https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.edelsteine-neuburg.de
'._('einklappen').'
 

Stubbenkammer

Profile

Path to the site

Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern / Vorpommern-Rügen, Landkreis / Rügen / Stubbenkammer

Journey Description

von Sassnitz bzw. Lohme Richtung Stubbenkammer bis zum Abzweig Waldhalle, dort Parkmöglichkeiten, von hier Richtung Königstuhl oder bis zum Wanderparkplatz und dort halten

Exposure description

Strandgeröll

Kind of Exposure

Natural outcrops

Geology

Kreide, Unteres Maastricht

Entrance Restrictions

keine, man sollte allerdings nicht an der anstehenden Kreide arbeiten!!!

Last Visit

Oktober 2006

GPS Coordinates

Stubbenkammer



Stubbenkammer

WGS 84: 
Lat.: 54.545925° N, 
Long: 13.67795278° E
WGS 84: 
Lat.: 54° 32' 45.33" N,
   Long: 13° 40' 40.63" E
Gauß-Krüger: 
R: 5414579,
 H: 6047040
Local weather information, Macrostrat geological map

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=405
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Stubbenkammer, Rügen, Vorpommern-Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (18 Images total)

Frische Abbrüche
Views (File:
1192208109
): 383
Frische Abbrüche
im Bereich der Wissower Klinken, gesehen im September 2007 von der Ernst-Moritz-Arndt Sicht.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Image: 1192208109
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Frische Abbrüche

im Bereich der Wissower Klinken, gesehen im September 2007 von der Ernst-Moritz-Arndt Sicht.

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-10-12
Neuer Absturz
Views (File:
1192211533
): 3477
Neuer Absturz
beim Kieler Bach (Stubbenkammer) vom Juni 2007, wobei einiges an Material herunterkam, inclusive einiger Bäume.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Image: 1192211533
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Neuer Absturz

beim Kieler Bach (Stubbenkammer) vom Juni 2007, wobei einiges an Material herunterkam, inclusive einiger Bäume.

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-10-12
Wissower Klinken
Views (File:
1171911617
): 172
Wissower Klinken
nach dem Abbruch im Jahr 2005. Unten im Meer erkennt man deutlich die durch die herabgestürzte Kreide entstandenen "Kreideschleier" im Wasser.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Image: 1171911617
Rating: 8 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Wissower Klinken

nach dem Abbruch im Jahr 2005. Unten im Meer erkennt man deutlich die durch die herabgestürzte Kreide entstandenen "Kreideschleier" im Wasser.

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-02-19

Detailed Description

Allgemeine Beschreibung

Die Kreideküste kann man aus zwei Richtungen erreichen, entweder von Sassnitz oder von Lohme aus. Von beiden Orten kann man eine schöne Wanderung zum Königstuhl unternehmen und dabei an der Kreideküste nach Fossilien suchen. Zu empfehlen ist eine Wanderung von Sassnitz bzw. von der Waldhalle aus zum Königstuhl, wo sich ein Besuch des Nationalpark-Zentrums lohnt. Auf dem Rückweg kann man dann den Weg durch den Wald der Stubbenkammer wählen und hat so einen schönen Rundweg.

Man fährt von Sassnitz aus Richtung Stubbenkammer und kann entweder auf einem Wanderparkplatz halten oder fährt besser noch ein Stück weiter bis zum Abzweig zur Waldhalle und parkt dort. Von der Waldhalle hält man sich in Richtung Königstuhl und gelangt nach ca. 1/2 h zum Abstieg beim Kieler Bach. Früher konnte man auch über einen mittlerweile etwas zerfallenen und daher gesperrten Abstieg in Richtung Sassnitz an die Küste gelangen. Ein weiterer Abstieg befindet sich beim Königstuhl.

Die besten Funde kann man machen, wenn man an der Küste weiter Richtung Königstuhl geht. Man sollte immer die Augen aufhalten, was möglicherweise vor einem im Geröll liegt. Viel versprechend ist auch die Suche in herabgestürzten Kreidebrocken. An der anstehenden Kreide sollte man sich jedoch nicht zu schaffen machen, schließlich befindet man sich im Nationalpark Jasmund. Dies zeigt aber auch, dass es nicht ganz ungefährlich sein kann, gerade in der kälteren Jahreszeit, da jederzeit Kreidestücke herabstürzen können. Im Jahr 2005 brachen beispielsweise die bekannten Wissower Klinken ab. Allgemein sei noch zu sagen, dass die Fundmöglichkeiten im Winter und Frühjahr am besten sind, da frisches Material abgebrochen ist und auch noch nicht so viele Menschen an der Küste unterwegs waren.

