Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Hessen / Gießen, Bezirk / Gießen, Landkreis / Hungen / Langd / Steinbruch Maykranz | ||
Von Langd kommend Richtung Ulfa fahren. Der Steinbruch befindet sich unübersehbar auf der linken Straßenseite |
||
Steinbruch (aufgelassen) |
||
Asche-/Schlacketuff; Basalt |
||
Naturschutzgebiet, vor Betreten ist ein Termin mit der NABU-Ortsgruppe Langd auszumachen! |
||
Langd (N 50° 28' 08,24" E 8° 57' 26,63") WGS 84: Lat.: 50,46895556° N, Long: 8,9574° E WGS 84: Lat.: 50° 28' 8,24" N, Long: 8° 57' 26,64" E Gauß-Krüger: R: 3497049, H: 5592571 Regionale Wetter Information, Macrostrat geologische Karten |
||
TK25, Blatt 5519 Hungen |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=397 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Steinbruch Maykranz, Langd, Hungen, Gießen, Hessen, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1507014943): 919 |
Steinbruch Maykranz |
bei Langd, Hungen, Vogelsberg, Hessen, Bildausschnitt der Basaltwand, |
Sammlung: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Beitrag: Reinhold 2017-10-03 |
Aufrufe (Bild: 1182367682): 2874 |
rechter Bruchbereich |
Steinbruch Maykranz, Langd, Vogelsberg |
Copyright: | Goldi85 |
Beitrag: Goldi85 2007-06-20 |
Ausführliche Beschreibung
Ausführliche BeschreibungIm Steinbruch der Fa. Maykranz wurde Basalt zur Verschotterung abgebaut, mittlerweile wurde der Abbau eingestellt. Der Bruch sollte zwar verfüllt werden, konnte aber vom NABU-Ortsverein VNULL erworben werden. Grund war der Schutz des Steinbruches als einer der wenigen Brutplätze des Uhus. Der Bruch darf daher zur Brutzeit nicht betreten werden, auch vom Einsatz von schwerem Werkzeug sollte abgesehen werden. Vor dem Betreten muss unbedingt ein Termin mit dem NABU-Ortsverein Langd ausgemacht werden! Außerdem sollte man in der Umgebung der Wand vorsichtig sein, die Stelle ist sehr steinschlaggefährdet. Geologie
In der rechten Hälfte des Bruches befindet sich harter, plattiger Olivinbasalt (ehemaliger Lavasee). Dieser Bereich ist deutlich abgegrenzt zum linken Bereich des Bruches, wo sich Olivinbasaltlagen mit Asche- und Schlacketufflagen abwechseln. Dort ist der Basalt zum Teil stark zersetzt und voller Hohlräume. MineralienFunde von Aragonit (oft, ähnlich Eisenblüte), Phillipsit, Chabasit, Opal (Hyalit, als weiße, rissige Blasenfüllungen) und Montmorillonit sind eigentlich immer möglich. Besonders Phillipsit findet sich hier als dünner Überzug in sehr vielen Blasenräumen, auch radialstrahlig und in Einzelkristallen/Zwillingen, oft begleitet von Hämatit (schwarz, metallisch glänzend) und Montmorillonit. Dieser oft als wurmförmige Aggregate, die manchmal von schönen, glasklaren Phillipsitkristallen überwachsen sind. Die anderen Mineralien sind eher selten. |
Mineralien (Anzahl: 25)
Aktualität: 28. Feb 2021 - 09:21:04 |
Mineralbilder (39 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1543314222): 591 |
Levyn |
BB ca 5mm mit Aragonit Ex.Rainer Elmshäuser.Levyn ist für die Fundstelle sehr selten.Steinbruch Maykranz ,Langd-Vogelsberg |
Sammlung: | anatase2 |
Copyright: | Joerg M. |
Beitrag: anatase2 2018-11-27 |
Mehr | MF |
Aufrufe (Bild: 1528632772): 635 |
Phillipsit xx |
Steinbruch Maykranz, Langd, Vogelsberg, Bildbreite etwa 3 mm |
Sammlung: | derhesse |
Copyright: | derhesse |
Beitrag: derhesse 2018-06-10 |
Mehr | MF |
Gesteine (Anzahl: 4)
Aktualität: 24. Feb 2021 - 17:41:56 |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 28. Feb 2021 - 09:21:04 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Literatur:
Quellenangabe |