Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Hessen / Darmstadt, Bezirk / Darmstadt, kreisfreie Stadt / Messel | ||
Eine Reihe von Konzessionsgebieten zur Ölschiefergewinnung: Marie, Eugen, Max, Messel I, Messel II, Prinz v. Hessen, Zimmern, Erdölfeld Stockstadt, Baugrube Gräfenhausen. |
||
Messeler Schichten: Ton, Braunkohlen, Quarzit- und Toneisenknollen mit Tierresten, Nadelhölzern und Fiederpalmen. |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=9471 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Messel, Darmstadt, kreisfreie Stadt, Darmstadt, Hessen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Ausführliche Beschreibung
Fossilienmuseum Messel: Langgasse 2, 64409 Messel , Im ehemaligen Ölschiefer-Tagebau des Mineralölwerkes Messel findet man – eingebettet im weichen bituminösen Tonstein (Ölschiefer) 50 Millionen Jahre alte Tiere und Pflanzen, in einem einmaligen Erhaltungszustand: Vögel mit Erhaltung der Federn, Säugetiere mit Fell, Fledermäuse mit Flughaut. Vielfach ist auch noch der Mageninhalt erhalten, so dass man weiß, was diese Tiere vor 50 Millionen Jahren gefressen haben. In Messel ist das Leben aus dem Eozän (Zeitalter der Morgenröte), einem Abschnitt der frühen Erdneuzeit (Tertiär) dokumentiert. In dieser Zeit konnte die Entfaltung der Säugetiere beginnen, nachdem am Ende der Kreidezeit die alles beherrschenden Saurier ausgestorben waren. Und genau aus dieser Zeit haben wir in Messel eine Fossilienfundstätte, in der die Tiere buchstäblich mit „Haut und Haaren“ erhalten geblieben sind. Öffnungszeiten: April bis Oktober Di - So 14-17 Uhr. An So- und Feiertagen zusätzlich von 10-12 Uhr . November bis März Sa 14-16 Uhr, So 10-12 Uhr und 14-16 Uhr. Kontaktnummer für Führungstermine in die Grube: 06159 – 5119. |
Mineralien (Anzahl: 15)
Gesteine (Anzahl: 20)
Fossilien (Anzahl: 43)
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
|