Mecklenburg-Vorpommern, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Bad Doberan/Heiligendamm)
Calcit kann gelegentlich als Auskleidung von Hohlräumen in Fossilien gefunden werden. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Kumminer Wiek (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Greifswald, Landkreis/Wolgast)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Greifswald, Landkreis/Usedom, Insel/Heringsdorf)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Greifswald, Landkreis/Usedom, Insel/Heringsdorf)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Am Strand können immer wieder knollige Aggregaten gefunden werden kann. Diese bestehen aus Markasit und/oder Pyrit. Hier findet man unterschiedliche Angaben in der Literatur. Oftmals haben sie sich um ein kleines Fossil, manchmal auch um einen Feuerstein gebildet. Man sollte diese jedoch besser nicht mitnehmen, da sie sehr schnell zerfallen. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Am Strand können immer woeder knollige Aggregaten gefunden werden kann. Diese bestehen aus Markasit und/oder Pyrit. Hier findet man unterschiedliche Angaben in der Literatur. Oftmals haben sie sich um ein kleines Fossil, manchmal auch um einen Feuerstein gebildet. Man sollte diese jedoch besser nicht mitnehmen, da sie sehr schnell zerfallen. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Greifswald, Landkreis/Usedom, Insel/Heringsdorf)
Schlägt man Feuersteinknollen auf, so kann man gelegentlich Quarz finden. Dieser ist jedoch nicht sehr groß, die Kristalle erreichen maximal 1 mm. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. (Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Rerik)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart (Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestmecklenburg, Landkreis/Insel Poel)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Fossil -> Name des Fossils Fossil (TL) -> Fossil-Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Fossil in der Region F -> Link zur allg. Fossilseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Fossil ? ->Vorkommen fragwürdig
Treichel, F. (1959). Ein riesiger Findling in Norddeutschland. Aufschluss, Jg.10, Nr.12, S.326-28.
Pfeiffer, H. (1964). Granat-Kristalle vom Ostsee-Strand. Aufschluss, Sonderb.14, S.107-10.
RASCH, H.-J. & ZAGORA, K. (1993): Paläostrukturen im basalen Zechstein des westlichen Vorpommern. Z..geol.Wiss.,21,3/4:303-17, Berlin.
RASCH, H.-J., ZAGORA, K., SCHLASS, H., MÜNZBERGER, E. & BEER, H. (1993): Zur Geologie und Kohlenwasserstofführung der regionalen Karbonatsand-Barrenzone des Staßfurt-Karbonats in Mecklenburg-Vorpommern. -Geol.Jb., A 131: 305-29, Hannover.
Wagenplast, P. (2011). Die Bildung von Feuersteinen in der Oberkreide der Ostsee. Aufschluss, Jg.62, H.3, S.187-91.
Niedermeyer, R.O., R. Lampe et al. (2011). Die deutsche Ostseeküste. Slg. geol. Führer, Bd.105. Gebr. Borntraeger.
Arthur Wittern (2010). Mineralfundorte und ihre Minerale in Deutschland. 3.Aufl. Schweizerbart, Stuttgart. S.57ff.
Braunkohlenbergwerk Malliß, Torfgewinnung in West-Mecklenburg, Kali- und Steinsalzbergwerk Conow, Kali- und Steinsalzbergwerk Jessenitz, Kali- und Steinsalzbergwerk Lübtheen, Erdölförderung in Lütow, Schwinzer Hellberg-Tongrube. 2012. Verlag: Books On Demand; Norderstedt. S.35. ISBN-13: 9781233236954.