Wer schon zu verschiedenen Jahreszeiten an der Kreideküste unterwegs war, wird feststellen, dass sich die Kreidewände im Laufe des Jahres durch herabgewaschenes Erdreich schmutzig braun färben. Im Winter wird die Kreide jedoch durch Frost wieder abgesprengt und sie erscheint wieder in strahlendem Weiß.


Geologie

Die Kreide entstand aus Ablagerungen der Überreste (Cocolithen) winzig kleiner Lebewesen, den Cocolithophoriden (Kalkalgen). Die winzig kleinen Kalkplättchen (verkalkte Zellwände) lagerten sich am Meeresboden ab und bildeten eine Kalkschicht, in der sich die größeren Fossilien einlagerten. Pro Jahr entstanden so etwa 0,5 mm Kreide. Damit besteht die Kreide aus ca. 98 % Calciumcarbonat (CaCO3), den Rest bilden nichtcarbonatische Substanzen.

Der Feuerstein (Flint) verdankt seine Entstehung der Ausscheidung von Kieselsäure im Sediment. Diese wiederum stammt von Organismen-Skeletten wie Diatomeen und Radiolarien. Der Feuerstein kommt meist in knollenartigen Gebilden in parallelen Lagen in der Kreide vor und weist innen eine schwarze Färbung auf, während er außen eine weiße Rinde besitzt. Die Fossilien der Schreibkreide liegen oftmals in Feuersteinerhaltung vor. So findet man beispielsweise häufig Seeigelsteinkerne, bei denen die Schale komplett oder teilweise abgerollt ist. Eine besondere Form stellen die so genannten „Sassnitzer Blumentöpfe“ dar. Hierbei handelt es sich um besonders große Feuersteine, die senkrecht zu den Feuersteinschichten stehen und ein Loch aufweisen.


Fossilien

Auflistung der Fossilien

Neben den typischen Fossilien der Kreide kann man aber auch gelegentlich Fossilien aus anderen Erdzeitaltern im Geschiebe am Strand finden. Am häufigsten dürften hierbei Orthoceren sein.

Die oben aufgeführte Liste stellt nur eine Übersicht über die zu findenden Fossilien dar. Für eine umfassende Übersicht sei auf die unten genannte Literatur verwiesen.


Mineralien

Auch einige Mineralien lassen sich an der Kreideküste finden. Eines davon ist Markasit, der in knolligen Aggregaten gefunden werden kann. Man sollte diese jedoch besser nicht mitnehmen, da sie sehr schnell zerfallen.

Schlägt man Feuersteinknollen auf, so kann man gelegentlich ein weiteres Mineral finden: Quarz. Dieser ist jedoch nicht sehr groß, die Kristalle erreichen maximal 1 mm.

Vorwiegend in Seeigelgehäusen lässt sich außerdem gelegentlich Calcit finden.

Mineral images (4 Images total)

Markasit-Knollen
Views (File:
1192212777
): 6101
Markasit-Knollen
Fundort: Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Größe: bis ca. 15 cm
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Mineral: Marcasite
Image: 1192212777
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Markasit-Knollen

Fundort: Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern Größe: bis ca. 15 cm

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-10-12
More   MF 
Aufgeschlagene Markasit-Knolle
Views (File:
1192212553
): 7681
Aufgeschlagene Markasit-Knolle
Im Inneren befindet sich ein Feuerstein. Durchmesser der Kugel: ca. 25 cm Fundort: Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Mineral: Marcasite
Image: 1192212553
Rating: 7.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aufgeschlagene Markasit-Knolle

Im Inneren befindet sich ein Feuerstein. Durchmesser der Kugel: ca. 25 cm Fundort: Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-10-12
More   MF 
Markasit-Knolle
Views (File:
1192212407
): 5047
Markasit-Knolle
am Strand der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Größe: ca. 25 cm
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Mineral: Marcasite
Image: 1192212407
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Markasit-Knolle

am Strand der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Größe: ca. 25 cm

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-10-12
More   MF 

Minerals (Count: 4)

?

Hint

- Click on one or more elements to see only minerals including this elements (green background).

