https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://weloveminerals.com/
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

Adorf

Profile

Path to the site

Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Waldeck-Frankenberg, Landkreis / Diemelsee / Adorf

Journey Description

Ortsteil der Gemeinde Diemelsee mit 1600 Einwohnern.

Exposure description

Roteisenstein-Revier. GeoFoyer Adorf des Geoparks im Ortszentrum.

Kind of Exposure

City, town

Geology

Karbonatisches tieferes Oberdevon (Frasne). Typlokalität der Adorf-Stufe. Fossilreiche Kalke.

GPS Coordinates

Adorf



Adorf

WGS 84: 
Lat.: 51.3611252° N, 
Long: 8.8053171° E
WGS 84: 
Lat.: 51° 21' 40.051" N,
   Long: 8° 48' 19.142" E
Gauß-Krüger: 
R: 3486513,
 H: 5691839
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2406
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Other languages

German

Adorf

English

Adorf

Path

German

Deutschland / Hessen / Kassel, Bezirk / Waldeck-Frankenberg, Landkreis / Diemelsee / Adorf

English

Germany / Hesse / Kassel Region / Waldeck-Frankenberg / Diemelsee / Adorf

Additional Functions

Images from localities (36 Images total)

Grube Christiane mit Aufbereitung
Views (File:
1473967498
): 912
Grube Christiane mit Aufbereitung
(links). Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1473967498
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Christiane mit Aufbereitung

(links). Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-15
Bergmannsdenkmal in Adorf
Views (File:
1473708413
): 847
Bergmannsdenkmal in Adorf
Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf
Image: 1473708413
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bergmannsdenkmal in Adorf

Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-12
Steinbruch Rohde
Views (File:
1415543171
): 2551
Steinbruch Rohde
Blick in den Steinbruch. Oktober 2014
Copyright: skibbo; Contribution: skibbo
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Steinbruch Rohde
Image: 1415543171
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Rohde

Blick in den Steinbruch. Oktober 2014

Copyright: skibbo
Contribution: skibbo 2014-11-09
Gipsgrube Firma Knauf
Views (File:
1142427187
): 2006
Gipsgrube Firma Knauf
Untertage bei der Arbeit, Adorf, Hessen
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Gipsgrube Auf den Pöhlen
Image: 1142427187
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gipsgrube Firma Knauf

Untertage bei der Arbeit, Adorf, Hessen

Copyright: Gerhard Willeke
Contribution: Mineralienatlas 2006-03-15
Rote Klippe Martenberg
Views (File:
1473684522
): 960
Rote Klippe Martenberg
Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Typ-Lokalität!
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg
Image: 1473684522
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rote Klippe Martenberg

Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016. Typ-Lokalität!

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-12

Detailed Description

Die historischen Eisenerzlagerstätten im Raum Adorf sowie angrenzenden Regionen

Vorwort

Dieser Artikel befasst sich mit den Eisenerzlagerstätten im Raum Adorf, die geologisch auch in Teile des Ostsauerlandes übergreifen. Hier wird ein Stück deutscher Bergbaugeschichte zusammengefasst, deren Bedeutung immer im Schatten der großen deutschen Lagerstätten stand. So bin ich bemüht die historischen Zusammenhänge etwas näher zu beleuchten. Viele der hier aufgeführten Informationen zu Orten und Bergwerken sind bereits aus dem Bewusstsein der einheimischen Bevölkerung verschwunden.

Die Geologie

Das Roteisensteinlager des Obersten Mitteldevon ist primär zumeist an die hangende Grenze des Hauptgrünsteins geknüpft und wird von oberdevonischen Kalken bzw. Flinzschiefern oder aber von Adorfer Kalk überlagert. Nur ganz untergeordnet sind bereits innerhalb des Hauptgrünsteins in Schalsteinen geringmächtige Linsen von Roteisenstein gebildet worden. Das Roteisensteinlager bildet als örtlicher Vertreter der obermitteldevonischen Kalke flache Linsen. Der linsenförmige Charakter dieser "Erzmittel" und ihre seitliche Verzahnung mit Kalken bedingt eine sehr wechselvolle Zusammensetzung des Eisensteins und ein starkes Schwanken seiner Mächtigkeit. Überall dort, wo Massenkalk als Hangendes des Lagers auftritt, ist dieser in mehr oder weniger großem Umfang metasomatisch vererzt. Störend ist eine vielfache starke Verkieselung des Roteisensteins. Die edlen Mittel enthalten etwa 25 bis 30% Fe und 15 bis 25% CaCO3.

HOLZAPFEL et. al. beschreiben in ihrer 1890 erschienenen Ausarbeitung "Das obere Mitteldevon" sehr ausführlich die Geologie und die Fossilien des Martenberges. Die Fossilien wurden gezeichnet und, als Lithografien gedruckt, dem Buch angehangen. Zu dieser Zeit erlangten Sammlungen von Adorfer Bergleuten überregionale Bedeutung.


