Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Hessen / Darmstadt, Bezirk / Bergstraße, Landkreis / Bensheim / Hochstädten / Marmorbruch Dr. Linck | ||
Südlich von Auerbach - Hochstädten im Bergsträsser Odenwald befindet sich in der Gemarkung Roßbach der relativ große verwachsene Tagebau im Auerbacher Marmorvorkommen |
||
Tagebau und mehrere Pingen. |
||
Marmor mit Kalksilikatzonen und Pegmatiten. Linsen mit Ag-Co-Ni-Erzen. |
||
WGS 84: Lat.: 49.70816395° N, Long: 8.6482159° E WGS 84: Lat.: 49° 42' 29.39" N, Long: 8° 38' 53.577" E Gauß-Krüger: R: 3474701, H: 5508006 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
TK.1:25000, Blatt 6217 Zwingenberg, Rechts 3474815, Hoch 5507885 |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=377 |
|
Shortened path specification |
Marmorbruch Dr. Linck, Hochstädten, Bensheim, Bergstraße, Darmstadt, Hessen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (4 Images total)
Views (File: ): 2063
Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten Oktober 2015 Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland Copyright: Conny3; Contribution: Conny3 Collection: Conny 3 Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Image: 1444924417 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten Oktober 2015 |
Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland |
Collection: | Conny 3 |
Copyright: | Conny3 |
Contribution: Conny3 2015-10-15 |
Views (File: ): 4771
Granatfels Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland Copyright: Schaufelartist; Contribution: Erik Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Image: 1167756540 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Granatfels |
Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland |
Copyright: | Schaufelartist |
Contribution: Erik 2007-01-02 |
Views (File: ): 4653
Kontakt Marmor zu Granatfels Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland Copyright: Schaufelartist; Contribution: Erik Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Image: 1167756468 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kontakt Marmor zu Granatfels |
Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland |
Copyright: | Schaufelartist |
Contribution: Erik 2007-01-02 |
Detailed Description
GeologieDer sog. Auerbacher Marmor bildet einen etwa NE-SW streichenden, von Auerbach bis auf die Bangertshöhe östlich von Hochstädten zu verfolgenden Zug. Der Gangzug wird im Nordwesten vom Hochstädter Granodiorit, im Südwesten vom Quarzdiorit des Felsberges begrenzt. Der Marmor ist in einzelne, bis 50m breite und 400m lange Linsen zergliedert und schließt Schollen des Nebengesteins - flaseriger Granodiorit, Cordierit-Biotitgneise, Pyroxen-Skapolithfelse ua. - ein. Das Gestein bildet einzelne meist recht gut zu erkennende, steil in nördliche bis nordwestliche Richtungen einfallende Bänke. Der Marmor selbst besteht zum einen aus dunklerem, Klinopyroxen und Amphibol führendem Silikatmarmor der einen deutlichen Lagenbau aufweist, zum anderen existiert eine grobkörnigere und massivere Variante die weniger Nebengemengteile beinhaltet. Als Edukt werden unreine devonische Kalksteine angenommen. Gegen die silikatischen Nebengesteine ist eine ca. 0,5m mächtige Reaktionszone aus massigen Kalksilikatgesteinen ausgebildet. Die Kalksilikatfelse wurden einige Zeit nicht als kontaktmetamorphe Bildungen als Reaktion auf Intrusivgesteine , sondern als regionalmetamorphe Gesteine des Abukuma-Types verstanden, wobei die Silikatgesteine bis zur Anatexis mobilisiert wurden. Heute scheint eine kontaktmetamorphe Entstehung der Kalksilikatfelse entlang von Intrusionen von Plutoniten klar. Der Kontakt zum Felsbergquarzdiorit ist an der südwestlichen Bruchwand gut aufgeschlossen. Man erkennt bereits stark verwitterte gangartige Körper aus Diorit bis etwa 1m Breite, im Wechsel mit sehr hartem, meist braunrotem Granat – Klinopyroxenfels. Im Osten entstand die Kontaktzone an einem mächtigen Pegmatitgang der zur Gangfolge des Hochstädter Granodiorits gehört. Die Reaktionszone beginnt hier direkt am Marmor mit faserigem Wollastonit, gegen das Nebengestein folgen Vesuvian, Granat (Grossular), Epidot und Quarz. Der Pegmatit besteht im wesentlichen aus teilweise sehr grobkörnigem Plagioklas und Quarz mit viel Muscovit. Auffallend sind weiterhin bis 10cm Länge erreichende Schörlkristalle. An den Turmalinkristallen erkennt man manchmal eine intensive tektonische Beanspruchung: Solche Kristalle sind quer zu ihrer Längsachse in gegeneinander verschobene und verdrehte Scheiben zerlegt, die entstehenden Risse sind mit Quarz verheilt.