- Click twice to exclude minerals with this element (green background, red text color).

resetCCaFeOSSi
Calcitei
Calcit kann gelegentlich als Auskleidung von Hohlräumen in Fossilien gefunden werden.
(Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer)
M
Marcasitei
Am Strand können immer wieder knollige Aggregaten gefunden werden kann. Diese bestehen aus Markasit und/oder Pyrit. Hier findet man unterschiedliche Angaben in der Literatur. Oftmals haben sie sich um ein kleines Fossil, manchmal auch um einen Feuerstein gebildet. Man sollte diese jedoch besser nicht mitnehmen, da sie sehr schnell zerfallen.
(Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer)
PM
Pyritei
Am Strand können immer woeder knollige Aggregaten gefunden werden kann. Diese bestehen aus Markasit und/oder Pyrit. Hier findet man unterschiedliche Angaben in der Literatur. Oftmals haben sie sich um ein kleines Fossil, manchmal auch um einen Feuerstein gebildet. Man sollte diese jedoch besser nicht mitnehmen, da sie sehr schnell zerfallen.
(Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
)
M
Quartzi
Schlägt man Feuersteinknollen auf, so kann man gelegentlich Quarz finden. Dieser ist jedoch nicht sehr groß, die Kristalle erreichen maximal 1 mm.
(Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
)
M
Refresh list | View legend

Legend

Mineral -> approved mineral
Mineral (TL) -> mineral type locality
Mineral -> not approved mineral
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these mineral
 M -> Link to common mineral page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Mineral ? -> Occurrence douptful

Actuality: 07. Dec 2023 - 08:58:07

Rock images (1 Images total)

Sogenannter "Sassnitzer Blumentopf"
Views (File:
1192211725
): 5978
Sogenannter "Sassnitzer Blumentopf"
im Anstehenden der Kreideküste der Stubbenkammer.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Rock: flint
Image: 1192211725
Rating: 5.33 (votes: 3)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sogenannter "Sassnitzer Blumentopf"

im Anstehenden der Kreideküste der Stubbenkammer.

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2007-10-12
More   RF 

Rocks (Count: 2)

Refresh list | View legend

Legend

Rock -> name of the rock
Rock (TL) -> rock type locality
-> pictures present
 5 -> number of part localities with these rock
 R -> Link to common rock page
 i -> Information etc.
 r -> Reference
Rock ? -> Occurrence douptful

Actuality: 07. Dec 2023 - 08:58:07

Fossil images (7 Images total)

Atreta nilssoni
Views (File:
1233743799
): 4017
Atreta nilssoni
Ca. 2 cm große Muschel Atreta nilssoni auf einem Belemniten. FO: Kreideküste der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Collection: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Fossil: Atreta nilssoni
Image: 1233743799
License: Usage for Mineralienatlas project only
Atreta nilssoni

Ca. 2 cm große Muschel Atreta nilssoni auf einem Belemniten. FO: Kreideküste der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Collection: Granat83
Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2009-02-04
More   FoF 
Seeigelstachel
Views (File:
1233743006
): 4493
Seeigelstachel
Ein ca. 4 cm langer Seeigelstachel auf Feuerstein. FO: Kreideküste der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Collection: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Fossil: Echinoidea
Image: 1233743006
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Seeigelstachel

Ein ca. 4 cm langer Seeigelstachel auf Feuerstein. FO: Kreideküste der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Collection: Granat83
Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2009-02-04
More   FoF 
"Dickmuschel" mit Bohrungen
Views (File:
1233743620
): 2700
"Dickmuschel" mit Bohrungen
Fragment einer Dickmuschel (Pycnodonte vesiculare) mit Bohrspuren, vermutlich von Cliona sp. FO: Kreideküste der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Größe: ca. 4 x 4 cm.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Collection: Granat83
Location: Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Vorpommern-Rügen, Landkreis/Rügen/Stubbenkammer
Fossil: Ichnotaxa, Ichnotaxa-Invertebrata, Pycnodonte
Image: 1233743620
License: Usage for Mineralienatlas project only
"Dickmuschel" mit Bohrungen

Fragment einer Dickmuschel (Pycnodonte vesiculare) mit Bohrspuren, vermutlich von Cliona sp. FO: Kreideküste der Stubbenkammer, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Größe: ca. 4 x 4 cm.

Collection: Granat83
Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2009-02-04
More   FoF 

Fossils (Count: 45)

Subsidiary Pages

Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all

Actuality: 07. Dec 2023 - 08:58:07

External links

Bewegte Vergangenheit – Die Stubbenkammer auf Rügen
Kreidefelsen der Stubbenkammer zwischen Lohme und Sassnitz
Die Rügener Schreibkreide
NZK-Jasmund-Karte
Nationalparkplan Jasmund Leitbild und Ziele
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
Nationalpark Jasmund
Insel Rügen und die Fossilien der Schreibkreide
Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide (Maastrichtium, Ostsee)

Reference- and Source indication, Literature

Literatur


Quellenangabe

  • Granat83
  • Mineralien- und Fossilienfreunde, Berlin e.V. https://www.mffb.de/ *Granat83
  • Auflistung der Fossilien nach: M. Reich, P. Frenzel, Die Fauna und Flora der Rügener Schreibkreide

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) P6t13bgB-0q69DhadCynxg
GUID (Global unique identifier) DD75AB3F-01B8-4AFB-BAF4-385A742CA7C6
Database ID 405