Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Brandenburg / Oberspreewald-Lausitz, Landkreis / Großräschen / Saalhausen | ||
B96 Großräschen Richtung Finsterwalde führt links nach der Ortschaft Saalhausen ein Weg (ausgeschlidert) direkt zur Kiesgrube und ist nicht zu verfehlen. |
||
Kiesgrube |
||
umgelagerte Kiese der Tertiärhochfläche von Klettwitz teilw. mit Braunkohleschichten und Flaschentone. |
||
absolutes Sammelverbot * es werden keine Genehmigungen erteilt auch nicht an Fachgruppen (aktueller Stand Sep. 2009) |
||
September 2009 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=3834 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Saalhausen, Großräschen, Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (9 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1253159896): 4125 |
Werksfoto |
Achat in einer Halde mit Korngröße bis 32 mm; Kiesgrube Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2009-09-17 |
Aufrufe (Bild: 1253159822): 3528 |
Werksfoto |
alter Baggersee mit Siebanlage; Kiesgrube Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2009-09-17 |
Aufrufe (Bild: 1253159773): 2709 |
Werksfoto |
Bandanlage und Flurfördermittel; Kiesgrube Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2009-09-17 |
Ausführliche Beschreibung
Die Kiesgrube Saalhausen liegt nicht wie die anderen Kiesgruben der Lausitz auf einen alten präglazialen Elbelauf. Der Kies der in Saalhausen abgebaut wird stammt von der Tertiärhochfläche Klettwitz der durch die Eiszeit umgelagert wurde. Ein Beweis dafür sind die in den Kiesen eingelagerten Flaschentone.Im Raum Klettwitz und Lauchhammer ist die Tonschicht noch durchgehend erhalten. Gleichsam sind hier auch nordische Geschiebe und südliche Gerölle vertreten. Der Kies wird mittels Schwimmbagger gefördert und anschließend in verschiedenen Körnungen durch Siebanlagen aufgeteilt wobei das Überkorn wieder in den See versenkt wird.Durch die neue Fördertechnologie werden nur noch Kiese bis zu einer Körnung von 16 - 32 mm in die Silos verfrachtet. Nur selten werden größere Körnungen im Gelände zwischengelagert. Eine Besonderheit sind auch die gefundenen Tektite die mit dem Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries in Verbindung gebracht werden. Auch die Tektite sind wie die Achate aus den südlichen Regionen als Flußsedimente in die Lausitz/Niederlausitz transportiert worden.
An dieser Stelle möchte ich nochmals auf das absolute Sammelverbot hinweisen das nach wie vor unverändert besteht. Seit der politischen Wende mit neuen Eigentumsverhältniss ist es Sammlern nicht mehr gestattet das Gelände zu betreten. |
Mineralien (Anzahl: 14)
Mineralbilder (149 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1264007883): 684 |
Achat mit Sphärolith |
Fundort: Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland; Größe: 6 x 3,5 cm |
Sammlung: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2010-01-20 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1200286689): 2466 |
Achat |
Fundort: Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland - Größe: 6,5 x 6 cm |
Sammlung: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2008-01-14 |
Mehr | MLF |
Aufrufe (Bild: 1263930491): 1300 |
Achat |
Fundort: Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland; Größe: 4,5 x 2 cm |
Sammlung: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2010-01-19 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 9)
Gesteinsbilder (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1202839949): 3369 |
Tektit (Moldavit) |
Fundort: Kiesgrube Saalhausen, Niederlausitz, Brandenburg, Deutschland -; Größe: 3,2 x 2,3 x 1,3 cm |
Sammlung: | Mineralroli |
Copyright: | Mineralroli |
Beitrag: Mineralroli 2008-02-12 |
Mehr | GF |
Fossilien (Anzahl: 2)
Aktualität: 20. Jun 2022 - 22:26:07 |
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur zu den Lausitzer Achaten
Quellenangaben
|