Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Hessen / Darmstadt, Bezirk / Darmstadt, kreisfreie Stadt | ||
Um Darmstadt herum. Melaphyre sind im O der Stadt. |
||
Steinbrüche. Mutungen im 19. Jhd.: zu geringmächtig. (aufgelassen). Feldfunde von Achat. |
||
Eisenerze (Roteisenstein) in Melaphyr treten zusammen mit Baryt in Gängen auf. |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=15111 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Darmstadt, kreisfreie Stadt, Darmstadt, Hessen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1583589659): 83 |
Hessisches Landesmuseum |
Turm und Gebäude. Darmstadt, Darmstadt, Bezirk, Hessen. 3.2020. Foto von der Mathildenhöhe aus. |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2020-03-07 |
Ausführliche Beschreibung
Unter Darmstadt werden von Greim (1894) folgende Lokalitäten angegeben: Fasanerie, Glasberg, Heiliger Kreuzberg, 3 Brunnen, Herrgottsberg, Karlshof (Ziegelbach), fr. Reiterkaserne (?), Rotes Kreuz, Oberfeld. Hessisches Landesmuseum: Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt, Tel. +49-6151-165703, Fax: +49-6151-28942, info@hlmd.de Universalmuseum mit umfangreichen Sammlungen aus verschiedenen Bereichen. Es gibt eine Sammlung großer Wirbeltier-Fossilien aus der Grube Messel. Ferner werden fossile Pflanzen und Insekten ausgestellt. Besondere Raritäten sind fossile Säugetierreste aus Dinotheriensanden des Ur-Rheins in Rheinhessen. Knochen eines Menschenaffen. Fossilien des Burgess Schiefer. Die Mineraliensammlung umfasste im Jahr 2014 ca. 33.000 Mineralien. |
Mineralien (Anzahl: 28)
Gesteine (Anzahl: 22)
Fossilien (Anzahl: 43)
Untergeordnete Seiten
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Weblinks: |