Darmstadt, Hessen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Hexagonal prismatische blassgrüne Kristalle bis 7 mm; Stufenhöhe ca. 6 cm; Fund 1990; Hexentisch (Grube Wolfskaute, Grube Emilie II) b. Altweilnau i. Taunus.
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal)
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,2219.msg404358.html#msg404358 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Weilrod/Niederlauken/Achatfundstellen bei Niederlauken)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Groß-Umstadt/Klein-Umstadt)
Sterrmann G. (2008): Die Quarzvorkommen von Hausen v. d. Höhe (Bl. 5914 Eltville am Rhein); Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 129; S. 29/36. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Kiedrich/Wolfsborn)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Gefunden von Sascha Staubach, Identifiziert durch Kristalltracht und Chemismus der Lagerstätte. Röntgenanalyse steht noch aus. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Usingen/Kransberg/Grube Jeanette)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Groß-Umstadt/Klein-Umstadt)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Luca Bindi; Robert T. Downs: Ferrofettelite, ~[Ag6As2S7]~[Ag10FeAs2S8], a new sulfosalt from the Glasberg quarry, Odenwald, Germany. Mineralogical Magazine Vol.86, Nr. 2 (2022) S. 340-345. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 14.0)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Abtsteinach/Mackenheim)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Groß-Umstadt/Klein-Umstadt)
Slg. thdun5. -Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Otzberg)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 15.0)
Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Borstein)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Groß-Umstadt/Klein-Umstadt)
Bestätigt durch Eigenfunde. Analysiert mit Raman. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Frankfurt am Main/Heddernheim/Metallhütte)
Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Borstein/Fundpunkt 3.0)
Greim, G. (1894). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Luca Bindi; Robert T. Downs: Ferrofettelite, ~[Ag6As2S7]~[Ag10FeAs2S8], a new sulfosalt from the Glasberg quarry, Odenwald, Germany. Mineralogical Magazine Vol.86, Nr. 2 (2022) S. 340-345. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 21.0)
Quelle Mineralienwelt 2/2021, S. 20 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Teufelsstein/Fundpunkt 2.0)
Sterrmann, G. et al.; Neue Beobachtungen über den Quarzgang "Silberberg" bei Assmannshausen am Rhein; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); 109/14. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Assmannshausen/Bacharacher Kopf)
Betz, V. (2019). Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jg.70, H.4, S.208-60. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Unter-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Unter-Widdersheim))
Kirnbauer, T. (1989): Die Grube "Silberkaute" NNW Michelbach bei Usingen/Ts. (Bl. 5617 Usingen). Mit 1 Abbildung.; Geol. JB. Hessen 117, Wiesbaden; S. 207/16
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 21.0)
Schriftenreihe des Geologischen Arbeitskreises VHS Bad Homburg. Analysiert G. Sterrmann (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Königstein i. T./Mammolshain)
-Sammlung Klaus PETITJEAN. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 18.0)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Nickel, E., and Fettel, M. (1985): (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Odenwaldkreis/Höchst im Odenwald/Forstel/Kalksteinbruch)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 18.0)
Sterrmann, G. et al.; Neue Beobachtungen über den Quarzgang "Silberberg" bei Assmannshausen am Rhein; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); 109/14 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Assmannshausen/Bacharacher Kopf)
Visuell, s. Foto. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Lorch/Wispertal/Werkerbachtal)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Die untersuchten Proben erwiesen sich als überwiegend Kryptomelan. --- Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Aulhausen/Grube Hörkopf)
Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011), S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Waldems/Steinfischbach/Grube Glückstein)
-Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Borstein)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 21.0)
-Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
-Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Otzberg)
Epidot ist derb als gesteinsbildendes Mineral in den Granat-Epidotfelsen weit verbreitet. Gut ausgebildete Kristalle auf [Klüften|Kluft] sind sehr selten, da diese meist wachstumsbehindert sind. Es sollen jedoch Epidotkristalle bis 10 cm Länge gefunden worden sein!
