https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Rüdersdorf bei Berlin

Profile

Path to the site

Deutschland / Brandenburg / Märkisch-Oderland, Landkreis / Rüdersdorf bei Berlin

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2477
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Rüdersdorf bei Berlin, Märkisch-Oderland, Brandenburg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Minerals (Count: 38)

Mineral images (4 Images total)

Seladonit
Views (File:
1194374564
): 4527
Seladonit
Kalkstylolithen, besetzt mit grauen Anflügen von Seladonit und etwas Pyrit. 8 cm breite Stufe aus dem Alvenslebenbruch, Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin
Mineral: Celadonite
Image: 1194374564
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Seladonit

Kalkstylolithen, besetzt mit grauen Anflügen von Seladonit und etwas Pyrit. 8 cm breite Stufe aus dem Alvenslebenbruch, Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2007-11-06
More   MF 
Calcit, rot
Views (File:
1284031812
): 2354
Calcit, rot
Sehr seltene Färbung am Fundort: kräftig rot gefärbte, nierige Calcitkrusten auf versteinerten Myophorien aufgewachsen. Fundort: Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Stufenbreite: 5 cm.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin
Mineral: Calcite
Image: 1284031812
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit, rot

Sehr seltene Färbung am Fundort: kräftig rot gefärbte, nierige Calcitkrusten auf versteinerten Myophorien aufgewachsen. Fundort: Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Stufenbreite: 5 cm.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2010-09-09
More   MF 
Bernstein
Views (File:
1457621991
): 1729
Bernstein
4 cm großer Bernsteinkiesel, gefunden im Ziegelton nahe des Stienitzsees, Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Mit Etikett aus dem Jahre 1885.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin
Mineral: Amber
Image: 1457621991
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bernstein

4 cm großer Bernsteinkiesel, gefunden im Ziegelton nahe des Stienitzsees, Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Mit Etikett aus dem Jahre 1885.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2016-03-10
More   MF 

Rocks (Count: 7)

Fossils (Count: 27)

Stratigraphic units (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Quenstedt, A. (1838). Buccinitenschichten von Rüdersdorf. N.J., S.315. B.M.
  • Quenstedt, A. (1838). Ueber die fossilen Knochen im rothen Sandsteine Livlands und Esthlands. S.16 Fischreste von Rüdersdorf. N.J., S.13.
  • Meyer (1840). Ueber den Kalkstein vom Krienberge bei Rüdersdorf und einige Cämentsteine. Verh. d. Ver. z.Beförd. d.Gewerbfleisses in Preussen. Berlin.
  • Rose, H. (1845). Chlornatrium im Muschelkalk von Rüdersdorf; in Girard, Geol. Reisebemerkungen aus Italien. N.J. S. 779.
  • Overweg (1849). Ueber einen Ammoniten mit gezähnten Sätteln und Loben. Z. d.d.g. G. I, S.255. P.
  • Meyn, L. (1850). Ophiuren von Rüdersdorf. Z. d.d.g. G. II, S. 297. P.
  • Overweg (1850). Ueber die Trias in Rüdersdorf. Z.d.d.g. G. II, S.i P.
  • Grünewaldt, M.v. (1851). Ueber die Versteinerungen des schlesischen Zechsteingebirges. (Myophoria laevigata von Rüdersdorf.) Z.d.d.g. G. III, S.241.
  • Beyrich, E. (1854). Die Ammoniten im Rüdersdorfer Muschelkalke. Z.d.d.g. G. VI, S.513. P.
  • Brahl (1854). Topograpliisch-geognostische Beschreibung des Rüdersdorfer Kalkgebirges. In Berghau s’ Landbuch der Mark Brandenburg.
  • Beyrich, E. (1856). Ueber Encrinus Carnalli von Rüdersdorf. Z.d.d.g. G. VIII, S. 9. P.
  • Beyrich, E. (1856). Chelocrinus von Rüdersdorf. N.J., S. 27-28. B.M.
  • Beyrich, E. (1857). Ueber die Crinoiden des Muschelkalkes. 49 S. (Crinoiden von Rüdersdorf.) Abh. d. Ale. d.Wiss. S.1-50. 4°. Berlin.
  • Beyrich, E. (1858). Ueber Ammoniten des unteren Muschelkalks. Z.d.d. g. G. X, S.208-14. A.
  • Beyrich, E. (1858). Ammonites dux von Rüdersdorf. Z.d.d.g. G. X , S. 229. P.
  • Beyrich, E. (1859). Ammonites antecedens von Rüdersdorf. Z.d.d.g. G. XI, S.3. P.
  • Beyrich, E. (1860). Ueber Versteinerungen von Rüdersdorf. Z.d.d.g. G. XII, S.183. P.
  • Beyrich, E. (1860). Encrinus Carnalli von Rüdersdorf. Z.d.d.g. G. XII, S.363. P.
  • Hörnecke (1862). Geognostische Beschreibung der Muschelkalkformation bei Rüdersdorf. In den Acten des kgl. Oberbergamtes zu Halle a/S.
  • Beyrich, E. (1864). Ammonites antecedens von Rüdersdorf. Z. d. d. g. G.XVI, S.181. P.
  • Eck, H. (1866). Notiz über die Auffindung von Conchylien im mittleren Muschelkalke (der Anhydritgruppe v. Alb.) bei Rüdersdorf. Z.d.d. g. G. XVIII, S. 659-62. A.
  • Lutter (1866). Neue Versteinerungen aus dem Schaumkalke von Rüders­dorf. Z.d.d.g. G. XVIII, S. 7. P.
  • Fickler (1866). Ueber den blauen Kalkstein des Rüdersdorfer Muschel­kalks. Acten des kgl. Oberbergamts zu Halle.
  • Anonym (1869). Ueber das Vorkommen eines Schwefelkiesganges von 1 Fuss Mächtigkeit im Tiefbaueinschnitt in Rüdersdorf. Z.f.d. Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preuss. Staate XVII, Stat. Th. S.175. 4°. Berlin.
  • Eck, H. (1872). Rüdersdorf und Umgegend, eine geognostische Mono­graphie. 181 S. Abh. z. geol. Spec.-K. v. Pr. u. d. Thür. St, Bd. I, H.1. 8°. Berlin.
  • Arzruni, A. (1872). Ueber den Cölestin von Rüdersdorf und Mokkatam. Z.d.d.g. G. XXIV, S.477-83. A. Ref. N.J. 1873, S.184.
  • Gerhard, Th. (1877). Die Kalksteinbrüche zu Rüdersdorf. Wochenschr. d. Ingen. S.206.
  • Dalmer, K. (1877). Die ostthüringischen Encriniten (Encr.Carnalli von Rüdersdorf). Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. N.F. Bd. IV, S.382. Jena.
  • Pohlig, H. (1878). Aspidura, ein mesozoischer Ophiuridengenus. Ophioderma von Rüdersdorf. Z. f. wiss. Zoologie XXXI, S.235 f.
  • Eck, H. (1879). Bemerkung zu den Mittheilungen des Herrn PI. Pohlig über »Aspidura, ein mesozoisches Ophiuridengenus« und über die Lagerstätte der Ophiuren im Muschelkalk. Z.d.d.g. G. XXXI, S.35-53. A.
  • Hornstein (1881). Ueber die Rüdersdorfer Kalkinsel. Ber. d. Ver.f. Naturk. in Kassel. S.26. 8". Kassel.