Historische Daten und Fakten

Eine erste urkundliche Erwähnung des Eisenerzbergbaus im Raum Adorf stammt vom 5.Januar 1273. Da diese Gruben immer im Grenzgebiet lagen, waren sie auch immer ein beliebtes "Streitobjekt" zwischen Westfalen mit Kloster Bredelar und den Waldeckischen Adelsgeschlechtern. Die oben erwähnte Urkunde regelte die Schürfrechte zwischen den Interessen der westfälischen Seite und den Waldecker Grafen.

Der Raum Esbeck südlich des damaligen Schachtes Webbel kann als "Ausgangspunkt" für den Bergbau bei Adorf angenommen werden. Kleine Gewerkschaften und Eigenlöhner bauten gegen Abgabe eines zehnten Teils an die Landesherren das Erz ab. Das Interesse der Waldecker Grafen am Bergbau war recht hoch, daher beteiligten sie sich auch finanziell an diesem.

Die Bergbauaktivitäten stießen immer wieder auf Missfallen des Erzbischofs zu Köln, bis dann im Jahre 1652 eine Grenzregelung zwischen Köln und Waldeck erfolgte. Es wurde nicht nur bei Adorf nach Erz gesucht und geschürft. So kam es, dass im 16. und 17. Jahrhundert die bergmännische Tätigkeit im Fürstentum zu Waldeck sehr rege war. Nicht nur am Martenberg bei Adorf wurde nach Eisenstein gegraben sondern an folgenden anderen Stellen:

  • 1583 an der "Haardt" und dem Wiesenberge bei Adorf
  • 1589 an der "hohen Eiche" bei Frebershausen, im Taubental und Kreuzbach bei Reizenhagen, bei Dülfershof, am Hohnstedt bei Sachsenberg, in der Stockwieße bei Braunau
  • 1595 im "Bärenthal" bei Berich, am Watersberg bei Adorf, am Heimberge bei Hüddingen und vor dem niederen Tore bei Landau
  • 1596 an der Diemel bei Usseln, auf dem Buerhagen zwischen Rhena und Giebringhausen
  • 1597 unter der Goldkule im Hessenwalde bei Eilhausen, bei der Eisthäuser Ölmühle zwischen Schmillinghausen und Volkmarsen
  • 1610 am Auenberge nach Odershausen hin
  • 1613 im Gründchen an der Leuchte
  • 1617 bei der Nieder Wildunger Kirche
  • 1620 bei Welleringhausen, am Mühlenberge bei Mühlhausen, am Knipsrad bei Armsfeld
  • 1621 im Taubental bei Kleinern
  • 1623 in der Stockwiese zwischen Freiheit und Odershausen
  • 1625 zwischen Kleinern und Reizenhagen und zwischen Armsfeld und Fritzlar
  • 1631 am Auenberge bei Flechtdorf
  • 1644 im Tiefenbach bei Sachsenhausen
  • 1676 am Giesegraben bei Helmighausen
  • 1697 am Bommelsberge bei Goddelsheim und am Ostenberge und an den Tannen bei Schweinsbühl.

Ein weiteres Vorkommen ist bei Giberinghausen. Das Lager befand sich ebenfalls an der Grenze zwischen Diabas und Kalkstein. Es ist durch einen 250 m langen Stollen von Süden her erschlossen. Die durchschnittliche Mächtigkeit der Lager Richtung Osten beträgt 7 m bei 60 m Länge. Die Erzgehalte lagen bei 24-27%.

Das nächste Lager ist bei Adorf. Dort wurde ein 432 m langer Stollen auf einen alten Pingenzug getrieben, um die Erzlager dort anzutreffen, aber erst bei einem Überhau von 18 m traf man das Erz an, welches hier eine Mächtigkeit von 2 m hat. Durch den weiteren Abbau des Lagers wurden dann alte Baue erreicht. Die Grube sollte erweitert werden, das Vorhaben wurde aber wegen der niedrigen Eisenpreise 1879 eingestellt. Bei Stormbruch lag eine Eisenerzgrube; dort befindet sich auch ein größerer Pingenzug. Ein am nördlichen Abhang gelegener Stollen wurde bis auf 150 m Länge aufgewältigt, aber ohne Ergebnis.

Die südlich gelegenen Eisenerzvorkommen sind noch wenig bekannt, da es an Aufschlüssen fehlte. Auf die Hämatitlager im Distriktfeld Braunau bauten im Jahre 1872 bis 1874 die Gruben Maria und Elisabeth östlich von Amsfeld ab. Die dort in Verbindung mit Diabas und Schalstein vorkommenden Lager waren recht zerklüftet und von geringer Mächtigkeit, so dass sich ein Abbau nicht lohnte.