Direkt am Kontakt zum Nebengestein treten im [Quarz] hin und wieder schöne Kristalle auf - leider lassen sich diese nur sehr schwer aus dem [Quarz] lösen und sind daher meist mehr oder weniger beschädigt (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck (Marmorbruch Auerbach))
Felsklippen und Blöcke (Grünschiefer) an der Hünerberg-Westseite: häufig Gangtrümer mit in Quarz oder Albit eingewachsenen pistaziengrünen Epidot-xx . (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Kronberg i.T./Schönberg/Hünerberg)
Greim, G. (1894). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Betz, V. (2019). Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jg.70, H.4, S.208-60. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Unter-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Unter-Widdersheim))
In der Vergangenheit wurden Funde von Gedern/Steinbruch Bonacker als Vertreter der Erionit-Serie bestimmt. Nach dem aktuellen Wissensstand sind diese Aggregate von nadeligen xx als Offretit zu bestimmen. Die Angabe von Erionit für Gedern ist falsch. Sie geht zurück auf Betz, V. & Hentschel, G. (1978). Offretit und Erionit von Gedern (Vogelsberg). Geol. Jb. Hessen, 106, S.419-21. Damals wurden nur mikroskopische und optische Untersuchungen durchgeführt. Diese genügen nach heutigem Stand nicht, um Erionit und Offretit zu unterscheiden. Außerdem war das war vor der Neudefinition der Zeolith-Gruppe in 1997.
Passaglia et al. haben u.a. Material von Gedern untersucht und dort Offretit, jedoch keinen Erionit gefunden. PASSAGLIA, E., ARTIOLI, G. UND GUALTIERI, A. (1998). The crystal chemistry of the zeolites offretite and erionite. Am. Min. 83, 577-89. Auch Volker Betz, einer der Autoren der Arbeit von 1978, sieht das inzwischen so. Er nennt in seiner letzten Arbeit zum Vogelsberg für Gedern nur den Offretit und geht auf die damalige Fehlbestimmung kurz ein. Betz, V.: Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jhg.70, H.4 (2019) S.208-260. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Gedern/Steinbruch Bonacker)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Bindi, L., and Downs, R. T.: Ferrofettelite, IMA 2021-094, in: CNMNC Newsletter 65, Eur. J. Mineral., 34, https://doi.org/10.5194/ejm-34-143-2022, 2022.
Luca Bindi; Robert T. Downs: Ferrofettelite, ~[Ag6As2S7]~[Ag10FeAs2S8], a new sulfosalt from the Glasberg quarry, Odenwald, Germany. Mineralogical Magazine Vol.86, Nr. 2 (2022) S. 340-345. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf)
2. Sonderheft von "Der Aufschluss" (1955) S. 117: vereinzelt Fluorit. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Groß-Umstadt/Klein-Umstadt/Barytgruben)
Christian Hartmann-Sammlung; Ex-Petitjean-Sammlung (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Reinheim/Wembach/Steinbruch Dunkle Platte)
E. Nickel, M. Fettel: "Odenwald", Sammlung geologischer Führer Bd. 65, 2nd ed., Bornträger (Berlin, Stuttgart), 1985 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Fürth/Weschnitz/Eselstein)
Hangbereich NW der Burgruine, oberflächennah (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Königstein i. T./Falkenstein)
Hünerberg-Südseite: umgefallenen Baum im Wurzelbereich: schmales Gangquarztrum mit weißem Albit und kleinen eingewachsenen schwach violett gefärbten Fluorit-xx. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Kronberg i.T./Schönberg/Hünerberg)
Kirnbauer, T. (1989): Die Grube "Silberkaute" NNW Michelbach bei Usingen/Ts. (Bl. 5617 Usingen). Mit 1 Abbildung.; Geol. JB. Hessen 117, Wiesbaden; S. 207/16
-Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Borstein/Fundpunkt 3.0)
Bestätigt durch Eigenfunde. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Frankfurt am Main/Heddernheim/Metallhütte)
Gg. Greim (1894).
