https://weloveminerals.com/
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Mineralogisches Museum Marburg

ACHTUNG: Das mineralogische Museum ist auf unbekannte Zeit geschlossen! Aktuelle Informationen hierzu finden sich auf der Homepage des Museums unter folgendem Link: https://www.uni-marburg.de/fb19/partner/minmus

Geschichte des Museums

Das altehrwürdige Gebäude, in dem sich die mineralogische Sammlung befindet, wurde 1515 als Kornspeicher (Zehnthaus) und Backhaus als Teil eines großen Gutshofes des Deutschen Ordens erbaut. Als der Gutshof der sich ausbreitenden Stadt weichen musste, blieb nur der Kornspeicher erhalten. Dieser blieb lange Zeit als Lagerhaus und Abstellraum ungenutzt. Ab 1917 wurde ein großer Teil der mineralogischen Sammlung in dem Gebäude untergebracht. Das alte Gebäude wurde in den Jahren 1968 - 1974 vollständig renoviert und zum Museum ausgebaut. Zwei Ausstellungsräume wurden 1977 anlässlich des 450jährigen Jubiläums der Philipps-Universität eröffnet, der dritte Ausstellungsraum im Jahr 1984.

Der dem Museum angeschlossene Freundeskreis bietet mehrfach im Jahr Exkursionen zu Mineralien- und Fossilienfundstellen, Fahrten zu Mineralienbörsen und Vorträge über geowissenschaftliche Themen.

Museum Marburg
Museum Marburg
Außenaufnahme Museum
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144584475
License: Usage for Mineralienatlas project only
Museum Marburg

Außenaufnahme Museum

Hg
historische Aufnahme
historische Aufnahme
Mineralogisches Museum Marburg Historische Aufnahme des Dachgeschosses zur Zeit der Renovierungsarbeiten (Quelle: Mineralogisches Museum Marburg)
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Image: 1444580718
License: Usage for Mineralienatlas project only
historische Aufnahme

Mineralogisches Museum Marburg Historische Aufnahme des Dachgeschosses zur Zeit der Renovierungsarbeiten (Quelle: Mineralogisches Museum Marburg)

skibbo
Ein Blick in die Sonderausstellung
Ein Blick in die Sonderausstellung
Mineralogisches Museum Marburg; Aktuelle Aufnahme des Dachgeschosses aus dem Jahr 2015
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Image: 1444580745
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ein Blick in die Sonderausstellung

Mineralogisches Museum Marburg; Aktuelle Aufnahme des Dachgeschosses aus dem Jahr 2015

skibbo

Die Sammlung

Die Sammlung ist als institutsinterne Lehr- und Forschungssammlung entstanden und im wesentlichen nach der kristallchemischen Klassifizierung von H. Strunz aufgebaut. Sie umfasst zur Zeit etwa 45.000 Mineralien, ca. 55.000 Gesteinsproben und 150 Meteoriten, stellt somit die größte mineralogische Sammlung in Hessen dar und genießt den Ruf eines der bedeutendsten Fachmuseen Deutschlands. Aus dieser umfangreichen Sammlung sind auf drei Stockwerken und 600 m² verteilt etwa 2.500 Exponate in Wand- und Stellvitrinen untergebracht. Am Eingang des Museums ist eine Rockenberger Sandrose von beeindruckender Größe zu sehen (ca. 1,50 m groß und 4,5 t schwer).

Nach Vereinbarung können auch Schulklassen durch die Ausstellungsräume geführt werden. Besonders hervorzuheben sind die regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen.

