https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Richelsdorfer Hütte

Profile

Path to the site

Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Hersfeld-Rotenburg, Landkreis / Richelsdorfer Gebirge / Verhüttungsplätze / Richelsdorfer Hütte

Journey Description

Liegt zwischen Richelsdorf und Süß; also praktisch am Ortsrand der beiden Orte.

Exposure description

Lesesteine.

Geology

Kupferschiefer- und Zink-Schlacken.

Entrance Restrictions

Hütte ist abgerissen, erneuert und fremdgenutzt.

GPS Coordinates

Richelsdorfer Hütte

50°58’56.99“N, 9°59’29.38“E.



Richelsdorfer Hütte

WGS 84: 
Lat.: 50.982152° N, 
Long: 9.992352° E
WGS 84: 
Lat.: 50° 58' 55.747" N,
   Long: 9° 59' 32.467" E
Gauß-Krüger: 
R: 3569760,
 H: 5650129
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=22529
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Richelsdorfer Hütte, Verhüttungsplätze, Richelsdorfer Gebirge, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Hessen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (7 Images total)

Gaststätte zum Hammer
Views (File:
1517566273
): 844
Gaststätte zum Hammer
In der Nähe der Richelsdorfer Hütte 1920.
Copyright: Archiv Wildecker Geschichtsverein.; Contribution: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Richelsdorfer Hütte
Image: 1517566273
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gaststätte zum Hammer

In der Nähe der Richelsdorfer Hütte 1920.

Copyright: Archiv Wildecker Geschichtsverein.
Contribution: Steinkautz 2018-02-02
Schlackenhalde Richelsdorfer Hütte
Views (File:
1333652201
): 786
Schlackenhalde Richelsdorfer Hütte
Verhüttungsplätze, Richelsdorf, Hessen.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Richelsdorfer Hütte
Image: 1333652201
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schlackenhalde Richelsdorfer Hütte

Verhüttungsplätze, Richelsdorf, Hessen.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2012-04-05
Tagesgebäude Richelsdorfer Hütte
Views (File:
1333652302
): 997
Tagesgebäude Richelsdorfer Hütte
Verhüttungsplätze, Richelsdorf, Hessen.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Richelsdorfer Hütte
Image: 1333652302
License: Usage for Mineralienatlas project only
Tagesgebäude Richelsdorfer Hütte

Verhüttungsplätze, Richelsdorf, Hessen.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2012-04-05

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Die Richelsdorfer Hütte liegt im Ortsteil Richelsdorf der Gemeinde Wildeck. Sie blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Ihre Entstehung verdankt sie den verschiedenen Bodenschätzen im Richelsdorfer Gebirge, wo erst Kupfer, dann Nickel, Kobalt und Schwerspat im Untertagebau gewonnen und verhüttet bzw. aufbereitet und verarbeitet wurden. Die älteste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1460, in der nachweislich von einer Kupferschmelzhütte die Rede ist.

Zur Verarbeitung des Erzes gab es im 17. Jhd. bereits 2 Hütten und 3 Pochwerke. Die erste Hütte war die Bernshütte, die nach dem ehemaligen Bernsdorf benannt war, aus ihr wurde später die Richelsdorfer Hütte.

Um 1700 zählte man eine Belegschaft von über 1000 Beschäftigten. Bereits 1716 hatte man neben dem Kupfererz auch Kobalt und Nickelerze gewonnen und diese als Farberze nach England und Amerika verkauft. Später wurden damit auch die kurhessischen Porzellanmanufakturen beliefert. Die Vorkommen waren aber bald erschöpft, und so stagnierte 1824 auch dieses Geschäft. Um 1700 erweiterte der damalige Landgraf von Hessen das Werk u.a. mit zwei Hochöfen, Kokerei, einen Kupferhammer und zwei Pochwerke mit Kobaltwäscherei. Das gewonnene Kupfer wurde auf der Richelsdorfer Hütte nur teilweise zu Kesseln und Geräten verarbeitet; der größere Teil der Erzeugung wurde auf den Kupferhammer nach Kassel gebracht. Nach einer Blütezeit begann um etwa 1850 der Zusammenbruch des Kupferbergbaues, und viele Bergleute wanderten ab. Ab etwa 1880 erfolgte die Gewinnung von Schwerspat, der in der Nachbarschaft gefunden und teilweise aufgeschlossen worden war sowie dessen Vermahlung. Baryt diente der herstellung von Lithopone und Blanc fixe in einer der Schwerspatmühle angeschlossenen chemischen Abteilung seit 1895. Intensivierung im 3.Reich. Bereits im Juni 1945 konnte der Betrieb, wenn auch in begrenztem Umfang und mit beschränkten Mitteln, wieder aufgenommen werden. Durch die Veränderungen auf dem Pigmentgebiet begann die Richelsdorfer-Hütte im Jahre 1959 mit der Herstellung bauchemischer Produkte. Schwerspat-Verarbeitung wurde 1969 eingestellt. Eine Nachfolgefirma existiert noch heute.

Mineral images (134 Images total)

Laurionit
Views (File:
1385406777
): 301
Laurionit
Bildbreite : 5 mm; Fundort : Richelsdorfer Hütte, Wildeck - Richelsdorf,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Richelsdorfer Hütte
Mineral: Laurionite
Image: 1385406777
License: Usage for Mineralienatlas project only
Laurionit

Bildbreite : 5 mm; Fundort : Richelsdorfer Hütte, Wildeck - Richelsdorf,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2013-11-25
More   MF 
Paratakamit
Views (File:
1338026090
): 401
Paratakamit
Bildbreite: 3 mm; Fundort: Richelsdorfer Hütte, Richelsdorf,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Richelsdorfer Hütte
Mineral: Paratacamite
Image: 1338026090
Rating: 1 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Paratakamit

Bildbreite: 3 mm; Fundort: Richelsdorfer Hütte, Richelsdorf,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2012-05-26
More   MF 
Erythrin
Views (File:
1423511963
): 307
Erythrin
Bildbreite: 3 mm; Fundort: Richelsdorfer Hütte, Wildeck - Richelsdorf,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.
Copyright: Steinkautz; Contribution: Steinkautz
Collection: Steinkautz
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Hersfeld-Rotenburg, Landkreis/Richelsdorfer Gebirge/Verhüttungsplätze/Richelsdorfer Hütte
Mineral: Erythrite
Image: 1423511963
Rating: 4 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erythrin

Bildbreite: 3 mm; Fundort: Richelsdorfer Hütte, Wildeck - Richelsdorf,; Richelsdorfer Gebirge, Hessen, Deutschland.

Collection: Steinkautz
Copyright: Steinkautz
Contribution: Steinkautz 2015-02-09
More   MF 

Minerals (Count: 75)

Rocks (Count: 1)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Schmetzer, K., Schnorrer-Köhler, G. & Medenbach, O. (1985). Wülfingite, Zn(OH)2, and simonkolleite, Zn5(OH)8ClCl2 x H2O, two new minerals from Richelsdorf, Hesse, F.R.G. N. Jb. Min. Mh., H.4, S.145-54. (Typ-Publ.)
  • Schnorrer-Köhler, G. (1988). Mineralogische Notizen IV. Aufschluss, Jg.39, H.3, S.153-68.
  • Fehr, T. (1989). Neue Mineralien: Wülfingit, Simonkolleit. Lapis, Jg.14, Nr.1, S.36-37.
  • Weiß, S: Mineralfundstellen Atlas, Deutschland West. Weise Verlag, München, 1990, S. 82-84.
  • Schnorrer-Köhler, G. (1991): Mineralogische Notizen V. Aufschluss 42, 155-71.
  • Blaß, G. & Graf, H.W. (1993). Neue Funde. (Mimetesit, Posnjakit). Min.-Welt, Jg.4, Nr.2, S.57-60.
  • SCHNORRER, G. (1995): Mineralogische Neuheiten von bekannten deutschen Fundorten. Lapis 20 (12), 43-48; 62.

Weblinks:

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) B064LnnDB0OrTybB8bE9mA
GUID (Global unique identifier) 2EB84E07-C379-4307-AB4F-26C1F1B13D98
Database ID 22529