Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Waldeck-Frankenberg, Landkreis / Diemelsee / Adorf | ||
Ortsteil der Gemeinde Diemelsee mit 1600 Einwohnern. |
||
Roteisenstein-Revier. GeoFoyer Adorf des Geoparks im Ortszentrum. |
||
City, town |
||
Karbonatisches tieferes Oberdevon (Frasne). Typlokalität der Adorf-Stufe. Fossilreiche Kalke. |
||
WGS 84: Lat.: 51.3611252° N, Long: 8.8053171° E WGS 84: Lat.: 51° 21' 40.051" N, Long: 8° 48' 19.142" E Gauß-Krüger: R: 3486513, H: 5691839 Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=2406 |
|
Shortened path specification |
Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
German |
Adorf |
English |
Adorf |
Path
Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Waldeck-Frankenberg, Landkreis / Diemelsee / Adorf | |
Germany / Hesse / Kassel Region / Waldeck-Frankenberg / Diemelsee / Adorf |
Additional Functions
Images from localities (36 Images total)
Views (File: ): 912
Grube Christiane mit Aufbereitung (links). Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Image: 1473967498 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Grube Christiane mit Aufbereitung |
(links). Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-15 |
Views (File: ): 847
Bergmannsdenkmal in Adorf Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf Image: 1473708413 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Bergmannsdenkmal in Adorf |
Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-12 |
Views (File: ): 2551
Steinbruch Rohde Blick in den Steinbruch. Oktober 2014 Copyright: skibbo; Contribution: skibbo Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Steinbruch Rohde Image: 1415543171 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Steinbruch Rohde |
Blick in den Steinbruch. Oktober 2014 |
Copyright: | skibbo |
Contribution: skibbo 2014-11-09 |
Views (File: ): 2006
Gipsgrube Firma Knauf Untertage bei der Arbeit, Adorf, Hessen Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Gipsgrube Auf den Pöhlen Image: 1142427187 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gipsgrube Firma Knauf |
Untertage bei der Arbeit, Adorf, Hessen |
Copyright: | Gerhard Willeke |
Contribution: Mineralienatlas 2006-03-15 |
Views (File: ): 960
Rote Klippe Martenberg Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Typ-Lokalität! Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg Image: 1473684522 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Rote Klippe Martenberg |
Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Typ-Lokalität! |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-12 |
Detailed Description
Die historischen Eisenerzlagerstätten im Raum Adorf sowie angrenzenden RegionenVorwortDieser Artikel befasst sich mit den Eisenerzlagerstätten im Raum Adorf, die geologisch auch in Teile des Ostsauerlandes übergreifen. Hier wird ein Stück deutscher Bergbaugeschichte zusammengefasst, deren Bedeutung immer im Schatten der großen deutschen Lagerstätten stand. So bin ich bemüht die historischen Zusammenhänge etwas näher zu beleuchten. Viele der hier aufgeführten Informationen zu Orten und Bergwerken sind bereits aus dem Bewusstsein der einheimischen Bevölkerung verschwunden. Die GeologieDas Roteisensteinlager des Obersten Mitteldevon ist primär zumeist an die hangende Grenze des Hauptgrünsteins geknüpft und wird von oberdevonischen Kalken bzw. Flinzschiefern oder aber von Adorfer Kalk überlagert. Nur ganz untergeordnet sind bereits innerhalb des Hauptgrünsteins in Schalsteinen geringmächtige Linsen von Roteisenstein gebildet worden. Das Roteisensteinlager bildet als örtlicher Vertreter der obermitteldevonischen Kalke flache Linsen. Der linsenförmige Charakter dieser "Erzmittel" und ihre seitliche Verzahnung mit Kalken bedingt eine sehr wechselvolle Zusammensetzung des Eisensteins und ein starkes Schwanken seiner Mächtigkeit. Überall dort, wo Massenkalk als Hangendes des Lagers auftritt, ist