Mineralienatlas - Fossilienatlas
Steckbrief
Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern / Vorpommern-Rügen, Landkreis / Rügen | ||
Kreide, Unteres Maastricht. Geschiebe. |
||
keine |
||
Oktober 2006 |
||
Verkürzte Mineralienatlas URL |
https://www.mineralienatlas.de/?l=403 |
|
Verkürzte Pfadangabe |
Rügen, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, DE |
|
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden. |
Weitere Funktionen
Bilder von Fundstellen (5 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1338327957): 3359 |
Kreidebruch Gummanz |
Winter 2011/2012 |
Copyright: | rudi_strolz |
Beitrag: rudi_strolz 2012-05-29 |
Aufrufe (Bild: 1171914694): 4128 |
Kreidemuseum Gummanz |
Blick vom Kleinen Königstuhl auf das Kreidemuseum Gummanz mit alten Anlagen |
Copyright: | Granat83 |
Beitrag: Granat83 2007-02-19 |
Ausführliche Beschreibung
Rügen ist mit ca. 1000 km2 die größte Insel Deutschlands, sie liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Sie dürfte wohl eine der touristischen Hauptattraktionen Mecklenburg-Vorpommerns sein, die jährlich von Tausenden Touristen besucht wird, darunter wohl auch einige Fossiliensammler. Für den Fossiliensammler sind die verschiedenen Kreideaufschlüsse von Interesse, bei denen sich ohne größere Probleme typische Fossilien der Schreibkreide finden lassen.
Den wohl bekanntesten Aufschluss stellt die Kreideküste der Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund bei Sassnitz dar, der mit dem 119 m hohen Königstuhl eines der Wahrzeichen der Insel aufweist. Neben den verschiedenen natürlichen Aufschlüssen, gibt es auf der Insel auch viele Steinbrüche, in denen die Kreide zu industriellen Zwecken abgebaut wurde. Heute sind aber fast alle Kreidebrüche nicht mehr in Betrieb. Einen solchen stillgelegten Steinbruch kann man bei Gummanz besuchen, wo sich heute ein Kreidemuseum befindet, in dem man sich über den Kreideabbau, die Verwendung der Kreide, aber auch über die Fossilien der Schreibkreide informieren kann. |
Mineralien (Anzahl: 12)
Gesteine (Anzahl: 8)
Gesteinsbilder (1 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1373325470): 5324 |
Kreidefelsen bei Sassnitz, Nationalpark Jasmund, Rügen |
Küste im Nationalpark Jasmund, etwa 2km nördlich von Sassnitz. In der weichen Kreide kommen Bänder von unregelmäßigen Konkretionen aus schwarzem Flint mit weißer und z.T. auch grauer Rinde vor (man... |
Copyright: | aca |
Beitrag: aca 2013-07-09 |
Mehr | GF |
Fossilien (Anzahl: 83)
Aktualität: 05. Mar 2021 - 20:31:36 |
Fossilbilder (4 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1334737652): 1018 |
Echinocorys sp |
Wittenfelde b. Sassnitz, Rügen, Mecklenb.-Vorpommern. D:13cm. |
Sammlung: | Paläontologisches Museum Universität Tübingen |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2012-04-18 |
Mehr | FoF |
Aufrufe (Bild: 1332619188): 1069 |
Belemnitella mucronata (Schlotheim) |
Oberes Campanium (OKreide). Mucronatenschicht. Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern. |
Sammlung: | Geol. Inst. Heidelberg |
Copyright: | Doc Diether |
Beitrag: Doc Diether 2012-03-24 |
Mehr | FoF |
Untergeordnete Seiten
Liste aktualisieren | Anzeigeebene: 2 - 3 - 4 - 5 - Alles aufklappen | Aktualität: 05. Mar 2021 - 20:31:36 |
Referenz- und Quellangaben, Literatur
Quellenangabe:
|