Rockenberger Rose
Rockenberger Rose
Rockenberger Rose am Eingang des Museums
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144584659
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rockenberger Rose

Rockenberger Rose am Eingang des Museums

Hg

Die Sammlung im 1. Stock

Im ersten Saal befinden sich neben der Systematik (Elemente, Sulfide, Halogenide) auch Mineralien, die in der Umgebung von Marburg gefunden werden können. Zu sehen sind hier Prehnite, grüne Zinkblende, seltene 6h-Wurtzite, Pseudomorphosen von Hämatit nach Calcit und vieles mehr. Besonders interessant ist hier der "Meteorit von Treysa", ein 63,28 kg schwerer Meteorit, dessen Aufprall am 3. April 1916 in der hessischen Gemarkung Rommershausen bei Treysa beobachtet wurde. Die "leuchtende Feuerkugel" war aus großer Entfernung erkennbar und die Schallerscheinung beim Aufprall war im Umkreis von ca. 60 km zu hören. Damit steht der Meteor als "Deutschlands größter Meteorit, dessen Sturz beobachtet wurde" im Guinness-Buch der Rekorde. Mineralogisch besteht er im wesentlichen aus Eisen-Nickel, im Inneren findet man rundliche Troilit-Einschlüsse. Der Meteor wurde von Alfred Wegener, dem Begründer der Plattentektonik, 11 Monate später geborgen.

In einer separaten Vitrine werden besonders gut ausgebildete Mineralien aus den Steinbrüchen Steinperf und Diabaswerk Hartenrod ausgestellt.

1. Saal
1. Saal
1. Saal des Museums
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144584957
License: Usage for Mineralienatlas project only
1. Saal

1. Saal des Museums

Hg
Perimporphose
Perimporphose
Prehnit nach Laumontit
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144585171
License: Usage for Mineralienatlas project only
Perimporphose

Prehnit nach Laumontit

Hg
Meteor
Meteor
Meteor von Treysa
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144585393
License: Usage for Mineralienatlas project only
Meteor

Meteor von Treysa

Hg
Halit
Halit
Halit; Museum Marburg
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144588432
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halit

Halit; Museum Marburg

Hg
Ferro-Axinit
Ferro-Axinit
Ferro-Axinit aus Russland
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144588555
Rating: 1 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ferro-Axinit

Ferro-Axinit aus Russland

Hg
Disthen
Disthen
Disthen Museum Marburg
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144588877
License: Usage for Mineralienatlas project only
Disthen

Disthen Museum Marburg

Hg
Greenkop-Beryll
Greenkop-Beryll
sehr große Greenkop-Beryllstufe; Mineralogisches Museum Marburg
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Image: 1231403801
License: Usage for Mineralienatlas project only
Greenkop-Beryll

sehr große Greenkop-Beryllstufe; Mineralogisches Museum Marburg

Hg
Gips
Gips
sehr große Gipsstufe; Mineralogisches Museum Marburg
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Image: 1231403864
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gips

sehr große Gipsstufe; Mineralogisches Museum Marburg

Hg
Greenkop-Beryll
Greenkop-Beryll
sehr große Greenkop-Beryllstufe; Mineralogisches Museum Marburg
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Image: 1231403831
License: Usage for Mineralienatlas project only
Greenkop-Beryll

sehr große Greenkop-Beryllstufe; Mineralogisches Museum Marburg

Hg

Die Sammlung im 2. Stock

Im zweiten Saal wird die Systematik fortgesetzt (Oxide, Silikate, Phosphate, Sulfate, Carbonate).

Daneben sind 140 Stufen aus der berühmten Privatsammlung von Gerhard Schweisfurth mit dem Schwerpunkt Siegerland zu sehen. Diese Sammlung ist seit Mai 2000 im Museum als Dauerleihgabe ausgestellt. Zu den Glanzstücken dieser Sammlung gehören sehr schöne Stufen von Bournonit von der Grube Georg / Horhausen, Millerit aus der Grube Friedrich / Wiesen, Rhodochrosit aus der Grube Wolf / Herdorf und Tetraedrit von der Grube Gottesgabe / Roth.