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011), S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Taunus-Kreis/Eppstein/Vockenhausen)
Eigenfund 2021 (visuell Bestimmt) / Lars Fischer (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Bad Salzhausen)
Im Birkenfeld (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Taunus-Kreis/Kelkheim/Eppenhain)
Okrusch, M., j. v. Raumer, S. Matthes u. W. Schubert (1975). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Odenwaldkreis/Brombachtal/Böllstein)
Schauf, W. (1891). Ueber die Diabasschiefer (Hornblende-Sericitschiefer C. Kochs) von Birkenfeld bei Eppenhain und von Vockenhausen im rechtsrheinischen Taunus. B.43, S-914-18. Taschenb. f.d.ges. Mineralogie etc. hrsg. v. K.C. Leonhard, Frankfurt a.M. u. Heidelberg. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Taunus-Kreis/Eppstein/Vockenhausen)
Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Borstein/Fundpunkt 3.0)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Kirnbauer, T. (1989): Die Grube "Silberkaute" NNW Michelbach bei Usingen/Ts. (Bl. 5617 Usingen). Mit 1 Abbildung.; Geol. JB. Hessen 117, Wiesbaden; S. 207/16
Untersuchte Proben haben sich als Lithiophorit erwiesen (Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011), S. 115/32) (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Grävenwiesbach)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Sterrmann, G. et al.; Neue Beobachtungen über den Quarzgang "Silberberg" bei Assmannshausen am Rhein; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); 109/14. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Assmannshausen/Bacharacher Kopf)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Betz, V. (2019). Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jg.70, H.4, S.208-60. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Unter-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Unter-Widdersheim))
Betz, V. & Hentschel, G. (1978). Offretit und Erionit von Gedern (Vogelsberg). Geol. Jb. Hessen, 106, S.419-21. Damals wurden nur mikroskopische und optische Untersuchungen durchgeführt. Diese genügen nach heutigem Stand nicht, um Erionit und Offretit zu unterscheiden. Außerdem war das war vor der Neudefinition der Zeolith-Gruppe in 1997.
PASSAGLIA, E., ARTIOLI, G. UND GUALTIERI, A. (1998). The crystal chemistry of the zeolites offretite and erionite. Am. Min. 83, 577-89. Passaglia et al. haben u.a. Material von Gedern untersucht und dort Offretit, jedoch keinen Erionit gefunden.
Betz, V.: Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jhg.70, H.4 (2019) S.208-260. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Gedern/Steinbruch Bonacker)
Eigenfund 2021 (visuell Bestimmt) / Lars Fischer (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Bad Salzhausen)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Sterrmann (2002) Schriftenreihe des Geologischen Arbeitskreises VHS Bad Homburg. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Königstein i. T./Mammolshain)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Slg. D. Neumann BNr.: 08072 (frischer Olivin war nur mit viel Gedult zu finden) (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Münzenberg/Gambach/Basalt-Steinbruch)
Betz, V. (2019). Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jg.70, H.4, S.208-60. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Unter-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Unter-Widdersheim))
Eigenfund 2021 (visuell Bestimmt) / Lars Fischer (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Bad Salzhausen)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
-Belendorf, K. (2021). Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Min-Welt, Jg.32, H.2, S.8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Betz, V. (2019). Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jg.70, H.4, S.208-60. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Unter-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Unter-Widdersheim))
Eigenfund 2021 (visuell Bestimmt) / Lars Fischer (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Bad Salzhausen)
K.H. Ehrenberg: Vulkanische Bildungen im Vogelsberg. Fortschritte der Mineralogie Jg. 64, Beiheft 2 (1986) S. 1-34.
V. Betz: Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges. Aufschluss Jg. 70, Heft 4 (2019) S. 208-260, hier S. 248. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Kinzig-Kreis/Wächtersbach/Basalt-Steinbruch am Vogelskopf, bei Breitenborn)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Roth, L. (1878). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Gedern)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach)
Luca Bindi; Robert T. Downs: Ferrofettelite, ~[Ag6As2S7]~[Ag10FeAs2S8], a new sulfosalt from the Glasberg quarry, Odenwald, Germany. Mineralogical Magazine Vol.86, Nr. 2 (2022) S. 340-345. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 14.0)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31.