Im Revier Brilon sind folgende Gruben zu nennen, deren Lagerstättenverhältnisse denen am Martenberg ähnlich sind:

  • die Gruben Briloner Eisenberg bei Olpe, der Betrieb dieser Gruben ist zum Ende des Jahres 1878 eingestellt worden, nachdem das Erzlager fast gänzlich abgebaut war.
  • Emma und Johannes bei Messinghausen, Charlottenzug bei Bredelar; sie setzt auf ein Roteisenerzlager an, welches an einen, über Padberg fortsetzenden, Diabaszug gebunden ist. Das Erzlager ist durch zwei Stollen aufgeschlossen, den Heinrichstollen und den tiefen Lydia-Stollen, durch welchen die gesamte Tagesförderung der Grube mittels Pferden zu Tage gelangte.
  • Antoni und Grottenbergzug bei Beringhausen
  • Enkenberg bei Messinghausen
  • Christiane, Wassertonne, Reinhard, Eckefeld und Hubertus bei Giershagen.

Nicht alle Versuche weitere Lagerstätten zu finden waren von Erfolg begleitet, viele wurden schon nach kurzer Zeit wieder aufgegeben.


Die Grube vereinigtes Feld Christiane

Belegschaft Christiane
Belegschaft Christiane
Belegschaft 1895 der Grube Christiane
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141839254
License: Usage for Mineralienatlas project only
Belegschaft Christiane

Belegschaft 1895 der Grube Christiane

Gerhard Willeke
Zug in der Grube Christiane
Zug in der Grube Christiane
Eine Elektro-Lok wurde unter anderem auch zur Personenbeförderung wie hier auf der 100m Sohle verwendet
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141839576
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zug in der Grube Christiane

Eine Elektro-Lok wurde unter anderem auch zur Personenbeförderung wie hier auf der 100m Sohle verwendet

Gerhard Willeke
Schachtanlage Martenberg
Schachtanlage Martenberg
Ansicht der Schachtanlage Martenberg um 1960,wenige Jahre vor der Stilllegung
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1141841668
License: Usage for Mineralienatlas project only
Schachtanlage Martenberg

Ansicht der Schachtanlage Martenberg um 1960,wenige Jahre vor der Stilllegung

Archiv: Mineralienatlas
Überkopflader
Überkopflader
Überkopflader in der Grube Christiane, Adorf, Hessen
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1142425028
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Überkopflader

Überkopflader in der Grube Christiane, Adorf, Hessen

Gerhard Willeke
Gipsgrube Firma Knauf
Gipsgrube Firma Knauf
Untertage bei der Arbeit, Adorf, Hessen
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Gipsgrube Auf den Pöhlen
Image: 1142427187
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gipsgrube Firma Knauf

Untertage bei der Arbeit, Adorf, Hessen

Gerhard Willeke
Untertage bei der Arbeit
Untertage bei der Arbeit
Untertage-Aufnahme in der Gipsgrube der Firma Knauf, Adorf, Hessen
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Gipsgrube Auf den Pöhlen
Image: 1142426181
License: Usage for Mineralienatlas project only
Untertage bei der Arbeit

Untertage-Aufnahme in der Gipsgrube der Firma Knauf, Adorf, Hessen

Gerhard Willeke
Der letzte Wagen
Der letzte Wagen
Der letzte Wagen auf der Grube Christiane, damit endete auch die Epoche des Bergbaus in Waldeck Frankenberg.
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1142425749
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Der letzte Wagen

Der letzte Wagen auf der Grube Christiane, damit endete auch die Epoche des Bergbaus in Waldeck Frankenberg.

Gerhard Willeke
Weihnachten
Weihnachten
Weihnachten unter Tage in der Gipsgrube der Firma Knauf; Die menschliche Seite des Bergbaus.
Copyright: Gerhard Willeke; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Gipsgrube Auf den Pöhlen
Image: 1142425581
Rating: 5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Weihnachten

Weihnachten unter Tage in der Gipsgrube der Firma Knauf; Die menschliche Seite des Bergbaus.

Gerhard Willeke
Erzbahn der Grube Christiane
Erzbahn der Grube Christiane
Die Erzbahn der Grube Christiane (1956), sie verkehrte zwischen Adorf und Bredelar.
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1142425260
License: Usage for Mineralienatlas project only
Erzbahn der Grube Christiane

Die Erzbahn der Grube Christiane (1956), sie verkehrte zwischen Adorf und Bredelar.

Archiv: Mineralienatlas

Die Geschichte der Gruben am Martenberg ist, wie oben teilweise beschrieben, sehr alt. Die Blütezeit der Gruben erfolgte ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um 1868 wurde mit den Bau des Bismarksstollens begonnen, der heute eine Gesamtlänge von 1600 m hat. Er erschloss weitere Erzlager in dieser Lagerstätte. Ein vorläufiges Ende fand der Bergbau am Martenberg um 1917 als die Vorräte an Eisenerz als erschöpft galten. Dies war ein großer wirtschaftlicher Rückschlag für diese Region, da die Gruben nicht nur der größte Arbeitgeber waren, sondern auch eine bedeutende Einnahmequelle für die Region darstellten.

Durch die veränderte politische Lage in den 30er Jahren in Deutschland wurden wieder verstärkt einheimische Ressourcen genutzt. Damals pachtete Mannesmann das Grubenfeld am Martenberg für 25 Jahre. Das Unternehmen fasste die bis dahin einzelnen Gruben Martenberg, Eckefeld, Ferdinant, Webel und Hubertus zusammen und gaben ihnen den Namen "Christiane". Sie ist also ein vereinigtes Feld, da hier nur eine große Lagerstätte abgebaut wurde. Die Gruben wurden 1936 dann völlig neu aufgebaut. Um sie zu verbinden wurde zwischen der ehemaligen Grube Webel und Martenberg eine Seilbahn gebaut. So konnte das Erz zu einer Aufbereitung am Martenberg gebracht werden. Durch etliche Tiefbohrungen konnten noch einige Reserven festgestellt werden. Die Leistungsfähigkeit und die Erzmenge gingen kontinuierlich nach oben. So erreichte man 1943 einen Höchststand von 43.900 t Erz. In diesem Zeitraum wurden 1.721.000 t Eisenerz in der Grube "Christiane" gefördert. Das dort vorkommende Eisenerz war von sehr guter Qualität. Seine Gehalte lagen stellenweise bei 40 bis 60 Prozent. Trotz noch vorhandener Reserven und neu entdeckter sicherer Erzvorkommen bei Beringhausen und Messinghausen wurden die Gruben in den 60er Jahren innerhalb von nur 3 Jahren geschlossen. Am 16. April 1963 wurde die letzte Grube am Martenberg geschlossen.


Grube Christiane

Adorf Christiane Bergwerk
Adorf Christiane Bergwerk
Ansicht heute der als Schaubergwerk umgebauten Grube "Christiane"
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1141684386
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adorf Christiane Bergwerk

Ansicht heute der als Schaubergwerk umgebauten Grube "Christiane"

endeavour-minerals
Grube Christiane
Grube Christiane
Grube Christiane bei Adorf Foto copr. Ingo Löffler Korbach
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1141684247
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Christiane

Grube Christiane bei Adorf Foto copr. Ingo Löffler Korbach

endeavour-minerals
Knappschaft Adorf heute
Knappschaft Adorf heute
Die Adorfer Knappschaft heute,die Tradition wird noch gepflegt
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1142419935
License: Usage for Mineralienatlas project only
Knappschaft Adorf heute

Die Adorfer Knappschaft heute,die Tradition wird noch gepflegt

Archiv: Mineralienatlas
Grube Christiane
Grube Christiane
Draufsicht Grube Christiane
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141761746
Rating: 5 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Christiane

Draufsicht Grube Christiane

Archiv: Mineralienatlas
Draufsicht Christiane
Draufsicht Christiane
Ansicht der Lager im Bergwerk stark vereinfacht
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141762143
License: Usage for Mineralienatlas project only
Draufsicht Christiane

Ansicht der Lager im Bergwerk stark vereinfacht

Archiv: Mineralienatlas
Stollen
Stollen
Stolleneingang neben dem Schaubergwerk
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1141684531
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stollen

Stolleneingang neben dem Schaubergwerk

endeavour-minerals
Adorf Christiane Bergwerk
Adorf Christiane Bergwerk
Bilder vom inneren der Grube Christiane
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141719248
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adorf Christiane Bergwerk

Bilder vom inneren der Grube Christiane

endeavour-minerals
Adorf Christiane Bergwerk
Adorf Christiane Bergwerk
Grube Christiane
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141719585
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adorf Christiane Bergwerk

Grube Christiane

endeavour-minerals
Stollen in der Christiane
Stollen in der Christiane
Grube "Christiane"
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1142420372
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stollen in der Christiane

Grube "Christiane"

endeavour-minerals
Adorf Christiane Bergwerk
Adorf Christiane Bergwerk
Grube Christiane
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Image: 1141719367
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adorf Christiane Bergwerk

Grube Christiane

endeavour-minerals
Adorf Christiane Bergwerk
Adorf Christiane Bergwerk
Grube Christiane
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1141719472
License: Usage for Mineralienatlas project only
Adorf Christiane Bergwerk

Grube Christiane

endeavour-minerals
Jahreszahl Christiane
Jahreszahl Christiane
Lachterstein in der Grube "Christiane"
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1142420671
License: Usage for Mineralienatlas project only
Jahreszahl Christiane

Lachterstein in der Grube "Christiane"

endeavour-minerals

Eisenerzzeche Eckefeld und Grube Martenberg

Bismarckstollen
Bismarckstollen
Eingang zum Bismarckstollen, Eisenerzzeche Eckefeld bei Adorf
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Giershagen/Eisenerzzeche Eckefeld
Image: 1141683881
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bismarckstollen