2. Saal
2. Saal
2. Saal des Museums
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144585654
License: Usage for Mineralienatlas project only
2. Saal

2. Saal des Museums

Hg
Achate
Achate
Vitrine mit Achatscheiben
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144585795
License: Usage for Mineralienatlas project only
Achate

Vitrine mit Achatscheiben

Hg
Vanadinit
Vanadinit
Vanadinit aus Marokko
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144585997
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vanadinit

Vanadinit aus Marokko

Hg
Turmaline
Turmaline
Vitrine mit Turmalinen
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144587023
License: Usage for Mineralienatlas project only
Turmaline

Vitrine mit Turmalinen

Hg
Gold
Gold
Goldbaumchen auch der Schweisfurtsammlung
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144586685
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gold

Goldbaumchen auch der Schweisfurtsammlung

Hg
Rhodochrosit
Rhodochrosit
Rhodochrosit; Mineralienmuseum Marburg
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1165776730
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rhodochrosit

Rhodochrosit; Mineralienmuseum Marburg

Hg

Die Sammlung im 3. Stock

Im dritten Saal sind die wichtigsten Gesteinstypen, vulkanische Ausbildungsformen und das Modell des philippinischen Vulkans Mayon zu besichtigen. Dieses Modell ist besonders für Kinder beeindruckend, da hier ein täuschend echter Lavastrom zu bewundern ist. Der Vulkan kann per Knopfdruck "aktiv" werden.

Besonders hervorzuheben ist in diesem Saal die Ausstellung "Rio Grande do Sul - Brasilien", die dem Mineralogischen Museum und der Philipps-Universität von dem Sammlerehepaar Balzer 2005 gestiftet wurde. In zwei Großraumvitrinen werden Amethyste, Quarze, Calcite, Achate und Edelsteine aus Brasilien präsentiert. Die ästhetisch sehr ansprechende Ausstellung gehört zu den besten ihrer Art in Europa.

Darüber hinaus werden in diesem Saal in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen gezeigt.

3. Saal
3. Saal
3. Saal des Museums
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144586164
License: Usage for Mineralienatlas project only
3. Saal

3. Saal des Museums

Hg
Vulkanmodell
Vulkanmodell
Vulkanmodell
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144586268
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vulkanmodell

Vulkanmodell

Hg
Gesteine
Gesteine
Vitrine mit magmatischen Gesteinen
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144586393
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gesteine

Vitrine mit magmatischen Gesteinen

Hg
Calcit
Calcit
Calcit auf Quarz Sammlung Rio do Sul
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144587438
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Calcit auf Quarz Sammlung Rio do Sul

Hg
Calcit
Calcit
Calcit auf Quarz Sammlung Rio do Sul
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144587577
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit

Calcit auf Quarz Sammlung Rio do Sul

Hg
Quarzdruse
Quarzdruse
Quarzdruse mit Calcit Sammlung Rio do Sul
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Encyclopedia: Deutschland/Hessen/Marburg/Mineralogisches Museum
Image: 1144587246
License: Usage for Mineralienatlas project only
Quarzdruse

Quarzdruse mit Calcit Sammlung Rio do Sul

Hg
Mineralogisches Museum Marburg
Mineralogisches Museum Marburg
Amethyst mit Calcit; Sammlung Rio Grande do Sul
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Image: 1262859129
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mineralogisches Museum Marburg

Amethyst mit Calcit; Sammlung Rio Grande do Sul

Hg
Mineralogisches Museum Marburg
Mineralogisches Museum Marburg
Amethyst mit Gips; Sammlung Rio Grande do Sul
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Image: 1262859191
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mineralogisches Museum Marburg

Amethyst mit Gips; Sammlung Rio Grande do Sul

Hg
Mineralogisches Museum Marburg
Mineralogisches Museum Marburg
Amethyst; Sammlung Rio Grande do Sul
Copyright: Hg; Contribution: Hg
Image: 1262859243
License: Usage for Mineralienatlas project only
Mineralogisches Museum Marburg

Amethyst; Sammlung Rio Grande do Sul

Hg

Weblinks


Quelle

  • Verfasser: Hg

Einordnung