Luca Bindi; Robert T. Downs: Ferrofettelite, ~[Ag6As2S7]~[Ag10FeAs2S8], a new sulfosalt from the Glasberg quarry, Odenwald, Germany. Mineralogical Magazine Vol.86, Nr. 2 (2022) S. 340-345. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
-Fettel, M. (1974). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein)
Chemische Analysen liegen vor (Sterrmann 2011), röntgendiffraktometrische Untersuchungen wurden aber nicht durchgeführt, daher nähere Eingrenzung unsicher. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Östrich-Winkel/Grube Rabenkopf)
Chemische Analysen liegen vor, Sterrmann (2011), röntgendiffraktometrische Untersuchungen wurden aber nicht durchgeführt, daher steht Bestimmung aus. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Schlangenbad/Grube Julius)
Die untersuchten Proben erwiesen sich als überwiegend Kryptomelan. --- Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Aulhausen/Grube Hörkopf)
Die von dieser Fundstelle bisher untersuchten Proben erwiesen sich als Lithiophorit. Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011), S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Grävenwiesbach)
Erik Hock (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Wald-Michelbach/Grube Ludwig)
In den Proben überwiegend Kryptomelan
Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011), S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Waldems/Steinfischbach/Grube Glückstein)
s. Bildbeitrag. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Usingen/Kransberg/Grube Jeanette)
Sterrmann G. (2008): Die Quarzvorkommen von Hausen v. d. Höhe (Bl. 5914 Eltville am Rhein); Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 129; S. 29/36. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Kiedrich/Wolfsborn)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Erik Hock (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Wald-Michelbach/Grube Ludwig)
Polianit. Fund K. PETITJEAN,Worms | Sammlung: Kluftknacker (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Wald-Michelbach/Straßburg/Grube Aussicht)
Sterrmann G.; Untersuchungen von Schwarzem Glaskopf aus dem Taunus und der Lahnmulde; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); S. 115/32 (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Aulhausen/Grube Hörkopf)
Kirnbauer, T. (1989): Die Grube "Silberkaute" NNW Michelbach bei Usingen/Ts. (Bl. 5617 Usingen). Mit 1 Abbildung.; Geol. JB. Hessen 117, Wiesbaden; S. 207/16
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
WILKE, H.-J.: Mineralfundstellen; Band 7, Hessen. Weise-Verlag 1979; S. 192 mit Foto (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Fürth/Erlenbach/Aoritbruch)
-Sammlung Klaus PETITJEAN. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 18.0)
Betz, V. (2019). Zeolithe und andere Mineralien aus den Vulkaniten des Vogelsberges (Hessen) und ihre Fundorte. Aufschluss, Jg.70, H.4, S.208-60. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Nidda/Unter-Widdersheim/Steinbruch Nickel (Unter-Widdersheim))
Häufigstes Mineral im Bergematerial. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Usingen/Grube Albert IV)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
Kirnbauer, T. (1989): Die Grube "Silberkaute" NNW Michelbach bei Usingen/Ts. (Bl. 5617 Usingen). Mit 1 Abbildung.; Geol. JB. Hessen 117, Wiesbaden; S. 207/16
Nickel, E. & Fettel, M. (1985): (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Wald-Michelbach/Grube Ludwig)
Okrusch, M., j. v. Raumer, S. Matthes u. W. Schubert (1975). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Odenwaldkreis/Brombachtal/Böllstein)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 21.0)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 15.0)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 18.0)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 19.0)
Schaeffer, R. (1972). Mineralgänge und ehemaliger Erzbergbau im östlichen Taunus. Aufschluss, Jg.23, Nr.1, S.20-24. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Usingen)
Schröder (2001). Borstein enthält viele kleine -nicht gut ausgebildete- Kristalle. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Borstein)
