Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Richelsdorfer Gebirge | ||
Dreieck Sontra - Bebra - Wildeck. Ca. 20 km NO von Bad Hersfeld. |
||
Pingen, Schürfe, Halden,alle Stollen sind verschlossen, Schächte (aufgelassen). |
||
Slag Locality |
||
Kobaltrücken. Schwerspat-Gänge mit Co-Ni-Erzen im Kupferschiefer (Unterer Zechstein), Zechsteinkalk, Schieferton, Rotliegendes. |
||
keine, die Gruben sind aufgelassen, es bestehen noch Haldenreste |
||
TK 4925/5025. |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=4843 |
|
Shortened path specification |
Richelsdorfer Gebirge, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Hessen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (297 Images total)
Views (File: ): 89
Stollenmundloch der Grube Im Kalkes Aufgebrochenes Stollenmundloch der Grube Im Kalkes bei Bebra - Iba. Copyright: ; Contribution: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Bebra/Iba/Im Kalkes Image: 1678434874 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stollenmundloch der Grube Im Kalkes |
Aufgebrochenes Stollenmundloch der Grube Im Kalkes bei Bebra - Iba. |
Contribution: Steinkautz 2023-03-10 |
Views (File: ): 234
Schornsteinfundament,( vermutlich Hütte) Aufnahme, 17. 8. 1938; F.O. Hessenhütte, Sontra-Hornel, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. Copyright: Archiv: Werner Simon; Contribution: Steinkautz Collection: Archiv Jürgen Gümpel Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Hessenhütte (Sontraer Hütte) Image: 1359656210 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Schornsteinfundament,( vermutlich Hütte) |
Aufnahme, 17. 8. 1938; F.O. Hessenhütte, Sontra-Hornel, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. |
Collection: | Archiv Jürgen Gümpel |
Copyright: | Archiv: Werner Simon |
Contribution: Steinkautz 2013-01-31 |
Views (File: ): 1278
Gipsabbau Gipsbruch 2. Gipsabbau 2002; F.O. Sontra-Berneburg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Sontra/Berneburg Image: 1361563027 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gipsabbau |
Gipsbruch 2. Gipsabbau 2002; F.O. Sontra-Berneburg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2013-02-22 |
Detailed Description
Der Begriff "Richelsdorfer Gebirge" beschreibt den NW Ausläufer des Thüringer Waldes im N Hessen, in welchem für lange Zeit ein reger Bergbau umging. Das Bergbaugebiet wird in etwa durch die Orte Richelsdorf (im Osten), Sontra (im Norden) und Bebra (im Westen) begrenzt. Abgebaut wurde der Kupferschiefer schon im 15. Jhd., die Blütezeit des Kupferabbaues fällt in das 17. Jhd. Der Bergbau hat eine umfangreiche regionale Entwicklung zur Folge, es kommt zur Errichtung etlicher Schmelzwerke. Anfang des 18. Jhd. kommt auch der Kobalt/Nickelbergbau für die Farbherstellung hinzu, der auf den Kobaltrücken des Kupferschiefers baute. Mit dem rapiden Fall des Kupferpreises und der Entwicklung des künstlichen Ultramarins geht auch der Kupferschieferbergbau des Richelsdorfer Reviers dem Ende zu. Erst in den Jahren des 2. Weltkrieg wird wieder gefördert, es werden sogar neue Schächte abgeteuft. 1956 schließlich hat der Kupferschieferbergbau endgültig ein Ende. Der mit dem Ende des Kupferschiefers aufgekommene Barytabbau dauerte noch bis 1963 an, wenn auch noch Vorkommen anstehen. Die Gruben des Richelsdorfer Reviers sind dem Mineraliensammler für eine große Anzahl an Mineralien bekannt. Die bekanntesten Gruben sind:
Die bekanntesten Mineralbildungen des Richelsdorfer Gebirges sind mit Sicherheit die Calciumarsenate. Für eines von ihnen, den Pikropharmakolith, ist das Revier die Typlokalität. Das Mineral kommt mit anderen Ca-Arsenaten auf Versatzmatrix vor, in Kristalle bis über 1 cm Längen und oft in reichen Belägen. Ein weiteres Typ-Mineral des Reviers ist der Richelsdorfit, der erst 1982 anerkannt worden ist. Zwei andere Bildungen, der Simonkolleit und der Wülfingit gehören zu den letzten als Mineral anerkannten Schlackenmineralen und haben beide die Typlokalität an der Richelsdorfer Hütte. Daneben kommen in den Schlacken auch weitere, z.T. sehr seltene Phasen vor. Von den Primärmineralen sind kleine glänzende Milleritnadeln, Kristalle von Nickelin und Nickel-Skutterudit sowie Skutterudit erwähnenswert. Außerdem kommen in den Richelsdorfer Gruben schöne, zum Teil gefärbte Kalksinterbildungen vor. Am bekanntesten sind wohl die Richelsdorfer Vogelnester. Der Kalksinter besteht laut mündlicher Mitteilung von Günther Schnorrer im allgemeinen zu 90% aus Aragonit und zu 10% aus Calcit. |
Mineral images (707 Images total)
Views (File: ): 2390
Halloysit im Baryt. BB ca. 9mm. Fundort: Grube Schnepfenbusch/Richelsdorfer Gebirge/Hessen/Deutschland. Copyright: Detlef Heilwagen (gladhammar); Contribution: gladhammar Collection: Detlef Heilwagen (gladhammar) Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus/Grube Schnepfenbusch (Schnepfenbach) Mineral: Halloysite series Image: 1413655349 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Halloysit |
im Baryt. BB ca. 9mm. Fundort: Grube Schnepfenbusch/Richelsdorfer Gebirge/Hessen/Deutschland. |
Collection: | Detlef Heilwagen (gladhammar) |
Copyright: | Detlef Heilwagen (gladhammar) |
Contribution: gladhammar 2014-10-18 |
More | MF |
Views (File: ): 224
Erythrin xx Erythrin xx Bildbreite: 5mm , Fundort: Bauhaus, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland Copyright: J. Mandler (derhesse); Contribution: derhesse Collection: R.Elmshäuser Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus Mineral: Erythrite Image: 1551295012 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Erythrin xx |
Erythrin xx Bildbreite: 5mm , Fundort: Bauhaus, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland |
Collection: | R.Elmshäuser |
Copyright: | J. Mandler (derhesse) |
Contribution: derhesse 2019-02-27 |
More | MF |
Views (File: ): 858
Konichalcit mit sek. Baryt; Bildbreite: 4 mm; Fundort: Gertrudenstollen, Nentershausen, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Collection: Günther Schnorrer Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen Mineral: Conichalcite Image: 1421003347 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Konichalcit |
mit sek. Baryt; Bildbreite: 4 mm; Fundort: Gertrudenstollen, Nentershausen, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. |
Collection: | Günther Schnorrer |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2015-01-11 |
More | MF |
Minerals (Count: 195)
Rock images (45 Images total)
Views (File: ): 53
"Richelsdorfer Vogelnest" Kalksintergebilde mit zwei Nestern, Größe 28x23 cm, Fundort Bauhauser Revier Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Collection: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus Rock: calc-sinter Image: 1677186127 License: Usage for Mineralienatlas project only |
"Richelsdorfer Vogelnest" |
Kalksintergebilde mit zwei Nestern, Größe 28x23 cm, Fundort Bauhauser Revier |
Collection: | Steinkautz |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2023-02-23 |
More | RF |
Views (File: ): 1675
Zechsteinkalk mit Kupfersulfidhieken (Zechsteinkalkvererzung) vorwiegend Bornit und Kupferglanz. Bildbreite: 12 cm. Fundort: Reichenbergschacht, Nentershausen- Dens, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Collection: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Dens/Reichenbergschacht Rock: permian limestone Image: 1334679154 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Zechsteinkalk |
mit Kupfersulfidhieken (Zechsteinkalkvererzung) vorwiegend Bornit und Kupferglanz. Bildbreite: 12 cm. Fundort: Reichenbergschacht, Nentershausen- Dens, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. |
Collection: | Steinkautz |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2012-04-17 |
More | RF |
Views (File: ): 539
Sandsteinbruch Schuchhardt ,Cornberg Aufnahmedatum. c.a. 1980; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland. Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg Rock: sandstone Image: 1354969376 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Sandsteinbruch Schuchhardt ,Cornberg |
Aufnahmedatum. c.a. 1980; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland. |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2012-12-08 |
More | RF |
Rocks (Count: 15)
Fossil images (54 Images total)
Views (File: ): 405
Coelacanthus granulatus Coleacanthus granulatus (Quastenflossler) auf Kupferschiefer; Fossilgröße: 6 cm; Fundort: Grube Schnepfenbusch, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Collection: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus/Grube Schnepfenbusch (Schnepfenbach) Fossil: Coelacanthus granulatus Image: 1487933454 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Coelacanthus granulatus |
Coleacanthus granulatus (Quastenflossler) auf Kupferschiefer; Fossilgröße: 6 cm; Fundort: Grube Schnepfenbusch, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland. |
Collection: | Steinkautz |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2017-02-24 |
More | FoF |
Views (File: ): 444
Cyanobakterien - Onkoiden. Bildbreite: 1 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 ß, Zechsteinkalk über; Productus - Bank). Steinbruch Schuchhardt,; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK). Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Collection: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg Fossil: Cyanobacteria Image: 1353348525 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Cyanobakterien - Onkoiden. |
Bildbreite: 1 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 ß, Zechsteinkalk über; Productus - Bank). Steinbruch Schuchhardt,; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK). |
Collection: | Steinkautz |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2012-11-19 |
More | FoF |
Views (File: ): 1020
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ) Bildbreite: 5 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 y, höherer Zechsteinkalk),; Steinbruch Gerlach, Cornberg-Rockensüß,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK). Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz Collection: Steinkautz Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg/Rockensüß Fossil: Peripetoceras freieslebeni Image: 1353051869 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ) |
Bildbreite: 5 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 y, höherer Zechsteinkalk),; Steinbruch Gerlach, Cornberg-Rockensüß,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK). |
Collection: | Steinkautz |
Copyright: | Steinkautz |
Contribution: Steinkautz 2012-11-16 |
More | FoF |
Fossils (Count: 77)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Weblinks:Quellenangaben:
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | PoJGUkcqJEKimRIMfizQXw |
GUID (Global unique identifier) | 5246823E-2A47-4224-A299-120C7E2CD05F |
Database ID | 4843 |