dieser in mehr oder weniger großem Umfang metasomatisch vererzt. Störend ist eine vielfache starke Verkieselung des Roteisensteins. Die edlen Mittel enthalten etwa 25 bis 30% Fe und 15 bis 25% CaCO3. HOLZAPFEL et. al. beschreiben in ihrer 1890 erschienenen Ausarbeitung "Das obere Mitteldevon" sehr ausführlich die Geologie und die Fossilien des Martenberges. Die Fossilien wurden gezeichnet und, als Lithografien gedruckt, dem Buch angehangen. Zu dieser Zeit erlangten Sammlungen von Adorfer Bergleuten überregionale Bedeutung. Historische Daten und FaktenEine erste urkundliche Erwähnung des Eisenerzbergbaus im Raum Adorf stammt vom 5.Januar 1273. Da diese Gruben immer im Grenzgebiet lagen, waren sie auch immer ein beliebtes "Streitobjekt" zwischen Westfalen mit Kloster Bredelar und den Waldeckischen Adelsgeschlechtern. Die oben erwähnte Urkunde regelte die Schürfrechte zwischen den Interessen der westfälischen Seite und den Waldecker Grafen. Der Raum Esbeck südlich des damaligen Schachtes Webbel kann als "Ausgangspunkt" für den Bergbau bei Adorf angenommen werden. Kleine Gewerkschaften und Eigenlöhner bauten gegen Abgabe eines zehnten Teils an die Landesherren das Erz ab. Das Interesse der Waldecker Grafen am Bergbau war recht hoch, daher beteiligten sie sich auch finanziell an diesem. Die Bergbauaktivitäten stießen immer wieder auf Missfallen des Erzbischofs zu Köln, bis dann im Jahre 1652 eine Grenzregelung zwischen Köln und Waldeck erfolgte. Es wurde nicht nur bei Adorf nach Erz gesucht und geschürft. So kam es, dass im 16. und 17. Jahrhundert die bergmännische Tätigkeit im Fürstentum zu Waldeck sehr rege war. Nicht nur am Martenberg bei Adorf wurde nach Eisenstein gegraben sondern an folgenden anderen Stellen:
Ein weiteres Vorkommen ist bei Giberinghausen. Das Lager befand sich ebenfalls an der Grenze zwischen Diabas und Kalkstein. Es ist durch einen 250 m langen Stollen von Süden her erschlossen. Die durchschnittliche Mächtigkeit der Lager Richtung Osten beträgt 7 m bei 60 m Länge. Die Erzgehalte lagen bei 24-27%. Das nächste Lager ist bei Adorf. Dort wurde ein 432 m langer Stollen auf einen alten Pingenzug getrieben, um die Erzlager dort anzutreffen, aber erst bei einem Überhau von 18 m traf man das Erz an, welches hier eine Mächtigkeit von 2 m hat. Durch den weiteren Abbau des Lagers wurden dann alte Baue erreicht. Die Grube sollte erweitert werden, das Vorhaben wurde aber wegen der niedrigen Eisenpreise 1879 eingestellt. Bei Stormbruch lag eine Eisenerzgrube; dort befindet sich auch ein größerer Pingenzug. Ein am nördlichen Abhang gelegener Stollen wurde bis auf 150 m Länge aufgewältigt, aber ohne Ergebnis. Die südlich gelegenen Eisenerzvorkommen sind noch wenig bekannt, da es an Aufschlüssen fehlte. Auf die Hämatitlager im Distriktfeld Braunau bauten im Jahre 1872 bis 1874 die Gruben Maria und Elisabeth östlich von Amsfeld ab. Die dort in Verbindung mit Diabas und Schalstein vorkommenden Lager waren recht zerklüftet und von geringer Mächtigkeit, so dass sich ein Abbau nicht lohnte. Im Revier Brilon sind folgende Gruben zu nennen, deren Lagerstättenverhältnisse denen am Martenberg ähnlich sind:
Nicht alle Versuche weitere Lagerstätten zu finden waren von Erfolg begleitet, viele wurden schon nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Die Grube vereinigtes Feld Christiane