Sterrmann G. (2008): Die Quarzvorkommen von Hausen v. d. Höhe (Bl. 5914 Eltville am Rhein); Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 129; S. 29/36. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Kiedrich/Wolfsborn)
Sterrmann, G. (1998): Die Quarzgänge... (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Grävenwiesbach)
Sterrmann, G. et al.; Neue Beobachtungen über den Quarzgang "Silberberg" bei Assmannshausen am Rhein; Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 132 (2011); 109/14. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Rüdesheim am Rhein/Assmannshausen/Bacharacher Kopf)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 14.0)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Abtsteinach/Mackenheim)
Im Birkenfeld (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Taunus-Kreis/Kelkheim/Eppenhain)
Schauf, W. (1891). Ueber die Diabasschiefer (Hornblende-Sericitschiefer C. Kochs) von Birkenfeld bei Eppenhain und von Vockenhausen im rechtsrheinischen Taunus. B.43, S-914-18. Taschenb. f.d.ges. Mineralogie etc. hrsg. v. K.C. Leonhard, Frankfurt a.M. u. Heidelberg. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Taunus-Kreis/Eppstein/Vockenhausen)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Ramstadt)
Kenke, G. (2018): Die Mineralien des Roßbergs. Eigenverlag, Münster. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf/Roßberg)
-Fettel, M. (1974). (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein)
Quelle Mindat (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Gadernheim/Raidelbach/Katzenstein/Fundpunkt 21.0)
Slg. thdun5. Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Groß-Umstadt/Klein-Umstadt)
Sterrmann G. (2008): Die Quarzvorkommen von Hausen v. d. Höhe (Bl. 5914 Eltville am Rhein); Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 129; S. 29/36. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Rheingau-Taunus-Kreis/Kiedrich/Wolfsborn)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach)
Belendorff, K. (2021): Neue mineralogische Raritäten aus dem Odenwald. Mineralien-Welt 32(2), 8-22. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Roßdorf)
Belendorff, K. (2007): Neufunde aus dem Odenwald, in: Mineralienwelt 05/2007, S.12-15. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Lautertal/Reichenbach/Hohenstein/Fundpunkt 14.0)
Belendorf, K. (2021). Argentopyrit vom Steinbruch am Glasberg im Mühltal bei Nieder-Beerbach, Odenwald. Min.-Welt, Jg.32, H.3, S.30-31.
Luca Bindi; Robert T. Downs: Ferrofettelite, ~[Ag6As2S7]~[Ag10FeAs2S8], a new sulfosalt from the Glasberg quarry, Odenwald, Germany. Mineralogical Magazine Vol.86, Nr. 2 (2022) S. 340-345. (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Darmstadt-Dieburg, Landkreis/Mühltal/Nieder-Beerbach/Steinbruch am Glasberg)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Granatamphibolit (retrograd metamorpher Eklogit); roter Pyrop mit symplektitischem Saum in einer Matrix aus grünem Amphibol. Angeschnitten. BB. ca. 3,5cm. Fundort: Klingelskopf, Hering, Odenwald, H...
Fundort: Ölschiefergrube Messel. Es handelt sich hier um die am häufigsten in Messel gefundene Art von Knochenhechten. Sie wurde früher als Atractosteus strausi oder Lepisosteus strausi bezeichnet....
Agathoxylon ("Lebachia") Auffällig ist hier der große Markkern. Das Stück ist 17 x 11 cm. Fundort: Erbstadt, Hessen, Deutschland. Es stammt aus dem Anstehenden Rotliegenden (Perm); Alter ca. 250 Mio. Jahre Copyright: Bernd G; Contribution: Bernd G Collection: Bernd G Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Main-Kinzig-Kreis/Nidderau/Erbstadt Fossil: Agathoxylon Image: 1221893680 Rating: 7 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only
Auffällig ist hier der große Markkern. Das Stück ist 17 x 11 cm. Fundort: Erbstadt, Hessen, Deutschland. Es stammt aus dem Anstehenden Rotliegenden (Perm); Alter ca. 250 Mio. Jahre
Die Geologie des Hochtaunuskreises Günter Sterrmann / Karlheinz Heidelberger - Teil 1: Einleitung, Geographie, Entstehung und Stratigraphie des Hochtaunuskreises (Taunus, Randgebiete) (Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Friedrichsdorf/Köppern/Quarzit-Werk)
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful