https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Halden am Kesselsee

Profile

Path to the site

Deutschland / Brandenburg / Märkisch-Oderland, Landkreis / Rüdersdorf bei Berlin / Halden am Kesselsee

Journey Description

Von der A10 die Abfahrt Rüdersdorf benutzen und in Richtung Museumspark (ausgeschildert) fahren. In Rüdersdorf auf der Straße der Jugend nach Osten, über den Kalkgraben hinweg und links in die Rudolf-Breitscheid-Straße abbiegen. Am Kesselsee Parkmöglichkeit.

Exposure description

Ehemalige Tongruben, verfüllt und überlagert mit Haldenmaterial aus dem Kalktagebau Rüdersdorf

Geology

Oberer Muschelkalk, Mittlerer Muschelkalk, Unterer Muschelkalk (Myophorienschichten), Röt (Dolomite und selten Buntsandstein), Geschiebe

Entrance Restrictions

keine, die Halden sind frei zugänglich und liegen nicht auf Betriebsgelände! Umfangreiche Grabungen sollten unterlassen werden!

Last Visit

14. Juli 2013

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=5130
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Halden am Kesselsee, Rüdersdorf bei Berlin, Märkisch-Oderland, Brandenburg, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (13 Images total)

Halden am Kesselsee
Views (File:
1299690841
): 3075
Halden am Kesselsee
Der Rötaufschluss im Detail. Gut erkennbar sind die bläulichen und rötlichen Schlufflagen mit dolomitischen Kalkbrocken.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Image: 1299690841
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halden am Kesselsee

Der Rötaufschluss im Detail. Gut erkennbar sind die bläulichen und rötlichen Schlufflagen mit dolomitischen Kalkbrocken.

Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2011-03-09
Halden am Kesselsee
Views (File:
1299690820
): 2972
Halden am Kesselsee
Rötaufschluss am Fuß der Halde.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Image: 1299690820
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halden am Kesselsee

Rötaufschluss am Fuß der Halde.

Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2011-03-09
Halden am Kesselsee
Views (File:
1299690791
): 2652
Halden am Kesselsee
Die große Freifläche orographisch rechts vom Kesselsee mit den dahinter aufsteigenden Halden.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Image: 1299690791
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halden am Kesselsee

Die große Freifläche orographisch rechts vom Kesselsee mit den dahinter aufsteigenden Halden.

Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2011-03-09

Detailed Description

Da der Kalksteinbruch von Rüdersdorf seit einigen Jahren nicht mehr betreten werden darf, kann der Mineraliensammler dennoch auch außerhalb des Betriebsgeländes fündig werden. Die alten Halden am Kesselsee bergen noch ausreichend Material aus den Myophorienschichten des Rüdersdorfer Muschelkalk. Die von Rüdersdorf bekannten Coelestindrusen gibt es hier zwar nicht - sie kommen aus anderen Muschelkalkschichten - dafür aber für das Gebiet seltene Mineralien, die man nur hier noch finden kann. Auch der Fossiliensammler kann hier Glück haben, aus den Myophorienschichten sind Ceratiten und Nothosaurusknochen bekannt, von denen zumindest letztere auch in jüngerer Zeit immer mal wieder gefunden werden.

Vom Parkplatz aus sieht man rechterhand, gegenüber des Kesselsees eine grasbewachsene Freifläche, die am Waldrand endet. Hier waren früher drei Tongruben aktiv. Südlich der sogenannten Giesenschlucht befand sich die Grube von G. Durin, weiter nördlich die W. Durin´sche und die Lehmann´sche Tongrube. Sie bauten strenggenommen nicht auf Ton, sondern auf Mergeln und Schieferletten des Röt, welche mit einer Lorenbahn zum Kesselsee transportiert und von dort aus auf dem Wasserwege zur Ofenkachelfabrikation beispielsweise nach Berlin verschifft wurden. Auf dem Weg, welcher am Kesselsee vorbei in Richtung Bruch führt, ist noch ein Teil der Gleise erkennbar. Die G. Durin´sche Grube baute zeitweise auch Gips ab, welcher in den Schichten bis über 30 m mächtige Bänke bildet. Neben den Gipslagen waren in den Gruben besonders die Myophorienschichten mit der Muschel Myophoria vulgaris als Röt-Leitfossil charakteristisch.

Auf alten Aufnahmen sind die Steilwände der Tongruben noch gut erkennbar. Heute hingegen ist das Röt nur noch an einer schmalen Kante aufgeschlossen, dort, wo die große Freifläche neben dem Kesselsee an den Wald grenzt. Genau hier erhoben sich früher die Wände der Tongruben. An dem durch austretende Quellen immer etwas matschigen Aufschluss lassen sich violette und bläuliche Lettenlagen beobachten, zuweilen liegen auch noch Brocken dolomitischen Kalks herum, welcher auf Schichtflächen mitunter Myophorienlagen zeigt. Gips hingegen ist heute an keiner Stelle mehr aufgeschlossen. Auch die hohen Wände der Grube lassen sich nicht mehr nachvollziehen, da sie vollständig verrollt und nach den 1920er Jahren zudem mit Haldenmaterial verschüttet sind.

Bei geduldiger Suche kann man auf den Halden Belegfunde machen. Genaue Fundortangaben sind hier nicht möglich, der Sammler achte auf drusenreiches (calcitgefüllte Fossilhohlräume) Material mit reichlichen schwarzbraunen fossilen Einschlüssen (Myophorienschichten). Derartige Kalkbrocken liegen hier, z.T. relativ tief in der Erde steckend, bis über Halbmetergröße herum. Werkzeug in den Abmessungen großer Fäustel bis leichter Vorschlaghammer kann also durchaus von Nutzen sein.