Die Geschichte der Gruben am Martenberg ist, wie oben teilweise beschrieben, sehr alt. Die Blütezeit der Gruben erfolgte ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um 1868 wurde mit den Bau des Bismarksstollens begonnen, der heute eine Gesamtlänge von 1600 m hat. Er erschloss weitere Erzlager in dieser Lagerstätte. Ein vorläufiges Ende fand der Bergbau am Martenberg um 1917 als die Vorräte an Eisenerz als erschöpft galten. Dies war ein großer wirtschaftlicher Rückschlag für diese Region, da die Gruben nicht nur der größte Arbeitgeber waren, sondern auch eine bedeutende Einnahmequelle für die Region darstellten. Durch die veränderte politische Lage in den 30er Jahren in Deutschland wurden wieder verstärkt einheimische Ressourcen genutzt. Damals pachtete Mannesmann das Grubenfeld am Martenberg für 25 Jahre. Das Unternehmen fasste die bis dahin einzelnen Gruben Martenberg, Eckefeld, Ferdinant, Webel und Hubertus zusammen und gaben ihnen den Namen "Christiane". Sie ist also ein vereinigtes Feld, da hier nur eine große Lagerstätte abgebaut wurde. Die Gruben wurden 1936 dann völlig neu aufgebaut. Um sie zu verbinden wurde zwischen der ehemaligen Grube Webel und Martenberg eine Seilbahn gebaut. So konnte das Erz zu einer Aufbereitung am Martenberg gebracht werden. Durch etliche Tiefbohrungen konnten noch einige Reserven festgestellt werden. Die Leistungsfähigkeit und die Erzmenge gingen kontinuierlich nach oben. So erreichte man 1943 einen Höchststand von 43.900 t Erz. In diesem Zeitraum wurden 1.721.000 t Eisenerz in der Grube "Christiane" gefördert. Das dort vorkommende Eisenerz war von sehr guter Qualität. Seine Gehalte lagen stellenweise bei 40 bis 60 Prozent. Trotz noch vorhandener Reserven und neu entdeckter sicherer Erzvorkommen bei Beringhausen und Messinghausen wurden die Gruben in den 60er Jahren innerhalb von nur 3 Jahren geschlossen. Am 16. April 1963 wurde die letzte Grube am Martenberg geschlossen. Grube Christiane
Eisenerzzeche Eckefeld und Grube Martenberg
Die Mineralien der Grube „Christiane“Zur Zeit des Abbaus wurden nur selten Mineralien gefunden, da das Sammeln zu jener Zeit noch nicht so ausgeprägt war. Daher sind die Mineralien aus der Grube "Christiane" selten und seit Ende der Betriebszeit als historisch anzusehen! Die meisten Halden des Bergwerks wurden schon lange abgefahren (Wegebau) und der Rest ist bewaldet, so dass man nur noch wenige schlechte Belege von den aufgeführten Mineralien finden kann. Die genannten Mineralien lassen sich aber zum Teil im einem nahegelegenen Steinbruch der Firma "Rohde" finden. Dieser Steinbruch wird von einem kleinen Erzgang durchzogen. DanksagungMein besonderer Dank gilt Herrn B.Willeke aus Adorf, der Vorsitzende des Adorfer Knappenvereines, der durch Tipps und bereitgestellte Unterlagen sowie Fotos, eine solche Ausarbeitung zuließ. http://www.grube-christiane.de/ Weiter bin ich dem Heimatmuseeum Korbach dankbar. Dort konnte ich in meiner Funktion als ehrenamtlicher Mitarbeiter einen Großteil der Mineralienfotos anfertigen. http://www.museum-korbach.de/ Quellenangaben
Einordnung |
Mineral images (190 Images total)
Views (File: ): 186
Baryt Baryt; Grube Martenberg,Adorf/Waldeck; 7 x 4 cm gross Copyright: Rockhounder; Contribution: Rockhounder Collection: Rockhounder Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg Mineral: Baryte Image: 1649099365 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Baryt |
Baryt; Grube Martenberg,Adorf/Waldeck; 7 x 4 cm gross |
Collection: | Rockhounder |
Copyright: | Rockhounder |
Contribution: Rockhounder 2022-04-04 |
More | MF |
Views (File: ): 12
Aragonit xx ![]() aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.3,5mm Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Mineral: Aragonite Image: 1745573705 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Aragonit xx ![]() |
aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.3,5mm |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2025-04-25 |
More | MF |
Views (File: ): 106
"Nadelspat" (Aragonit) auf Limonit und Dolomit. Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE. BB 4 cm. Copyright: vandendrieschen; Contribution: vandendrieschen Collection: vandendrieschen Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Steinbruch Rohde Mineral: Aragonite Image: 1682634854 License: Usage for Mineralienatlas project only |
"Nadelspat" (Aragonit) |
auf Limonit und Dolomit. Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE. BB 4 cm. |