Eingang zum Bismarckstollen, Eisenerzzeche Eckefeld bei Adorf

endeavour-minerals
Bismarckstollen
Bismarckstollen
Ansicht des Bismarckstollens, Eisenerzzeche Eckefeld bei Adorf
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Giershagen/Eisenerzzeche Eckefeld
Image: 1141684099
License: Usage for Mineralienatlas project only
Bismarckstollen

Ansicht des Bismarckstollens, Eisenerzzeche Eckefeld bei Adorf

endeavour-minerals
Eisenerzzeche Eckefeld
Eisenerzzeche Eckefeld
Grubenriss der Eisenerzzeche Eckefeld bei Adorf
Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Giershagen/Eisenerzzeche Eckefeld
Image: 1141684880
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eisenerzzeche Eckefeld

Grubenriss der Eisenerzzeche Eckefeld bei Adorf

endeavour-minerals
Eisenerzzeche Eckefeld
Eisenerzzeche Eckefeld
Bismarckstollen, Eisenerzzeche Eckefeld, Adorf, Hessen, D.
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Giershagen/Eisenerzzeche Eckefeld
Image: 1352985296
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eisenerzzeche Eckefeld

Bismarckstollen, Eisenerzzeche Eckefeld, Adorf, Hessen, D.

Erik
Abbaukammer, Eisenerzzeche Eckefeld
Abbaukammer, Eisenerzzeche Eckefeld
Abbaukammer mit Stützpfeilern in der Eisenerzzeche Eckefeld, Adorf, Hessen, D.
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Giershagen/Eisenerzzeche Eckefeld
Image: 1352985350
License: Usage for Mineralienatlas project only
Abbaukammer, Eisenerzzeche Eckefeld

Abbaukammer mit Stützpfeilern in der Eisenerzzeche Eckefeld, Adorf, Hessen, D.

Erik
Stalaktiten
Stalaktiten
Stalaktiten, BB. ca 50cm; Eisenerzzeche Eckefeld, Adorf, Hessen, D.
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Arnsberg, Bezirk/Hochsauerlandkreis/Marsberg/Giershagen/Eisenerzzeche Eckefeld
Rock: dripstone
Image: 1331073677
License: Usage for Mineralienatlas project only
Stalaktiten

Stalaktiten, BB. ca 50cm; Eisenerzzeche Eckefeld, Adorf, Hessen, D.

Erik
Grube Martenberg Winsenberg
Grube Martenberg Winsenberg

Copyright: endeavour-minerals; Contribution: endeavour-minerals
Image: 1141684999
License: Usage for Mineralienatlas project only
Grube Martenberg Winsenberg
endeavour-minerals
Profil
Profil
Profil Schnitt durch den Martenberg stark vereinfacht
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1141761902
License: Usage for Mineralienatlas project only
Profil

Profil Schnitt durch den Martenberg stark vereinfacht

Archiv: Mineralienatlas
Lagerstaette Martenberg Schnitt
Lagerstaette Martenberg Schnitt
Schnitt eines Lagers am Martenberg
Copyright: Archiv: Mineralienatlas; Contribution: Mineralienatlas
Image: 1141762373
License: Usage for Mineralienatlas project only
Lagerstaette Martenberg Schnitt

Schnitt eines Lagers am Martenberg

Archiv: Mineralienatlas

Die Mineralien der Grube „Christiane“

Zur Zeit des Abbaus wurden nur selten Mineralien gefunden, da das Sammeln zu jener Zeit noch nicht so ausgeprägt war. Daher sind die Mineralien aus der Grube "Christiane" selten und seit Ende der Betriebszeit als historisch anzusehen!

Die meisten Halden des Bergwerks wurden schon lange abgefahren (Wegebau) und der Rest ist bewaldet, so dass man nur noch wenige schlechte Belege von den aufgeführten Mineralien finden kann. Die genannten Mineralien lassen sich aber zum Teil im einem nahegelegenen Steinbruch der Firma "Rohde" finden. Dieser Steinbruch wird von einem kleinen Erzgang durchzogen.


Danksagung

Mein besonderer Dank gilt Herrn B.Willeke aus Adorf, der Vorsitzende des Adorfer Knappenvereines, der durch Tipps und bereitgestellte Unterlagen sowie Fotos, eine solche Ausarbeitung zuließ. http://www.grube-christiane.de/

Weiter bin ich dem Heimatmuseeum Korbach dankbar. Dort konnte ich in meiner Funktion als ehrenamtlicher Mitarbeiter einen Großteil der Mineralienfotos anfertigen. http://www.museum-korbach.de/