Die erwähnten Calcit-Hohlräume führen häufig Dolomit in kleinen sattelförmigen Rhomboedern (bis 2 mm Kantenlänge), darauf wiederum sitzen Chalkopyrit-Oktaeder. Meistens messen diese nicht über einen Millimeter, doch noch in den 1980er Jahren wurden hier 5 mm große Kristalle gefunden, die die größten des Vorkommens darstellen dürften. Auf dem Chalkopyrit sitzen ziemlich häufig dünne Beläge, seltener kleine Sphärolithe von grünem Malachit. Pyrit ist an dieser Stelle wesentlich seltener als Chalkopyrit und tritt in Form tombakbraun angelaufener, flächenreicher xx auf, die nicht größer als einen halben Millimeter werden (bisher Einzelfund). Quarz ist meist grobkristallin in den Calcitdrusen eingeschaltet, z.T. auch in wasserklaren frei gewachsenen Spitzen bis 8 mm Länge. Sehr selten ist der Quarz als blasser Amethyst ausgebildet. Neuere Funde (August 2009) zeigen auch weißlichblauen bis braun gefärbten nierigen Chalcedon neben Calcit-Kristallen in zerdrückten Fossilhohlräumen. Im gleichen Zeitraum konnte auch ein Belegfund von Coelestin neu auf den Halden gefunden werden. Dies scheinen keine "Ablagerungen" jüngerer Natur zu sein, die Stücke steckten tief in der Halde.

Aktuell (28.06.2010) konnte ein Mineral gefunden werden, welches stark dem Rancieit ähnelt. Auch für den Fundort guter Malachit wurde in bis 1 mm großen Sphärolithen gefunden, desweiteren als Einzelfund Sphalerit in eingewachsenen, angebrochenen xx (Erstfund auf den Halden).

Die alten Tongruben waren noch in den 1960er Jahren ein bekannter Fundort für gelblichen bis leicht rosafarbigen Fasergips und graue Gipskugeln auf Kalk. Auch befand sich noch um die Jahrhundertwende in unmittelbarer Nähe des Kesselsees der sogenannte Gipsbruch, von dem heutzutage aber auch nichts mehr zu sehen ist.

Minerals (Count: 16)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetCCaCuFeHMgMnOSSiSrZn
Ranciéite ?i
Bäumchenartige, teils schaumige Aggregate (golden und silbrigviolett angelaufen), bestehend aus winzigen Blättchen von rötlichschwarzer Strichfarbe. Begleiter: zersetzter Dolomit, Calcit und Limonit. Kann auch Todorokit sein.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee)
r
Sammlung und Eigenfund raritätenjäger.
(Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee)
M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 25. Mar 2023 - 15:35:33

Mineral images (3 Images total)

Cölestin
Views (File:
1259071330
): 3769
Cölestin
Rüdersdorf-Halden am Kesselsee,; Größe des Kristalls: 2,5cm
Copyright: Sarah B.; Contribution: Soraya
Collection: Sarah B.
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Mineral: Celestine, Celestite
Image: 1259071330
Rating: 3 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cölestin

Rüdersdorf-Halden am Kesselsee,; Größe des Kristalls: 2,5cm

Collection: Sarah B.
Copyright: Sarah B.
Contribution: Soraya 2009-11-24
More   MF 
Fasergips
Views (File:
1284031761
): 3704
Fasergips
Grobstengeliger Fasergips aus einem historischen Fund von Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Wahrscheinlich stammt dieses Stück noch aus dem alten Gipsbruch am Kesselsee. Stufenbreite: 7 cm.
Copyright: raritätenjäger; Contribution: raritätenjäger
Collection: raritätenjäger
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Mineral: Gypsum
Image: 1284031761
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fasergips

Grobstengeliger Fasergips aus einem historischen Fund von Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Wahrscheinlich stammt dieses Stück noch aus dem alten Gipsbruch am Kesselsee. Stufenbreite: 7 cm.

Collection: raritätenjäger
Copyright: raritätenjäger
Contribution: raritätenjäger 2010-09-09
More   MF 
Dolomit
Views (File:
1544951987
): 314
Dolomit
Dolomit xx. BB ca. 2,5mm. Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Copyright: Detlef Heilwagen (gladhammar); Contribution: gladhammar
Collection: Detlef Heilwagen (gladhammar)
Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee
Mineral: Dolomite
Image: 1544951987
License: Usage for Mineralienatlas project only
Dolomit

Dolomit xx. BB ca. 2,5mm. Fundort: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Halden am Kesselsee

Collection: Detlef Heilwagen (gladhammar)
Copyright: Detlef Heilwagen (gladhammar)
Contribution: gladhammar 2018-12-16
More   MF 

Rocks (Count: 6)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 25. Mar 2023 - 15:35:34

Fossils (Count: 5)

Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 25. Mar 2023 - 15:35:34

Stratigraphic units (Count: 1)

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 25. Mar 2023 - 15:35:34

Reference- and Source indication, Literature

Quellenangabe


Literatur:

  • Hardt, H. Die Rüdersdorfer Kalkberge, Berlin 1952.
  • SCHROEDER, J.H.: Die Struktur Rüdersdorf (Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg Nr.1), Berlin, 1993 (2.Aufl.).
  • Tornow, W. Der Coelestin von Rüdersdorf. Fundgrube3/4,S.83 (1973).
  • Jahn, S. (2013). Der Kalksteinbruch Rüdersdorf bei Berlin. Min.-Welt, Jg.24, H.3, S.44-88.

Einordnung