Collection: | vandendrieschen |
Copyright: | vandendrieschen |
Contribution: vandendrieschen 2023-04-27 |
More | MF |
Views (File: ): 9
Goethit xx auf Calcit aus dem Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.5mm Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Steinbruch Rohde Mineral: Goethite Image: 1744798446 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Goethit xx |
auf Calcit aus dem Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.5mm |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2025-04-16 |
More | MF |
Views (File: ): 10
Malachit xx ![]() winzige Kristallkugeln auf Markasit/Chalkopyrit aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.1,5mm Copyright: harzer; Contribution: harzer Collection: harzer Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Mineral: Malachite Image: 1745579110 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Malachit xx ![]() |
winzige Kristallkugeln auf Markasit/Chalkopyrit aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.1,5mm |
Collection: | harzer |
Copyright: | harzer |
Contribution: harzer 2025-04-25 |
More | MF |
Minerals (Count: 34)
Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11 |
Rock images (8 Images total)
Views (File: ): 828
Im Abbau-Raum mit Bohrsäule. Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Rock: red iron ore Image: 1473967322 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Im Abbau-Raum |
mit Bohrsäule. Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-15 |
More | RF |
Views (File: ): 1096
Diabasmandelstein Fundort: Grube Christiane, Adorf, Hessen; Liegendes des Roteisensteinlagers; Größe: 11 x 6 cm Copyright: Starburst; Contribution: Starburst Collection: Starburst Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Rock: diabase Image: 1407706281 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Diabasmandelstein |
Fundort: Grube Christiane, Adorf, Hessen; Liegendes des Roteisensteinlagers; Größe: 11 x 6 cm |
Collection: | Starburst |
Copyright: | Starburst |
Contribution: Starburst 2014-08-10 |
More | RF |
Views (File: ): 497
Kalksinter an den Stollenwänden Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Rock: calc-sinter Image: 1473967934 Rating: 4 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kalksinter an den Stollenwänden |
Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-15 |
More | RF |
Views (File: ): 7119
Zechsteinkalk (Zellenkalk, Rauhwacke) Cavernöser Zechsteinkalk, dessen Gipskristalle via Subrosion aus dem schwerer löslichen Kalk gelöst wurden; 12 cm breit; gefunden an einem Aufschluss nahe der Grube Christiane/dem Martenberg bei Adorf. Copyright: Jan Hartmann; Contribution: Alcest Collection: Jan Hartmann Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf Rock: cellular dolomite, permian limestone Image: 1381585315 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Zechsteinkalk (Zellenkalk, Rauhwacke) |
Cavernöser Zechsteinkalk, dessen Gipskristalle via Subrosion aus dem schwerer löslichen Kalk gelöst wurden; 12 cm breit; gefunden an einem Aufschluss nahe der Grube Christiane/dem Martenberg bei Ad... |
Collection: | Jan Hartmann |
Copyright: | Jan Hartmann |
Contribution: Alcest 2013-10-12 |
More | RF |
Views (File: ): 1403
Diabasmandelstein Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: GeoFoyer Adorf Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf Rock: Mandelstein, diabase Image: 1473788659 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Diabasmandelstein |
Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. |
Collection: | GeoFoyer Adorf |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-13 |
More | RF |
Rocks (Count: 24)
Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11 |
Fossil images (6 Images total)
Views (File: ): 482