Quellenangaben

  • Bottke, H. (1962). Der Roteisenstein des östl. Sauerlandes und seine Beziehungen zur Stratigraphie und Fazies des Oberen Givets und der Adorf-Stufe. Roemeriana 6, 17-95.
  • Bottke, H. (1965). Die exhalativ-sedimentären devonischen Roteisensteinlagerstätten des Ostsauerlandes. Beih.Geol.Jb., 68, 147 S.
  • Bottke, H. (1979). Lagerstätten. In: Paeckelmann, W.: Erläuterungen z. Geol. Karte v. Hessen. Bl. Nr.4618 Adorf. 2.Aufl., 56-75, Wiesbaden.
  • Mineralfundstellen Hessen Band 7 von H.J. Wilke. Weise Verlag München 1981.
  • Bergbaurevierbeschreibung von 1890 S. 92 - 93
  • Erläuterungen zu Blatt Adorf von W. Päckelmann - Preußische Geologische Landesanstalt Berlin 1936.
  • Besucherbergwerk "Grube Christiane" vom Knappenverein Adorf - W.Bing Verlag GmbH Korbach 1990.
  • Dr. Gottfried Mannel. Geschichtsblätter für Waldeck und Pyrmont 8. Band "Die Eisenhütten und Hämmer des Fürstentum Waldeck,ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Deutschen Eisenindustrie", Arolsen 1908.


Einordnung

Mineral images (190 Images total)

Baryt
Views (File:
1649099365
): 186
Baryt
Baryt; Grube Martenberg,Adorf/Waldeck; 7 x 4 cm gross
Copyright: Rockhounder; Contribution: Rockhounder
Collection: Rockhounder
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg
Mineral: Baryte
Image: 1649099365
License: Usage for Mineralienatlas project only
Baryt

Baryt; Grube Martenberg,Adorf/Waldeck; 7 x 4 cm gross

Collection: Rockhounder
Copyright: Rockhounder
Contribution: Rockhounder 2022-04-04
More   MF 
Aragonit xx
Views (File:
1745573705
): 12
Aragonit xx
aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.3,5mm
Copyright: harzer; Contribution: harzer
Collection: harzer
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Mineral: Aragonite
Image: 1745573705
Rating: 9 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aragonit xx

aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.3,5mm

Collection: harzer
Copyright: harzer
Contribution: harzer 2025-04-25
More   MF 
"Nadelspat" (Aragonit)
Views (File:
1682634854
): 106
"Nadelspat" (Aragonit)
auf Limonit und Dolomit. Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE. BB 4 cm.
Copyright: vandendrieschen; Contribution: vandendrieschen
Collection: vandendrieschen
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Steinbruch Rohde
Mineral: Aragonite
Image: 1682634854
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Nadelspat" (Aragonit)

auf Limonit und Dolomit. Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE. BB 4 cm.

Collection: vandendrieschen
Copyright: vandendrieschen
Contribution: vandendrieschen 2023-04-27
More   MF 
Goethit xx
Views (File:
1744798446
): 9
Goethit xx
auf Calcit aus dem Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.5mm
Copyright: harzer; Contribution: harzer
Collection: harzer
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Steinbruch Rohde
Mineral: Goethite
Image: 1744798446
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Goethit xx

auf Calcit aus dem Steinbruch Rohde, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.5mm

Collection: harzer
Copyright: harzer
Contribution: harzer 2025-04-16
More   MF 
Malachit xx
Views (File:
1745579110
): 10
Malachit xx
winzige Kristallkugeln auf Markasit/Chalkopyrit aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.1,5mm
Copyright: harzer; Contribution: harzer
Collection: harzer
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Mineral: Malachite
Image: 1745579110
License: Usage for Mineralienatlas project only
Malachit xx

winzige Kristallkugeln auf Markasit/Chalkopyrit aus der âš’ Christiane, Adorf, Diemelsee, Waldeck-Frankenberg, Kassel, Hessen, DE, Bildbreite ca.1,5mm

Collection: harzer
Copyright: harzer
Contribution: harzer 2025-04-25
More   MF 

Minerals (Count: 34)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetAlBaCCaCuFFeHMgMnOPbSSiZn
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11

Rock images (8 Images total)

Im Abbau-Raum
Views (File:
1473967322
): 828
Im Abbau-Raum
mit Bohrsäule. Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Rock: red iron ore
Image: 1473967322
License: Usage for Mineralienatlas project only
Im Abbau-Raum

mit Bohrsäule. Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-15
More   RF 
Diabasmandelstein
Views (File:
1407706281
): 1096
Diabasmandelstein
Fundort: Grube Christiane, Adorf, Hessen; Liegendes des Roteisensteinlagers; Größe: 11 x 6 cm
Copyright: Starburst; Contribution: Starburst
Collection: Starburst
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Rock: diabase
Image: 1407706281
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabasmandelstein

Fundort: Grube Christiane, Adorf, Hessen; Liegendes des Roteisensteinlagers; Größe: 11 x 6 cm

Collection: Starburst
Copyright: Starburst
Contribution: Starburst 2014-08-10
More   RF 
Kalksinter an den Stollenwänden
Views (File:
1473967934
): 497
Kalksinter an den Stollenwänden
Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Rock: calc-sinter
Image: 1473967934
Rating: 4 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kalksinter an den Stollenwänden

Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-15
More   RF 
Zechsteinkalk (Zellenkalk, Rauhwacke)
Views (File:
1381585315
): 7119
Zechsteinkalk (Zellenkalk, Rauhwacke)
Cavernöser Zechsteinkalk, dessen Gipskristalle via Subrosion aus dem schwerer löslichen Kalk gelöst wurden; 12 cm breit; gefunden an einem Aufschluss nahe der Grube Christiane/dem Martenberg bei Adorf.
Copyright: Jan Hartmann; Contribution: Alcest
Collection: Jan Hartmann
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf
Rock: cellular dolomite, permian limestone
Image: 1381585315
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zechsteinkalk (Zellenkalk, Rauhwacke)

Cavernöser Zechsteinkalk, dessen Gipskristalle via Subrosion aus dem schwerer löslichen Kalk gelöst wurden; 12 cm breit; gefunden an einem Aufschluss nahe der Grube Christiane/dem Martenberg bei Ad...

Collection: Jan Hartmann
Copyright: Jan Hartmann
Contribution: Alcest 2013-10-12
More   RF 
Diabasmandelstein
Views (File:
1473788659
): 1403
Diabasmandelstein
Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: GeoFoyer Adorf
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf
Rock: Mandelstein, diabase
Image: 1473788659
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabasmandelstein

Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. 9.2016.

Collection: GeoFoyer Adorf
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-13
More   RF 

Rocks (Count: 24)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11

Fossil images (6 Images total)

Manticoceras adorfense
Views (File:
1473788212
): 482
Manticoceras adorfense
Christiane, Adorf, Waldeck, Kassel, Hessen. D:10cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: GeoFoyer Adorf
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Fossil: Manticoceras adorfense
Image: 1473788212
License: Usage for Mineralienatlas project only
Manticoceras adorfense

Christiane, Adorf, Waldeck, Kassel, Hessen. D:10cm.

Collection: GeoFoyer Adorf
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-13
More   FoF 
Brachiopode Stringocephalus sp.
Views (File:
1729364945
): 97
Brachiopode Stringocephalus sp.
Brachiopode Stringocephalus cf. glaphyrus frechi (Struve 1992); S. glaphyrus frechi ist kleiner als dieses Exemplar. Außerdem ist die Armklappe von S. glaphyrus frechi ist in Längs- und Querrichtung gewölbt. Bei diesem Exemplar ist die Wölbung nur in Längsrichtung, in Querrichtung ist der Brachiopode deutlich abgeflacht; Fundort: Adorf, Diemelsee, Grube Christiane – Webbel; System: Devon, oberes Givetium.
Copyright: Anrheiner; Contribution: Anrheiner
Collection: Anrheiner
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Webbel
Fossil: Stringocephalidae, Stringocephalus
Image: 1729364945
License: Usage for Mineralienatlas project only
Brachiopode Stringocephalus sp.

Brachiopode Stringocephalus cf. glaphyrus frechi (Struve 1992); S. glaphyrus frechi ist kleiner als dieses Exemplar. Außerdem ist die Armklappe von S. glaphyrus frechi ist in Längs- und Querrichtun...

Collection: Anrheiner
Copyright: Anrheiner
Contribution: Anrheiner 2024-10-19
More   FoF 
Goniatiten Maenioceras terebratum+* (S & S, 1851)
Views (File:
1716797346
): 81
Goniatiten Maenioceras terebratum+* (S & S, 1851)
Durchmesser: ca. 40 mm; Fundort: Adorf, Grube Christiane - Martenberg; Zeitalter: Devon, 391,8 – 389 Mio.J; Bemerkungen:; Goniatites terebratus Sandberger & Sandberger, p.99, pl.5 fig.3; Maeneceras terebratum.-Wedekind, p.114, pl.16 fig.7, textfig.23a; Maenioceras terebratum.-Schindewolf, p.104
Copyright: Anrheiner; Contribution: Anrheiner
Collection: Anrheiner
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Fossil: Maenioceras terebratum
Image: 1716797346
License: Usage for Mineralienatlas project only
Goniatiten Maenioceras terebratum+* (S & S, 1851)

Durchmesser: ca. 40 mm; Fundort: Adorf, Grube Christiane - Martenberg; Zeitalter: Devon, 391,8 – 389 Mio.J; Bemerkungen:; Goniatites terebratus Sandberger & Sandberger, p.99, pl.5 fig.3; Maeneceras...

Collection: Anrheiner
Copyright: Anrheiner
Contribution: Anrheiner 2024-05-27
More   FoF 
"Orthoceras"
Views (File:
1473788031
): 767
"Orthoceras"
Wohl kein Orthoceras (weil nach aktuellem Stand auf das Ordovicium beschränkt), sondern ein anderer orthoconer Cephalopode. FO: Grube Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezirk; Hessen. L: ca. 13cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: GeoFoyer Adorf
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Fossil: Orthoceras
Image: 1473788031
Rating: 3 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Orthoceras"

Wohl kein Orthoceras (weil nach aktuellem Stand auf das Ordovicium beschränkt), sondern ein anderer orthoconer Cephalopode. FO: Grube Christiane, Adorf, Waldeck-Frankenberg, Landkreis; Kassel, Bezi...

