Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - H.-J. Wilke (1979): "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Weise-Verlag, München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
Baryt von der "Grube Hangelberg" wird in der Literatur nicht erwähnt, konnte aber 2008 dort gefunden werden. (Hessen/Gießen, Bezirk/Marburg-Biedenkopf, Landkreis/Biedenkopf/Breidenstein/Grube Hangelberg)
Nachweis durch Sammler Thomas Thieme (Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Dillenburg/Oberscheld/Diabassteinbruch)
Im Bergwerkswald als flächenreiche Kristalle, meistens Skalenoeder, Rhomboeder oder Kombinationen aus beiden Formen (u.a. ´Kanonenspat´) (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - H.-J. Wilke (1979): "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Weise-Verlag, München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
Bestätigt durch Eigenfunde. optische Bestimmung (Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Eschenburg/Diabasbruch Hirzenhain)
Nachweis durch Sammler Thomas Thieme (Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Dillenburg/Oberscheld/Diabassteinbruch)
- Aufgelistet in "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Buseck/Ganseburg/Steinbruch am Kernberg)
- Aufgelistet in "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Buseck/Ganseburg/Steinbruch am Öhlberg (Oeleberg))
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen - E. Schweizerbart (1943): Zentralblatt für Mineralogie Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - H.-J. Wilke (1979): "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Weise-Verlag, München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
in dem auf dem zweiten Bild zu sehenden Haldenbereich zusammen mit Roteisenstein häufig zu finden (Hessen/Gießen, Bezirk/Lahn-Dill-Kreis/Lahnau/Waldgirmes/Grube Morgenstern)
In Steinperf kommt Epidot meist nur als derbe Beläge auf Diabas vor. (Hessen/Gießen, Bezirk/Marburg-Biedenkopf, Landkreis/Steffenberg/Steinperf/Steinbruch Trautvetter)
Laut Bode / Wittern finden sich in der einschlägigen Literatur Hinweise auf Stufen mit Millerit- und Erythrin-Kristallen. Diese stammen wahrscheinlich aus Querstörungen, da ein Vorkommen mit anderen Mangan-Erzen auf einer solchen Lagerstätte ungewöhnlich wäre.
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - Eigenfunde (Goldi85) (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
Die Pseudomophosen werden u. a. in folgender Literatur genannt: *Dr. J. Reinhard Blum: "Die Pseudomorphosen des Mineralreichs", E. Schweizerbartsche Verlagshandlung, Stuttgart 1843 *Max Bauer: "Lehrbuch der Mineralogie", E. Schweizerbartsche Verlagshandlung, Stuttgart 1904 *Gustav Bischof: "Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie, dritter Band", Bonn 1866 (Hessen/Gießen, Bezirk/Marburg-Biedenkopf, Landkreis/Wetter/Amönau)
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - H.-J. Wilke (1979): "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Weise-Verlag, München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
Hans-Jürgen Wilke, "Mineral-Fundstellen in Hessen" S.134ff; C. Weise Verlag, München 1981. (Hessen/Gießen, Bezirk/Limburg-Weilburg, Landkreis/Runkel/Steeden/Kalksteinbruch Steeden)
Laut Bode / Wittern finden sich in der einschlägigen Literatur Hinweise auf Stufen mit Millerit- und Erythrin-Kristallen. Diese stammen wahrscheinlich aus Querstörungen, da ein Vorkommen mit anderen Mangan-Erzen auf einer solchen Lagerstätte ungewöhnlich wäre. (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
- Aufgelistet in "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Buseck/Ganseburg/Steinbruch am Kernberg)
- Aufgelistet in "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Buseck/Ganseburg/Steinbruch am Öhlberg (Oeleberg))
[Dr. K.C. von Leonhard und Dr. H. G. Bronn (1847): "Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde",E. Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung und Druckerei, Stuttgart|http://books.google.de/books?id=f8W-AAAAIAAJ&pg=PA570&dq=olivin+dreihausen&lr=&as_brr=0&ei=F1HeSoObMKb0ygSkifXXAQ#v=onepage&q=olivin%20dreihausen&f=false] (Hessen/Gießen, Bezirk/Marburg-Biedenkopf, Landkreis/Ebsdorfergrund/Dreihausen/Basaltsteinbruch)
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - H.-J. Wilke (1979): "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Weise-Verlag, München - E. Schweizerbart (1943): Zentralblatt für Mineralogie (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) - H.-J. Wilke (1979): "Mineralfundstellen, Band 7: Hessen", Weise-Verlag, München - E. Schweizerbart (1943): Zentralblatt für Mineralogie - Eigenfunde (Goldi85) (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
Hell- bis apfelgrüne, radialstrahlige ´Kügelchen´ auf Kluftspalten und in Drusen kleiner Quarzgänge. (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Biebertal/Dünsberg)
- Die Mineralien des Grossherzogtums Hessen Dr.Gg. Greim, Darmstadt Emil Roth Verlag Gießen Dieter W. Berger Verlag, Bad Vilbel (Reprint) (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Lindener Mark)
Häufig sonnenartige, flache Aggregate auf Kluftflächen im Kieselschiefer. Auch in Hohlräumen freigewachsene, kugelige Aggregate (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Biebertal/Dünsberg)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
\'Mineralfundstellen, Band 7: Hessen\', Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Annerod)
\'Mineralfundstellen, Band 7: Hessen\', Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Buseck/Ganseburg/Steinbruch am Öhlberg (Oeleberg))
\'Mineralfundstellen, Band 7: Hessen\', Christian-Weise-Verlag München (Hessen/Gießen, Bezirk/Gießen, Landkreis/Hausen/Schiffenberg)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig