https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
'._('einklappen').'
 

Richelsdorfer Gebirge

Profile

Path to the site

Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Richelsdorfer Gebirge

Journey Description

Dreieck Sontra - Bebra - Wildeck. Ca. 20 km NO von Bad Hersfeld.

Exposure description

Pingen, Schürfe, Halden,alle Stollen sind verschlossen, Schächte (aufgelassen).

Kind of Exposure

Slag Locality

Geology

Kobaltrücken. Schwerspat-Gänge mit Co-Ni-Erzen im Kupferschiefer (Unterer Zechstein), Zechsteinkalk, Schieferton, Rotliegendes.

Entrance Restrictions

keine, die Gruben sind aufgelassen, es bestehen noch Haldenreste

Topographic Map

TK 4925/5025.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=4843
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Richelsdorfer Gebirge, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Hessen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (297 Images total)

Stollenmundloch der Grube Im Kalkes
Views (File:
1678434874
): 89
Stollenmundloch der Grube Im Kalkes
Aufgebrochenes Stollenmundloch der Grube Im Kalkes bei Bebra - Iba.
Copyright: ; Contribution: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Bebra/Iba/Im Kalkes
Image: 1678434874
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stollenmundloch der Grube Im Kalkes

Aufgebrochenes Stollenmundloch der Grube Im Kalkes bei Bebra - Iba.

Contribution: Steinkautz 2023-03-10
Schornsteinfundament,( vermutlich Hütte)
Views (File:
1359656210
): 234
Schornsteinfundament,( vermutlich Hütte)
Aufnahme, 17. 8. 1938; F.O. Hessenhütte, Sontra-Hornel, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Archiv: Werner Simon; Contribution: Steinkautz
Collection: Archiv Jürgen Gümpel
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Hessenhütte (Sontraer Hütte)
Image: 1359656210
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schornsteinfundament,( vermutlich Hütte)

Aufnahme, 17. 8. 1938; F.O. Hessenhütte, Sontra-Hornel, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Archiv Jürgen Gümpel
Copyright: Archiv: Werner Simon
Contribution: Steinkautz 2013-01-31
Gipsabbau
Views (File:
1361563027
): 1278
Gipsabbau
Gipsbruch 2. Gipsabbau 2002; F.O. Sontra-Berneburg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Sontra/Berneburg
Image: 1361563027
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gipsabbau

Gipsbruch 2. Gipsabbau 2002; F.O. Sontra-Berneburg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2013-02-22

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Der Begriff "Richelsdorfer Gebirge" beschreibt den NW Ausläufer des Thüringer Waldes im N Hessen, in welchem für lange Zeit ein reger Bergbau umging. Das Bergbaugebiet wird in etwa durch die Orte Richelsdorf (im Osten), Sontra (im Norden) und Bebra (im Westen) begrenzt. Abgebaut wurde der Kupferschiefer schon im 15. Jhd., die Blütezeit des Kupferabbaues fällt in das 17. Jhd. Der Bergbau hat eine umfangreiche regionale Entwicklung zur Folge, es kommt zur Errichtung etlicher Schmelzwerke. Anfang des 18. Jhd. kommt auch der Kobalt/Nickelbergbau für die Farbherstellung hinzu, der auf den Kobaltrücken des Kupferschiefers baute. Mit dem rapiden Fall des Kupferpreises und der Entwicklung des künstlichen Ultramarins geht auch der Kupferschieferbergbau des Richelsdorfer Reviers dem Ende zu. Erst in den Jahren des 2. Weltkrieg wird wieder gefördert, es werden sogar neue Schächte abgeteuft. 1956 schließlich hat der Kupferschieferbergbau endgültig ein Ende. Der mit dem Ende des Kupferschiefers aufgekommene Barytabbau dauerte noch bis 1963 an, wenn auch noch Vorkommen anstehen.

Die Gruben des Richelsdorfer Reviers sind dem Mineraliensammler für eine große Anzahl an Mineralien bekannt. Die bekanntesten Gruben sind:

  • Wechselschacht (bekannt vor allem für Ca-Arsenate wie Weilit oder Sainfeldit)
  • Grube Schnepfenbusch bei Bauhaus
  • Grube Münden bei Nentershausen
  • Friedenschacht bei Süß
  • Grube Wolfsberg bei Iba (Serpierit/Posnjakit-Verwachsungen auf Schieferton)
  • Grube Reichenberg bei Dens

Die bekanntesten Mineralbildungen des Richelsdorfer Gebirges sind mit Sicherheit die Calciumarsenate. Für eines von ihnen, den Pikropharmakolith, ist das Revier die Typlokalität. Das Mineral kommt mit anderen Ca-Arsenaten auf Versatzmatrix vor, in Kristalle bis über 1 cm Längen und oft in reichen Belägen. Ein weiteres Typ-Mineral des Reviers ist der Richelsdorfit, der erst 1982 anerkannt worden ist. Zwei andere Bildungen, der Simonkolleit und der Wülfingit gehören zu den letzten als Mineral anerkannten Schlackenmineralen und haben beide die Typlokalität an der Richelsdorfer Hütte. Daneben kommen in den Schlacken auch weitere, z.T. sehr seltene Phasen vor. Von den Primärmineralen sind kleine glänzende Milleritnadeln, Kristalle von Nickelin und Nickel-Skutterudit sowie Skutterudit erwähnenswert. Außerdem kommen in den Richelsdorfer Gruben schöne, zum Teil gefärbte Kalksinterbildungen vor. Am bekanntesten sind wohl die Richelsdorfer Vogelnester. Der Kalksinter besteht laut mündlicher Mitteilung von Günther Schnorrer im allgemeinen zu 90% aus Aragonit und zu 10% aus Calcit.

Mineral images (707 Images total)

Halloysit
Views (File:
1413655349
): 2390
Halloysit
im Baryt. BB ca. 9mm. Fundort: Grube Schnepfenbusch/Richelsdorfer Gebirge/Hessen/Deutschland.
Copyright: Detlef Heilwagen (gladhammar); Contribution: gladhammar
Collection: Detlef Heilwagen (gladhammar)
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus/Grube Schnepfenbusch (Schnepfenbach)
Mineral: Halloysite series
Image: 1413655349
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Halloysit

im Baryt. BB ca. 9mm. Fundort: Grube Schnepfenbusch/Richelsdorfer Gebirge/Hessen/Deutschland.

Collection: Detlef Heilwagen (gladhammar)
Copyright: Detlef Heilwagen (gladhammar)
Contribution: gladhammar 2014-10-18
More   MF 
Erythrin xx
Views (File:
1551295012
): 224
Erythrin xx
Erythrin xx Bildbreite: 5mm , Fundort: Bauhaus, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland
Copyright: J. Mandler (derhesse); Contribution: derhesse
Collection: R.Elmshäuser
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus
Mineral: Erythrite
Image: 1551295012
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin xx

Erythrin xx Bildbreite: 5mm , Fundort: Bauhaus, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland

Collection: R.Elmshäuser
Copyright: J. Mandler (derhesse)
Contribution: derhesse 2019-02-27
More   MF 
Konichalcit
Views (File:
1421003347
): 858
Konichalcit
mit sek. Baryt; Bildbreite: 4 mm; Fundort: Gertrudenstollen, Nentershausen, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Günther Schnorrer
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen
Mineral: Conichalcite
Image: 1421003347
License: Usage for Mineralienatlas project only
Konichalcit

mit sek. Baryt; Bildbreite: 4 mm; Fundort: Gertrudenstollen, Nentershausen, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Günther Schnorrer
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2015-01-11
More   MF 

Minerals (Count: 195)

Rock images (45 Images total)

"Richelsdorfer Vogelnest"
Views (File:
1677186127
): 53
"Richelsdorfer Vogelnest"
Kalksintergebilde mit zwei Nestern, Größe 28x23 cm, Fundort Bauhauser Revier
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus
Rock: calc-sinter
Image: 1677186127
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Richelsdorfer Vogelnest"

Kalksintergebilde mit zwei Nestern, Größe 28x23 cm, Fundort Bauhauser Revier

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2023-02-23
More   RF 
Zechsteinkalk
Views (File:
1334679154
): 1675
Zechsteinkalk
mit Kupfersulfidhieken (Zechsteinkalkvererzung) vorwiegend Bornit und Kupferglanz. Bildbreite: 12 cm. Fundort: Reichenbergschacht, Nentershausen- Dens, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Dens/Reichenbergschacht
Rock: permian limestone
Image: 1334679154
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zechsteinkalk

mit Kupfersulfidhieken (Zechsteinkalkvererzung) vorwiegend Bornit und Kupferglanz. Bildbreite: 12 cm. Fundort: Reichenbergschacht, Nentershausen- Dens, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-04-17
More   RF 
Sandsteinbruch Schuchhardt ,Cornberg
Views (File:
1354969376
): 539
Sandsteinbruch Schuchhardt ,Cornberg
Aufnahmedatum. c.a. 1980; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg
Rock: sandstone
Image: 1354969376
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sandsteinbruch Schuchhardt ,Cornberg

Aufnahmedatum. c.a. 1980; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland.

Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-12-08
More   RF 

Rocks (Count: 15)

Fossil images (54 Images total)

Coelacanthus granulatus
Views (File:
1487933454
): 405
Coelacanthus granulatus
Coleacanthus granulatus (Quastenflossler) auf Kupferschiefer; Fossilgröße: 6 cm; Fundort: Grube Schnepfenbusch, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Nentershausen/Bauhaus/Grube Schnepfenbusch (Schnepfenbach)
Fossil: Coelacanthus granulatus
Image: 1487933454
License: Usage for Mineralienatlas project only
Coelacanthus granulatus

Coleacanthus granulatus (Quastenflossler) auf Kupferschiefer; Fossilgröße: 6 cm; Fundort: Grube Schnepfenbusch, Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2017-02-24
More   FoF 
Cyanobakterien - Onkoiden.
Views (File:
1353348525
): 444
Cyanobakterien - Onkoiden.
Bildbreite: 1 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 ß, Zechsteinkalk über; Productus - Bank). Steinbruch Schuchhardt,; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK).
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg
Fossil: Cyanobacteria
Image: 1353348525
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cyanobakterien - Onkoiden.

Bildbreite: 1 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 ß, Zechsteinkalk über; Productus - Bank). Steinbruch Schuchhardt,; Cornberg, Richelsdorfer Gebirge, Hessen,; Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK).

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-11-19
More   FoF 
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni  (GEINITZ)
Views (File:
1353051869
): 1020
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ)
Bildbreite: 5 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 y, höherer Zechsteinkalk),; Steinbruch Gerlach, Cornberg-Rockensüß,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK).
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Cornberg/Rockensüß
Fossil: Peripetoceras freieslebeni
Image: 1353051869
License: Usage for Mineralienatlas project only
Nautiloidea: Peripetoceras freieslebeni (GEINITZ)

Bildbreite: 5 cm; Fundort: Zechstein 1 (Ca 1 y, höherer Zechsteinkalk),; Steinbruch Gerlach, Cornberg-Rockensüß,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland; det: Wolfgang Munk (SMNK).

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-11-16
More   FoF 

Fossils (Count: 77)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Cancrinus, F.L. (1767). Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem Saalfeldischen. Andreaische Buchhandlung, Frankfurt an dem Main 1767.
  • Stromeyer (1819). Pikropharmakolith. (Typ-Publ.)
  • Beudant, F.S. (1832). Traite elementaire de Mineral., 2. Aufl. Buch. (Erythrin)
  • Münster, G. Ueber einige Placoiden im Kupferschiefer zu Richelsdorf, Beiträge zur Petrefacten-Kunde 3, 122-26.
  • Münster, G. Beschreibung einiger merkwürdigen Fische aus den Kupferschiefern von Richelsdorf und Eisleben, Beiträge zur Petrefacten-Kunde 5, 35-54.
  • Münster, G. Nachtrag zu der Beschreibung einiger merkwürdigen Fische aus den Kupferschiefern, Beiträge zur Petrefacten-Kunde 6, 47-52.
  • Thienhaus, R. Die Schwerspatgänge des Richelsdorfer Gebirges. Z.f. angew.Min. 3, S.21-52, Berlin, 1941.
  • Gunzert (1953). Über die Bedeutung nachträglicher Erzverschiebungen in der Kupferschieferlagerstätte des Richelsdorfer Gebirges.
  • Ernst Messer (1955). Kupferschiefer, Sanderz und Kobaltrücken im Richelsdorfer Gebirge. Hess. LA Bodenforsch., Wiesbaden. 125 S.
  • Gerhard Seib (1960). 500 Jahre Bergbau im Richelsdorfer Gebirge. 1460-1960. Gerhart-Hauptmann-Schule Sontra. Privatdruck.
  • Gunzert, G. (1960): Über das selektive Auftreten der saxonischen Schwerspatvorkommen in Deutschland. - Inst. Min. Techn. Univ. Berlin, 24-49.
  • Nefedov, E.I. (1961). Guerinit - novyi mineral. Materialy Vsesoyuz. Nauchno-Issled. Geol. Inst., 45 (Mineralog. Sbornik No. 2), S.113-15. (Typ-Publ.)
  • Gundlach, H. & Stoppel, D. (1966): Zur Geologie und Geochemie der Schwerspatlagerstätten im Unterwerra-Grauwackengebiet. - hess. LA Bodenforsch. 94; 310-37.
  • Bendix-Almgreen, S.E., Malzahn E. (1969). Über neue oder wenig bekannte Elasmobranchier aus dem deutschen Kupferschiefer, Notizblatt des Hessischen LA Bodenforschung 97, 44-45.
  • Schaumberg, G. (1970). Auf den Spuren der 'Sintflut' im Richelsdorfer Gebirge. Aufschluss, Jg.21, Nr.7/8, S.259-65.
  • Schaumberg, G. (1977). Der Richelsdorfer Kupferschiefer und seine Fossilien, I. Aufschluss, Jg.28, Nr.3, S.81-104.
  • Stoppel, D. & Gundlach, H. (1978). Zur Geologie und Bergbaugeschichte der Schwerspat- und Kobalterzvorkommen im Unterwerra-Grauwackengebirge und Richelsdorf. Aufschluss, Sonderb.28, S.261-85.
  • Schaumberg, G. (1978). Neubeschreibung yon Coelacanthus granulatus Agassiz (Actinistia, Pisces) aus dem Kupferschiefer yon Richelsdorf (Perm, W.-Deutschland), Palaeont. Z. 52, 169-97.
  • Hentschel, G. (1979). Zur Kenntnis der Sekundärminerale im Richelsdorfer Gebirge (Hessen). Geol. Jb. Hessen, 107, 197-205.
  • Wilke, H.J. (1979). Mineralfundstellen, Bd.7 Hessen. Buch. Weise Verlag, München.
  • Schmetzer, K., Horn, W. & Medenbach, O. (1981). Über Kobaltkoritnigite, (Co,Zn)(H2O/AsO3OH), ein neues Mineral, und Pitticit, Fe2O3xAs2O5x9-10H2O, ein röntgenamorphes Fe-Arsenat-Hydrat. N. Jb. Miner. Mh., H.6, S.257-66. (Typ-Publ.)
  • Tillmann, B., Süsse, P. (1982). Zur Kristallstruktur eines sekundären Ca, Cu, Sb-Arsenats aus dem Richelsdorfer Gebirge, (Richelsdorfit). Fortschr. Miner. Bd. 60, Beiheft 1, 200-201
  • Gundlach, H. & Stoppel (1983): Zur Schwerspat-Mineralisation und Zechstein-Stratigraphie im Richelsdorfer Gebirge (NE-Hessen) . - Z. Dt. Ges. Geowiss. Bd. 134, 247-68.
  • Schnorrer-Köhler, G.: Die Minerale des Richelsdorfer Gebirge. Aufschluss 12/1983, S. 535-40.
  • Schnorrer-Köhler, G.: Die Minerale des Richelsdorfer Gebirge (1. F.). Aufschluss 1/1984, S.7-20.
  • Schnorrer-Köhler, G.: Die Minerale des Richelsdorfer Gebirge (2. F.). Aufschluss 2/1984, S.37-61.
  • Schnorrer-Köhler, G.: Die Minerale des Richelsdorfer Gebirge (3. F.). Aufschluss 3/1984, S.93-109.
  • Schnorrer-Köhler, G.: Die Minerale des Richelsdorfer Gebirge (Schluß). Aufschluss 4/1984, S.119-36.
  • Tobschall H.J., Schmidt F.P., Schuhmacher C. (1986). Kupferschiefer und Kupfervererzungen im Richelsdorfer Gebirge, Hessen.- Ihre Entstehung im Rahmen der sedimentären Entwicklung des basalen Zechsteins.Fortschr. Miner. Bd.64, Beiheft 2, S.143-60:
  • Schnorrer-Köhler, G. (1986). Mineralogische Notizen III. Aufschluss, Jg.37, Nr.7, S.245-54.
  • Belendorff, K. (1986). Neufunde von Richelsdorf. Lapis, Jg.11, Nr.9, S.32-33.
  • Schweitzer, H.J. (1986). The land flora of the English and German Zechstein sequences, In: Harwood, G.M. & Smith, D.B. (eds), The English Zechstein and Related Topics. Geol. Soc. Spec.Publ. 22, 31-54.
  • JOWETT, E.C (1987): Metal ratios in the Kupferschiefer as indicators of paleo-fl ow directions, Richelsdorf Hills, W. Germany. – Int. Symp. Zechstein, 87: 125–26; Bochum.
  • Schnorrer-Köhler, G. (1988). Mineralogische Notizen IV. Aufschluss, Jg.39, Nr.3, S.153-68.
  • Weiß, S. (1990). Mineralfundstellen Atlas, Deutschland West. Weise Verlag, München, S.82-84.
  • Schnorrer-Köhler, G. (1991). Mineralogische Notizen V. Aufschluss, Jg.42, Nr.3, S.155-71.
  • Schnorrer, G. (1995). Mineralogische Neuigkeiten von bekannten deutschen Fundorten. Lapis, Jg.20, Nr.12, S.43-48.
  • Messer, E. (1997). Die Erz- und Gangartminerale der kobaltnickelhaltigen Schwerspatgänge im Richelsdorfer Gebirge. Aufschluss, Jg.48, Nr.1, S.1-15.
  • Thomas Keller (1997). Der Richelsdorfer Kupferschiefer. Fauna und Flora e. Paläoz. Schwarzschiefers.....Paläont. Denkm. Hessen. Nr.4.
  • Röhring, M. (1998): Bergbau im Richelsdorfer Gebirge im 20. Jhd., die Gewinnung von Kupferschiefer und Schwerspat bei Sontra in Hessen. - Hess. Forsch. gesch. Landes- und Volkskunde 33, 356 S.
  • Klaus Sippel (1999). Der Kupferschieferbergbau im Richelsdorfer Gebirge. Führungsbl. spätmittelalt. u. neuzeitl. Relikte bei Iba und Nentershausen. Archäol. Denkm. Hessen, Nr.134.
  • Maren Liedtke und Jürgen Vasters (2008). Renaissance des deutschen Kupferschieferbergbaus? Commodity Top News Nr.29. 15 S. BGR.
  • Meyer, H. v. Zur Fauna der Vorwelt. Bd.3. Saurier aus dem Kupferschiefer der Zechsteinformation, 28 S.
  • Tsuji, L.A., Müller, J. (2008). A Re-evaluation of Parasaurus geinitzi, the first named pareiasaur (Amniota, Parareptilia), Can. J. Earth Sciences 45 10, 1111-21.
  • Schnorrer, G. (2010). Irhtemit - Ca4MgH2(AsO4)4. Aufschluss, Jg.61, H.6, S.351-54.
  • Woodward, A.S. Catalogue of the Fossil Fishes in the British Museum (Natural History). Part 1, 1-613.
  • Woodward, A.S. Catalogue of the Fossil Fishes in the British Museum (Natural History). Part II, Catalogue of the Fossil Fishes in the British Museum (Natural History) 2

Weblinks:

Quellenangaben:

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) PoJGUkcqJEKimRIMfizQXw
GUID (Global unique identifier) 5246823E-2A47-4224-A299-120C7E2CD05F
Database ID 4843