Tagebau Deutschland, Grube Weickartshain und Grube Neugrünende Hoffnung. (aufgelassen). Frühere große Erzwäsche in Seenbrücke. Heutige Bezeichnung Weickartshainer Schweiz: ehemalige Grube Deutschland.
Weickartshain, Grünberg, Gießen, Hessen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Inzwischen verläuft der „Erzweg Süd“ auch durch die Gemarkung und die Weickartshainer Schweiz. Auf diesem Wanderweg kann die Geschichte der Eisenerzförderung anschaulich verfolgt werden.
Die Vulkanologische Gesellschaft erkürte die Weickartshainer Schweiz (ehemalige Grube Deutschland) zum Geotop des Jahres 2015.
Mineralien (Anzahl: 2)
Mineralbilder (3 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1483193882): 1642
Angewitterter Glaskopf auf einer Basis von Stückerz (Goethit)
Köbrich, C. (1914). Die Erzlagerstätten in Oberhessen, die heutigen Aufschlüsse und ihre zukünftige Bedeutung. S.445-49. Stahl u. Eisen. Z.f.d. Deutsche Eisenhüttenwesen. Nr.11.
Rudi, K. (2019). Verwitterungslagerstätten im westlichen Vogelsberg. Aufschluss, Jg.70, H.5, S.278-89.