Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Brandenburg / Märkisch-Oderland, Landkreis / Rüdersdorf bei Berlin / Kalksteinbruch | ||
Mit der Straßenbahnlinie 88 ab S-Bahnhof Berlin-Friedrichshagen (S3) bis "Heinitzstraße" (sehr zu empfehlen: bei der gemütlichen Fahrt dieser nostalgisch zu nennenden Bahn lassen sich sehr gut die geologischen Verhältnisse der Umgebung studieren). Dann rechts die Heinitzstraße hinunterlaufen und man gelangt zum Eingang des Museumsparkes Rüdersdorf. |
||
Limestone quarries, Rüdersdorf bei Berlin, Märkisch-Oderland, Brandenburg, Germany |
||
aktiver Steinbruch |
||
Quarry (active) |
||
Oberer, Mittlerer und Unterer Muschelkalk, Oberer Buntsandstein (Röt) |
||
Zutritt und Fossilien- und Mineraliensuche nur im Rahmen einer Führung gestattet! |
||
2021 |
||
Kalksteinbruch Rüdersdorf (N 52° 28' 48" E 13° 48' 34") WGS 84: Lat.: 52.48° N, Long: 13.80944444° E WGS 84: Lat.: 52° 28' 48" N, Long: 13° 48' 34" E Gauß-Krüger: R: 5419248, H: 5816974 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=350 |
|
Shortened path specification |
Kalksteinbruch, Rüdersdorf bei Berlin, Märkisch-Oderland, Brandenburg, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (16 Images total)
Views (File: ): 10292
Tiefbau Rüdersdorf Blick in den Rüdersdorfer Tiefbau. Aufnahme um 1900. Copyright: Archiv: Andreas Gerstenberg (raritätenjäger); Contribution: raritätenjäger Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Image: 1289401597 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tiefbau Rüdersdorf |
Blick in den Rüdersdorfer Tiefbau. Aufnahme um 1900. |
Copyright: | Archiv: Andreas Gerstenberg (raritätenjäger) |
Contribution: raritätenjäger 2010-11-10 |
Views (File: ): 10539
Rüdersdorfer Kalkbrüche Der Bülowkanal mit dem im Jahre 1816 erbauten Tunnelportal. An der rechten Portalseite erkennt man den Ring des eisernen Löwenkopfes, welcher in der Königlichen Eisengießerei zu Berlin gefertigt wurde. Historische Ansichtskarte 1910-1920. Copyright: Archiv: Andreas Gerstenberg (raritätenjäger); Contribution: raritätenjäger Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Image: 1287663672 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rüdersdorfer Kalkbrüche |
Der Bülowkanal mit dem im Jahre 1816 erbauten Tunnelportal. An der rechten Portalseite erkennt man den Ring des eisernen Löwenkopfes, welcher in der Königlichen Eisengießerei zu Berlin gefertigt wu... |
Copyright: | Archiv: Andreas Gerstenberg (raritätenjäger) |
Contribution: raritätenjäger 2010-10-21 |
Views (File: ): 11726
Rüdersdorfer Kalkbrüche Der Neue Tiefbau, heutiger mittlerer Bereich des Heinitzbruches am Standort des Seilscheibenpfeilers. Erkennbar die Gleisanlagen, welche etwa im Verlauf der alten, 1873 angelegten Kalkverschiffungsstrecke Krienkanal liegen. Historische Ansichtskarte 1910-1920. Copyright: Archiv: Andreas Gerstenberg (raritätenjäger); Contribution: raritätenjäger Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Image: 1287663639 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rüdersdorfer Kalkbrüche |
Der Neue Tiefbau, heutiger mittlerer Bereich des Heinitzbruches am Standort des Seilscheibenpfeilers. Erkennbar die Gleisanlagen, welche etwa im Verlauf der alten, 1873 angelegten Kalkverschiffungs... |
Copyright: | Archiv: Andreas Gerstenberg (raritätenjäger) |
Contribution: raritätenjäger 2010-10-21 |
Detailed Description
AllgemeinesIn Rüdersdorf wird schon seit dem 13. Jahrhundert Kalkstein gewonnen und auch heute wird dort noch Kalkstein, u.a. zur Herstellung von Zement, abgebaut. Der Steinbruch ist insbesondere für ausgezeichnete Funde von Coelestinen bekannt, die neben der für Coelestin üblichen blauen Färbung auch rote und gelbe Färbungen aufweisen. Daneben liefert er aber auch diverse weitere Mineralien und außerdem viele für den Muschelkalk typischen Fossilien. Mit einer Länge von ca. 4 km und einer Breite von ca. 1 km zählt er zu den größten Steinbrüchen Deutschlands. Er besteht eigentlich aus zwei Brüchen, dem Heinitzbruch (östlicher Teil) und dem Alvenslebensbruch (westlicher Teil), die vor einiger Zeit miteinander verbunden wurden. Der Abbau findet momentan nur im Alvenslebensbruch statt.