Manticoceras adorfense Christiane, Adorf, Waldeck, Kassel, Hessen. D:10cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: GeoFoyer Adorf Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Fossil: Manticoceras adorfense Image: 1473788212 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Manticoceras adorfense |
Christiane, Adorf, Waldeck, Kassel, Hessen. D:10cm. |
Collection: | GeoFoyer Adorf |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-13 |
More | FoF |
Views (File: ): 97
Brachiopode Stringocephalus sp. ![]() Brachiopode Stringocephalus cf. glaphyrus frechi (Struve 1992); S. glaphyrus frechi ist kleiner als dieses Exemplar. Außerdem ist die Armklappe von S. glaphyrus frechi ist in Längs- und Querrichtung gewölbt. Bei diesem Exemplar ist die Wölbung nur in Längsrichtung, in Querrichtung ist der Brachiopode deutlich abgeflacht; Fundort: Adorf, Diemelsee, Grube Christiane – Webbel; System: Devon, oberes Givetium. Copyright: Anrheiner; Contribution: Anrheiner Collection: Anrheiner Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Webbel Fossil: Stringocephalidae, Stringocephalus Image: 1729364945 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Brachiopode Stringocephalus sp. ![]() |
Brachiopode Stringocephalus cf. glaphyrus frechi (Struve 1992); S. glaphyrus frechi ist kleiner als dieses Exemplar. Außerdem ist die Armklappe von S. glaphyrus frechi ist in Längs- und Querrichtun... |
Collection: | Anrheiner |
Copyright: | Anrheiner |
Contribution: Anrheiner 2024-10-19 |
More | FoF |
Views (File: ): 81
Goniatiten Maenioceras terebratum+* (S & S, 1851) Durchmesser: ca. 40 mm; Fundort: Adorf, Grube Christiane - Martenberg; Zeitalter: Devon, 391,8 – 389 Mio.J; Bemerkungen:; Goniatites terebratus Sandberger & Sandberger, p.99, pl.5 fig.3; Maeneceras terebratum.-Wedekind, p.114, pl.16 fig.7, textfig.23a; Maenioceras terebratum.-Schindewolf, p.104 Copyright: Anrheiner; Contribution: Anrheiner Collection: Anrheiner Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Fossil: Maenioceras terebratum Image: 1716797346 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Goniatiten Maenioceras terebratum+* (S & S, 1851) |
Durchmesser: ca. 40 mm; Fundort: Adorf, Grube Christiane - Martenberg; Zeitalter: Devon, 391,8 – 389 Mio.J; Bemerkungen:; Goniatites terebratus Sandberger & Sandberger, p.99, pl.5 fig.3; Maeneceras... |
Collection: | Anrheiner |
Copyright: | Anrheiner |
Contribution: Anrheiner 2024-05-27 |
More | FoF |
Views (File: ): 767
"Orthoceras" Wohl kein Orthoceras (weil nach aktuellem Stand auf das Ordovicium beschränkt), sondern ein anderer orthoconer Cephalopode. FO: Grube Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. L: ca. 13cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: GeoFoyer Adorf Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Fossil: Orthoceras Image: 1473788031 Rating: 3 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
"Orthoceras" |
Wohl kein Orthoceras (weil nach aktuellem Stand auf das Ordovicium beschränkt), sondern ein anderer orthoconer Cephalopode. FO: Grube Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezi... |
Collection: | GeoFoyer Adorf |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-13 |
More | FoF |
Views (File: ): 500
Cranoceras alatum Grube Christiane, Adorf, Kassel, Bezirk; Nordhessen. D:12cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Bergwerksmuseum Adorf Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane Fossil: Cranoceras alatum Image: 1473708212 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Cranoceras alatum |
Grube Christiane, Adorf, Kassel, Bezirk; Nordhessen. D:12cm. |
Collection: | Bergwerksmuseum Adorf |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-09-12 |
More | FoF |
Fossils (Count: 49)
Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11 |
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur
Weblinks |
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | rjDhrHU2JkOWbQBFJNlfQQ |
GUID (Global unique identifier) | ACE130AE-3675-4326-966D-004524D95F41 |
Database ID | 2406 |