Collection: GeoFoyer Adorf
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-13
More   FoF 
Cranoceras alatum
Views (File:
1473708212
): 500
Cranoceras alatum
Grube Christiane, Adorf, Kassel, Bezirk; Nordhessen. D:12cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Bergwerksmuseum Adorf
Location: Deutschland/Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane
Fossil: Cranoceras alatum
Image: 1473708212
License: Usage for Mineralienatlas project only
Cranoceras alatum

Grube Christiane, Adorf, Kassel, Bezirk; Nordhessen. D:12cm.

Collection: Bergwerksmuseum Adorf
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-09-12
More   FoF 

Fossils (Count: 49)

Agnesia dentatolimatar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Belocerasr
Korn D., Bockwinkel J., et al. (2011).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
2F
Beloceras tenuistriatumr
Korn, D., Bockwinkel, J., et al. (2011).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Beloceras webbelenser
Korn, D., Bockwinkel, J., et al. (2011).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
2F
Cephalopodar
Korn, D., Bockwinkel, J., et al. (2011).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
3F
Devonozyga scalariaeformer
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Euomphalus sulcatusr
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Gastropodar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Hessonia piligerar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Heteroloxonema moniliniformisr
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Klapperinar
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Mesotaxisr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Molluscar
Korn, D., Bockwinkel, J., et al. (2011).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
2F
Mourlonia globosar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Murchisonia sandbergerir
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Naticopsis inflatar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Orthocerasr
sh. https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,59587.0.html
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Grube Christiane)
1 PF
Ozarkodinar
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Palaeozygopleura piligerar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Philoxene laevisr
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Plagiothyra nobilisr
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Polygnathusr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Polygnathus linguiformisr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Polygnathus varcusr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Polygnathus xylusr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Prioniodinar
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Schmidtognathusr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Scoliostoma megalostomar
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Scoliostomina conoideumr
Holzapfel, E. Die Goniatiten-Kalke von Adorf in Waldeck, Palaeontographica 28, 225-62.
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Tortodusr
Aboussalam, Z.S. (2003).
(Hessen/Kassel, Bezirk/Waldeck-Frankenberg, Landkreis/Diemelsee/Adorf/Martenberg)
1F
Refresh list | View legend

Legend

Fossil -> name of the fossil
Fossil (TL) -> fossil type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these fossil
 F -> Link to common fossil page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Fossil ? -> Occurrence douptful

Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11

Subsidiary Pages

 
 

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 10. Jun 2025 - 15:09:11

External links

Adorf_(Diemelsee)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur

  • Cancrinus, F.L. (1767). Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke in Hessen, in dem Waldekkischen, an dem Haarz, in dem Mansfeldischen, in Chursachsen und in dem Saalfeldischen. Andreaische Buchhandlung, Frankfurt an dem Main 1767. Buch.
  • Kayser, E. (1872). Studien a.d. rhein. Devon III. Die Fauna des Rotheisensteins von Brilon in Westfalen. Z.D.Geol. Ges. 24, 653-90.
  • Holzapfel, E. (1882). Die Goniatitenkalke von Adorf in Waldeck. Palaeontogr. N.Folge, 8, 225-61.
  • Paeckelmann, W. (1922) Der mitteldevonische Massenkalk des Bergischen Landes, Abh. Preuß. Geol. LA 91, 1-112.
  • Fischer, G. (1929). Über Genese und zukünftige Abbaumöglichkeiten der mitteldevonischen Roteisensteine der Gegend von Brilon. Archiv Lagerst. Forsch. 43, 29 S. Berlin.
  • Bottke, H. (1958): Zur Kenntnis des Asphaltits in den Roteisensteinlagerstätten des Lahn-Dill-Typs bei Adorf in Waldeck. Mit 4 Tabellen und Tafel 20; Notizbl. hess. L.-Amt Boden forsch. 86, Wiesbaden; S. 327-334.
  • Bottke, H. (1966). Die fasicesgebundene Tektonik vulkanischer Schwellen im ostrheinischen Schiefergebirge. Geol. Rundsch. 55, 666-98.
  • Flick, U. & H. (2009). Unterkarbon-Trilobiten in Wohnkammern von Goniatiten - Fossilfalle oder Häutungsplatz? Aufschluss, Jg.60, Nr.5, S.245-50.
  • Flick, H. (2013). Das Rheinische Schiefergebirge. Aufschluss, Jg.64, H.4/5, S.208-37.
  • Mertmann, D. & E. Rettig (2016). Grube Christiane und Rosenschlösschen bei Adorf. Aufschluss, 67.Jg, H.4, S.200-11.

Weblinks

Offers

Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) rjDhrHU2JkOWbQBFJNlfQQ
GUID (Global unique identifier) ACE130AE-3675-4326-966D-004524D95F41
Database ID 2406