GeologieDer Steinbruch erschließt ein komplettes Profil vom Obersten Buntsandstein (Röt) über den Unteren und Mittleren Muschelkalk bis in den Oberen Muschelkalk. Die Schichten weisen somit ein Alter von ca. 244 – 234 Mio. Jahren auf. Seine Existenz verdankt der Kalksteinbruch einem Salzstock im Untergrund, der die sonst in 1500 bis 2000 m Tiefe liegenden Schichten an die Erdoberfläche hob. Damit stellt der Steinbruch eine Ausnahmeerscheinung in Brandenburg dar. An der Nord-Seite des Tagebaus befinden sich noch Überreste der so genannten Kreuzbrückenspalte, die aber leider 1992/93 größtenteils dem Abbau zum Opfer fiel. Dabei handelt es sich um eine subglaziale Erosionsrinne, in der früher sogar Bernstein gefunden werden konnte. In Rüdersdorf wurde 1875 außerdem erstmals der Beweis für die Inlandsvereisung Norddeutschlands durch Gletscher aus Skandinavien durch den Schweden Otto Torell erbracht. Er beobachtete Gletscherschrammen an Gesteinen aus dem Steinbruch.
FossilienIm Steinbruch können neben den verschiedenen Mineralien auch die typischen Fossilien des Muschelkalks gefunden werden. Am häufigsten sind dabei sicher Muscheln der Gattung Plagiostoma, die ganze Steinplatten bedecken können, zu finden. MineralienFür nähere Erläuterungen sei auf die Beschreibungen auf den einzelnen Mineralseiten verwiesen. Historisches |
Minerals (Count: 34)
Mineral images (47 Images total)
Views (File: ): 4572
Coelestin Bildbreite: 20 mm; Fundort: Kalksteinbruch Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland Copyright: Peter Haas; Contribution: slugslayer Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Mineral: Celestine, Celestite Image: 1262344137 Rating: 9 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Coelestin |
Bildbreite: 20 mm; Fundort: Kalksteinbruch Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland |
Copyright: | Peter Haas |
Contribution: slugslayer 2010-01-01 |
More | MF |
Views (File: ): 4708
Coelestin Kristallgröße 8 mm. Steinbruch Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. Copyright: skibbo; Contribution: skibbo Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Mineral: Celestine, Celestite Image: 1297529724 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Coelestin |
Kristallgröße 8 mm. Steinbruch Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland. |
Copyright: | skibbo |
Contribution: skibbo 2011-02-12 |
More | MF |
Views (File: ): 613
Coelestin Fundort: Kalkwerk Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland - Kristallgröße: 32 x 25 mm Copyright: Conny3; Contribution: Conny3 Collection: Conny3 Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Mineral: Celestine, Celestite Image: 1343390152 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Coelestin |
Fundort: Kalkwerk Rüdersdorf, Brandenburg, Deutschland - Kristallgröße: 32 x 25 mm |
Collection: | Conny3 |
Copyright: | Conny3 |
Contribution: Conny3 2012-07-27 |
More | MF |
Rocks (Count: 2)
Fossils (Count: 14)
Fossil images (1 Images total)
Views (File: ): 821
Plagiostoma sp. Plagiostoma sp., Trias, Muschelkalk; Kalksteinbruch Rüdersdorf bei Berlin, D. Copyright: Granat83; Contribution: oliverOliver Collection: Granat83 Location: Deutschland/Brandenburg/Märkisch-Oderland, Landkreis/Rüdersdorf bei Berlin/Kalksteinbruch Fossil: Plagiostoma Image: 1489264054 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Plagiostoma sp. |
Plagiostoma sp., Trias, Muschelkalk; Kalksteinbruch Rüdersdorf bei Berlin, D. |
Collection: | Granat83 |
Copyright: | Granat83 |
Contribution: oliverOliver 2017-03-11 |
More | FoF |
Stratigraphic units (Count: 1)
Subsidiary Pages
External Databases
https://www.mindat.org/loc-8739.html |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
im ForumQuellenangabe |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | KhS7K2njakGoP9b31OkPMg |
GUID (Global unique identifier) | 2BBB142A-E369-416A-A83F-D6F7D4E90F32 |
Database ID | 350 |