 Parkplätze (gebührenpflichtig). Dann geht es von hier 20 min. recht eben bis zum Museumsdorf. |
||
Verhaue, Pingen, Stollen. (aufgelassen; Besucherbergwerk). |
||
Mine (visitors) |
||
Der Burgberg besteht größtenteils aus steil stehenden Kalk- und Sandsteinen des Helvetikums, die auch im Steinbruch anstehen. Das Eisenerz findet man in geringerer Konzentration als vererzter Nummulithenkalk; das Reicherz jedoch, mit einem Fe-Gehalt von 20-35%, besteht jedoch hauptsächlich aus Hämatit, Limonit und Chamosit und kommt oolithisch in den sandsteinartigen rotbraunen bis violetten Kalken vor. Die erzführenden Schichten stehen meist senkrecht und sind zwischen 0,5 und 1,5 m, seltener 2m stark. |
||
Nur zugänglich im Rahmen einer Führung. |
||
WGS 84: Lat.: 47.53889775° N, Long: 10.32182693° E WGS 84: Lat.: 47° 32' 20.032" N, Long: 10° 19' 18.577" E Gauß-Krüger: R: 3599593, H: 5267567 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=18144 |
|
Shortened path specification |
Burgberg, Grünten, Oberallgäu, Schwaben, Bayern, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (8 Images total)
Views (File: ): 4049
Rennofen Erzgruben-Museum Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. 3.10.11 Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Image: 1317926640 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rennofen |
Erzgruben-Museum Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. 3.10.11 |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-10-06 |
Views (File: ): 1296
Erzgruben-Museum Bergbaudorf, Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. 3.10.11 Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Image: 1317926521 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Erzgruben-Museum |
Bergbaudorf, Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. 3.10.11 |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-10-06 |
Views (File: ): 1213
Modelle Erosion und Geschiebe Erzgruben-Museum Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. 3.10.11 Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Image: 1317926324 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Modelle Erosion und Geschiebe |
Erzgruben-Museum Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. 3.10.11 |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-10-06 |
Detailed Description
Der Beginn des Erzabbaus am Grünten ist unbekannt. Ein urkundlicher Fixpunkt ist das Jahr 1471, wo Kaiser Friedrich III. den Grafen von Montfort die Schürfrechte auf Eisen übertrug. Man hatte an der Starzlach Reste von Hochöfen und ein Hammerwerk gefunden. Man kann evtl. davon ausgehen, daß schon die Römer hier Eisen schmolzen. Das Eisen war stark schwefel- und phosphorhaltig, d.h. es war brüchig und daher nur zum Giessen geeignet. Mittelalterliche Heere deckten sich hier mit Helebarden und Rüstungen ein; für Schwerter und Messer war es nicht geeignet. Firmen der Umgebung sind seit dem Mittelalter die Lieferanten der Schweizergarde des Vatikans. Die Knappen und ihre Nachfahren stellten in der arbeitsarmen Zeit in Heimarbeit Nägel aus dem Eisen her. Seit der Verwendung von Koks zur Eisengewinnung und des Eisenbahnanschlusses (1853) spielte der Eisenabbau am Grünten keine Rolle mehr. 1863 wurde der letzte Schmelzofen ausgeblasen. 1946/47 wurden die Erzlöcher aus Sicherheitsgründen zugesprengt. Ab 1992 wurden die ersten Aufwältigungsarbeiten von freiwilligen Helfern begonnen (Karl-Ludwig-Grube, Theresiengrube, Neue Anna Grube, Wassergrube, Martinsgrube. Tagebau: Andreasstollen); 1998 ist der Verein "Historischer Bergbau Allgäu e.V." gegründet worden. Um die Stollen, Verhaue und Gruben etwas zu bereichern, hat man im Zugangsbereich ein museales Grubendorf gebaut. Es besteht aus einem Knappenhock, einer Museums-, Bergbau- und Geologie-Hütte, einer Knappenhütte und 2 Schmiedehütten. Man hat Großmodelle von Schmelzöfen aufgebaut. In der Museumshütte kann man die umfassende Sammlung vom Alex Müller bewundern. Der geologisch-geschichtliche Teil trägt starke Züge von Prof. Scholz aus München. Die ganze museale Darstellung ist recht anschaulich, fachlich versiert und gekonnt professionell gestaltet. |
Minerals (Count: 8)
Rocks (Count: 5)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 2459
Oolithisches Eisenerz (Reicherz) Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. L:8cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Doc Diether Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Rock: iron rich sedimentary rocks Image: 1318176023 Rating: 3 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Oolithisches Eisenerz (Reicherz) |
Burgberg, Grünten, Allgäu, Bayern. L:8cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-10-09 |
More | RF |
Fossils (Count: 15)
Fossil images (5 Images total)
Views (File: ): 40
Nummulit Großforaminifere Num. millecaput BOUBEE B-Form Lütet Eozän, oberer Kalk. Ruine Burgberg Oberallgäu, Dünnschliff Bb 4 cm Copyright: Kainosit; Contribution: Kainosit Collection: Klemens Nowak Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Fossil: Nummulitidae Image: 1667227586 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Nummulit |
Großforaminifere Num. millecaput BOUBEE B-Form Lütet Eozän, oberer Kalk. Ruine Burgberg Oberallgäu, Dünnschliff Bb 4 cm |
Collection: | Klemens Nowak |
Copyright: | Kainosit |
Contribution: Kainosit 2022-10-31 |
More | FoF |
Views (File: ): 28
Nummulit Großforaminifere Num. millecaput BOUBEE B-Form Lütet Eozän, oberer Kalk. Ruine Burgberg Oberallgäu, Dünnschliff Bb 3,2 cm Copyright: Kainosit; Contribution: Kainosit Collection: Klemens Nowak Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Fossil: Nummulitidae Image: 1667227450 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Nummulit |
Großforaminifere Num. millecaput BOUBEE B-Form Lütet Eozän, oberer Kalk. Ruine Burgberg Oberallgäu, Dünnschliff Bb 3,2 cm |
Collection: | Klemens Nowak |
Copyright: | Kainosit |
Contribution: Kainosit 2022-10-31 |
More | FoF |
Views (File: ): 1114
Brachiopoden in vererztem Nummulithenkalk. Grünten, Allgäu, Bayern. L:12cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Erzgruben-Museum Burgberg Location: Deutschland/Bayern/Schwaben, Bezirk/Oberallgäu, Landkreis/Grünten/Burgberg Fossil: Brachiopoda Image: 1317918447 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopoden |
in vererztem Nummulithenkalk. Grünten, Allgäu, Bayern. L:12cm. |
Collection: | Erzgruben-Museum Burgberg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2011-10-06 |
More | FoF |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks: |