    • Koenen, A.V. (1887). Beitrag zur Kenntniss der Crinoiden des Muschel­kalks. (Encrinus Brahli von Rüdersdorf) Abh. d. Kön. Ges. d. Wiss. XXXIV. Güttingen.
  • Dames, W. (1888). Die Ganoiden des deutschen Muschelkalkes. 49 S. Palaeont. Abh. Bd.IV, H.2.
  • Jäkel, 0. (1889). Ueber einen neuen Ceratiten aus dem Schaumkalk von Rüdersdorf und über gewisse als Heftring gedeutete Eindrücke bei Cephalopoden. N.J., I, S.19-31.
  • Hardt, H. (1952): Die Rüdersdorfer Kalkberge. Aufbau-Verlag Berlin.
  • Hardt, H. (1954). Über den Coelestin von Rüdersdorf. Aufschluss, Jg.5, Nr.3, S.53-56.
  • Tornow, W. (1970). Über den Muschelkalk von Rüdersdorf. Fundgrube, Bd.3/4, S.81.
  • Tornow, W. (1973): Der Cölestin von Rüdersdorf. Fundgrube 3/4.
  • Stoll, A. (1973). Ein beachtenswerter Knochen aus dem Unteren Muschelkalk von Rüdersdorf bei Berlin - Vollständiges Exemplar eines Nautiliden aus dem Rüdersdorfer Muschelkalk. Fundgrube, Bd.1/2, S.43.
  • Streichan, H.J. (1987): Der Muschelkalk von Rüdersdorf- Geologisches Kleinod und Rohstoffquelle vor den Toren Berlins, in Fundgrube 4/1987.
  • H.-J. Streichen (1990). Der Rüdersdorfer Muschelkalk. In: Weidert, W.K. : Klassische Fundstellen der Paläontologie. Bd. 2. Quelle & Meyer, ISBN 3494013632.
  • Schröder, J.H. (1993): Die Struktur Rüdersdorf (Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg Nr.1). Berlin, (2.Aufl.).
  • Schröder, J.H. (1995): Fortschritte in der Geologie von Rüdersdorf. Berliner Geow. Abh., Reihe A, Bd.168, Berlin.
  • Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart.

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) JuM64VapbEypro0OFh90JA
GUID (Global unique identifier) E13AE326-A956-4C6C-A9AE-8D0E161F7424
Database ID 2477