https://www.mineraliengrosshandel.com
http://www.spessartit.de/walldorf.html
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Bayern

Steckbrief

Fundstellenpfad

Deutschland / Bayern

Englischer Name

Bavaria, Germany

Verkürzte Mineralienatlas URL

https://www.mineralienatlas.de/?l=258
Bitte fühlen Sie sich frei auf diese Seite zu verlinken.

Verkürzte Pfadangabe

Bayern, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen

Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.

Weitere Funktionen

Bilder von Fundstellen (1 Bilder gesamt)

Mineralien aus Bayern
Aufrufe (File:
1373814508
): 49429
Mineralien aus Bayern
Verschiedene typische Mineralien von klassischen bayrischen Fundorten. Sammlung Tobi M.
Copyright: Tobi; Beitrag: Tobi
Sammlung: Tobi
Fundort: Deutschland/Bayern
Bild: 1373814508
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Mineralien aus Bayern

Verschiedene typische Mineralien von klassischen bayrischen Fundorten. Sammlung Tobi M.

Sammlung: Tobi
Copyright: Tobi
Beitrag: Tobi 2013-07-14

Weitere Sammlungsobjekte finden Sie im Geolitho Museum

Mineralien (Anzahl: 963)

Mineralien (963)

Mineralbilder (1 Bilder gesamt)

Granat auf Feldspat in verwittertem Granit
Aufrufe (File:
1554118008
): 17961
Granat auf Feldspat in verwittertem Granit
Kleines Granitsteinchen wahrscheinlich aus dem Böschungsschutz der Isar bei Moosburg (am Zufluss der Amper in Volkmannsdorf); Bildbreite ca. 0,8 mm; Granat ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen; Der an der Isar verbaute Granit stammt aus dem Bayerischen Wald, ein genauerer Abbauort ist nicht anzugeben.
Copyright: Werner Bittl; Beitrag: WernerBi
Sammlung: Werner Bittl
Fundort: Deutschland/Bayern
Mineral: Granat-Supergruppe
Bild: 1554118008
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Granat auf Feldspat in verwittertem Granit

Kleines Granitsteinchen wahrscheinlich aus dem Böschungsschutz der Isar bei Moosburg (am Zufluss der Amper in Volkmannsdorf); Bildbreite ca. 0,8 mm; Granat ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen; Der...

Sammlung: Werner Bittl
Copyright: Werner Bittl
Beitrag: WernerBi 2019-04-01
Mehr   MF 

Gesteine (Anzahl: 173)

Gesteine (173)

Fossilien (Anzahl: 887)

Fossilien (887)

Fossilbilder (2 Bilder gesamt)

Pfeilschwanzkrebs und seine Fortbewegungsspur im Plattenkalk
Aufrufe (File:
1332870974
): 37079
Pfeilschwanzkrebs und seine Fortbewegungsspur im Plattenkalk
Sammlung des Museums Mensch und Natur München
Copyright: Jochen1Knochen; Beitrag: Jochen1Knochen
Fundort: Deutschland/Bayern
Fossil: Ichnotaxa-Invertebrata, Mesolimulus
Lexikon: Deutschland/Bayern/Oberbayern, Bezirk/München/Museum Mensch und Natur München
Bild: 1332870974
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Pfeilschwanzkrebs und seine Fortbewegungsspur im Plattenkalk

Sammlung des Museums Mensch und Natur München

Copyright: Jochen1Knochen
Beitrag: Jochen1Knochen 2012-03-27
Mehr   FoLF 
Mesolimulus walchi
Aufrufe (File:
1393856107
): 36115
Mesolimulus walchi
Pfeilschwanzkrebs Mesolimulus walchi mit seiner Spur, Oberer Jura.
Copyright: Wikipedia-User: Ghedoghedo; Beitrag: oliverOliver
Sammlung: Museum Mensch und Natur München
Fundort: Deutschland/Bayern
Fossil: Ichnotaxa, Mesolimulus walchi
Bild: 1393856107
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-BY-SA) V.3.0
Mesolimulus walchi

Pfeilschwanzkrebs Mesolimulus walchi mit seiner Spur, Oberer Jura.

Sammlung: Museum Mensch und Natur München
Copyright: Wikipedia-User: Ghedoghedo
Beitrag: oliverOliver 2014-03-03
Mehr   FoF 

Stratigraphische Einheiten (Anzahl: 29)

Amaltheenton-Formationr
Chronostratigraphie: Pliensbachium
(Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Erlangen-Höchstadt, Landkreis/Eckental/Oedhof)
1Fo
Posidonienschiefer-Formationr
Chronostratigraphie: Toarcium
(Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Erlangen-Höchstadt, Landkreis/Eckental/Oedhof)
2Fo
Reifling-Formationr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
1Fo
Steinalm-Formationr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
1Fo
Stuttgart-Formationr
Klaus Eisenbarth, Keuper-Kieselhölzer vom Osing, FOSSILIEN 6/2013
(Bayern/Mittelfranken, Bezirk/Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim, Landkreis/Rüdisbronn/Osing)
3Fo
Virgloria-Formationr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
1Fo
Wettersteinkalkr
Bayerisches Landesamt für Umwelt - https://www.lfu.bayern.de/geologie/permafrost/zugspitze/index.htm
(Bayern/Oberbayern, Bezirk/Garmisch-Partenkirchen, Landkreis/Grainau/Zugspitze)
1Fo
Liste aktualisieren | Legende aufrufen

Legende

Formation -> Name der Formation
Formation (TL) -> Formation-Typlokalität
-> Bilder sind verfügbar
 5 -> Anzahl der Teillokalitäten mit diesen Formationen
 Fo -> Link zur allgemeinen Formationsseite
 i -> Informationen etc.
 r -> Referenzinformationen
Formation ? -> Auftreten fragwürdig

Aktualität: 26. Mar 2023 - 20:57:17

Untergeordnete Seiten

Externe Datenbanken

mindat.org

https://www.mindat.org/loc-1766.html

Externe Verweise (Links)

Geologica Bavarica
Geotope in Bayern
Geotoprecherche
Auf den Spuren des bayerischen Goldes
Hundert Meisterwerke-die schönsten Geotope Bayerns
LfU Bayern Publikationan
Von Bergwerken, Hütten und Hämmern: Besucherbergwerke, Museen mit Bergbauausstellungen, Geotope, Lehrpfade, Besucherhöhlen
Münchner Mineralienfreunde
VFMG- Weiden/Opf.
Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V.
VFMG-Regensburg
1. Augsburger Mineralienverein e.V.
D\' Allgaier Stoi\'klopfer e.V.
Vereinigung Chiemgauer Mineralien- und FossilienfreundeTraunstein e.V.
Rosenheimer Mineralien und Fossiliensammler e.V.
Mineralogischen Kreis Bayerischer Wald e. V.
LfU Umweltatlas Bayern
LfU GeoLehrpfade, BodenLehrpfade, Bodenstationen
Goldene Geotope - Auf den Spuren des Goldes
wiki Bayern
Digitale Geologische Karte 1:25.000 im UmweltAtlas Bayern
Zeitschrift Documenta naturae
Der Bayerische Wald
Sonderband GeoBavaria - 600 Millionen Jahre Bayern
Geognostische Jahreshefte. Herausgegeben, im Auftrage des Königl. Bayerischen Staatsministeriums des Innern, von der geognostischen Abtheilung des Königl. Bayer. Oberbergamtes in München.

Referenz- und Quellangaben, Literatur

Literatur:

  • Mathias Flurl (1792). Beschreibung der Gebirge von Baiern und der oberen Pfalz. Buch, München. Joseph Lentner. Nachdruck VFMG 1972.
  • Scholz, A. (1925). Untersuchungen über Mineralführung und Mineralparagenese der bayerischen Pegmatite. Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg (17. Ber. 1924 Sonderdruck). Schiele, Regensburg.
  • Nothhaas, L. & Miesbach, H. (1927). Das Bayrische Berggesetz vom 13.August 1910. Buch, 964 S.
  • Kuhn, Oskar (1964). Geologie von Bayern - München, Basel, Wien: BLV 1964. 3., Aufl.
  • Buntfuss, F. (1972). Hinweise zu einigen Fundstellen in Österreich und Bayern. Aufschluss, Jg.23, Nr.1, S.43-46.
  • Red. Aufschluss (1972). Zur Beilage 'Gebürgskarte von Baiern und der Oberen Pfalz' von Mathias Flurl, 1792, Aufschluss, Jg.23, Nr.12, S.422-23.
  • Jakob, H. (1979). Neue Scheelit-Vorkommen in Nordbayern. Aufschluss, Jg.30, Nr.6, S.187-92.
  • Greiling, L & Junker, B. (1981). Faziesbeziehungen und die Grenzen tektonischer Einheiten im Alten Gebirge NE-Bayerns. Aufschluss, Jg.32, Nr.3, S.99-104.
  • Ackermann, W. (1982). Die Öffnung der chemischen Gesteinssysteme im paläozoischen Gebirge NO-Bayerns. Aufschluss, Jg.33, Nr.5, S.197-201.
  • Tennyson, C. (1983). Granat von Bayerischen Fundstätten. Aufschluss, Jg.34, Nr.7, S.275-85.
  • Freyberg, B. und Birzer, F. (Hrsg.) (1983): Geologische Blätter für Nordost-Bayern - Bd.33.
  • Rank, R. (1985). Anatas und Cuprit aus Nordbayern. Lapis, Jg.10, Nr.11, S.23.
  • EXLER, H.J. (1987): Salz und Sole.– In: SCHWERD, K. & WEINELT, W. (Hrsg.): Der Bergbau in Bayern.– Geologica Bavarica, 91: 47 – 63, München.
  • Meier, S. (2000). Quarzsonderformen aus Nordostbayern und deren Paragenese. Aufschluss, Jg.51, Nr.3, S.167-74.
  • Marr, M. (2005). Andalusit, Disthen und Sillimanit aus dem ostbayerischen Grundgebirge. Aufschluss, Jg.56, Nr.2, S.81-90.

Einordnung