BergbaugeschichteDas Gestein diente in erster Linie der Herstellung von Trockenmörtel. Erstmals erwähnt wird der Auerbacher Marmor 1571, der erste Abbau über Tage erfolgte zwischen 1720 und 1773. Ab 1820 erfolgt auch eine Förderung unter Tage. Während des 2. Weltkriegs wurde in den Stollen ein unterirdischer Rüstungsbetrieb eingerichtet. Nach einer Wiederaufnahme des Abbaubetriebes ab 1946 wurde der Untertageabbau - erreicht wurde mit sieben Sohlen eine Tiefe von 140m - 1974 eingestellt, im Bruch lassen sich noch die Reste eines verstürzten Stollmundlochs erkennen. MineralienIm alten verwachsenen Tagebau lassen sich noch einige der Mineralien finden - besonders schön sind die Hessonit- und Grossularkristalle aus den Granatfelsen der Reaktionszone. Bisher wurden dort rund 150 Mineralarten gefunden (TABORSKY 1975, 156). |
Minerals (Count: 93)
Mineral images (12 Images total)
Views (File: ): 2352
Grossular Grossular mit Diopsid Einzelkristall ca 0,5 cm Fundort: Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland Copyright: Erik; Contribution: Mineralienatlas Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Mineral: Grossular Image: 1087470806 Rating: 8 (votes: 3) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grossular |
Grossular mit Diopsid Einzelkristall ca 0,5 cm Fundort: Hochstädten, Odenwald, Hessen, Deutschland |
Copyright: | Erik |
Contribution: Mineralienatlas 2004-06-17 |
More | MF |
Views (File: ): 2534
Schörl Tektonisch in Scheiben zerlegter, ca. 3 cm großer Schörlkristall in Pegmatit Fundort: Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen Copyright: Erik; Contribution: Erik Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Mineral: Schorl Image: 1167825475 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schörl |
Tektonisch in Scheiben zerlegter, ca. 3 cm großer Schörlkristall in Pegmatit Fundort: Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2007-01-03 |
More | MF |
Views (File: ): 1090
Grossular kräftig rote Grossularkristalle bis knapp 1 cm Größe mit Epidot & Calcit Fundort: Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen Copyright: Erik; Contribution: Erik Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Mineral: Grossular Image: 1167824357 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grossular |
kräftig rote Grossularkristalle bis knapp 1 cm Größe mit Epidot & Calcit Fundort: Stbr. Dr. Link, Auerbach-Hochstädten, Odenwald, Hessen |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2007-01-03 |
More | MF |
Rocks (Count: 7)
Rock images (1 Images total)
Views (File: ): 9354, Rating: 6.25
(Silikat-) Marmor Relativ grobkörniger (Silikat-) Marmor; die leicht grünlich Färbung beruht auf fein verteiltem Diopsid Fundort: Steinbruch Dr. Link, Auerbach, Bergstrasse, Odenwald Stufengröße: ca 10cm Copyright: Erik; Contribution: Erik Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Bergstraße, Landkreis/Bensheim/Hochstädten/Marmorbruch Dr. Linck Rock: marble Image: 1167829766 Rating: 6.25 (votes: 4) License: Usage for Mineralienatlas project only |
(Silikat-) Marmor |
Relativ grobkörniger (Silikat-) Marmor; die leicht grünlich Färbung beruht auf fein verteiltem Diopsid Fundort: Steinbruch Dr. Link, Auerbach, Bergstrasse, Odenwald Stufengröße: ca 10cm |
Copyright: | Erik |
Contribution: Erik 2007-01-03 |
More | RF |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Quellenangaben |