https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Niedersachsen

Profile

Path to the site

Deutschland / Niedersachsen

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=406
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Niedersachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions

Images from localities (850 Images total)

Vititor
Views (File:
1451655728
): 647
Vititor
Dahinter befand sich früher der Vitriolhof. Goslar, Niedersachsen. 2002.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Goslar
Image: 1451655728
License: Usage for Mineralienatlas project only
Vititor

Dahinter befand sich früher der Vitriolhof. Goslar, Niedersachsen. 2002.

Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2016-01-01
Sieberstollen
Views (File:
1345378479
): 819
Sieberstollen
Sankt Andreasberg/Harz, Blick in den Sieberstollen, aufgenommen bei einer Kontrollbefahrung der Bergsicherung Ilfeld, zur Ausbesserung des Tretwerkes 2002 für die Wasserrösche. Die Auffahrung verändert bis zur Grube Samson öfter das Stollenprofil. Dabei wurden geologische Störungen, sogenannte "Faule Ruscheln" benutzt, um die Kosten der Auffahrung gering zu halten. Bei der Auffahrung wurden die Gänge Prinz Maximilian, Fünf Bücher Mosis, Felicitas, Bergmannstrost und Samson angefahren. Laut Dr. Ließmann wurden bei der Auffahrung im ersten Bereich kleine Kupferkiesgänge angetroffen.
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Sieberstollen
Image: 1345378479
License: Usage for Mineralienatlas project only
Sieberstollen

Sankt Andreasberg/Harz, Blick in den Sieberstollen, aufgenommen bei einer Kontrollbefahrung der Bergsicherung Ilfeld, zur Ausbesserung des Tretwerkes 2002 für die Wasserrösche. Die Auffahrung verän...

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2012-08-19
Steinbruch Winterberg
Views (File:
1414089456
): 1480
Steinbruch Winterberg
Etwa 3 m hohe Höhlenspalte in einer Abbauwand.
Copyright: K.H. Wiese; Contribution: raritätenjäger
Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Grund/Steinbruch Winterberg
Image: 1414089456
License: Usage for Mineralienatlas project only
Steinbruch Winterberg

Etwa 3 m hohe Höhlenspalte in einer Abbauwand.

Copyright: K.H. Wiese
Contribution: raritätenjäger 2014-10-23

You find additional specimen at the Geolitho Museum

Mineral images (6277 Images total)

Pseudomorphose-Chlorargyrit / ged.Silber
Views (File:
1350759520
): 491
Pseudomorphose-Chlorargyrit / ged.Silber
Silberlocke völlig umgewandelt in Chlorargyrit unter Beibehaltung aller Merkmale zB. Streifung. Matrix: Quarz. Bildbreite: 4mm. Fundort: Niedersachsen, Harz, St.Andreasberg, Beerberg, Grube Alter Theuerdank.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Chlorargyrite
Encyclopedia: Pseudomorphose
Image: 1350759520
Rating: 2.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Pseudomorphose-Chlorargyrit / ged.Silber

Silberlocke völlig umgewandelt in Chlorargyrit unter Beibehaltung aller Merkmale zB. Streifung. Matrix: Quarz. Bildbreite: 4mm. Fundort: Niedersachsen, Harz, St.Andreasberg, Beerberg, Grube Alter T...

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2012-10-20
More   MLF 
Chlorargyrit - St.Andreasberg
Views (File:
1582796267
): 205
Chlorargyrit - St.Andreasberg
Chlorargyrit (Blau) auf Quarz. BB: 7cm. Ag-Cl ist ca. 1cm in der breite. Eigenfund.
Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit
Collection: argentopyrit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank
Mineral: Chlorargyrite
Image: 1582796267
License: Usage for Mineralienatlas project only
Chlorargyrit - St.Andreasberg

Chlorargyrit (Blau) auf Quarz. BB: 7cm. Ag-Cl ist ca. 1cm in der breite. Eigenfund.

Collection: argentopyrit
Copyright: argentopyrit
Contribution: argentopyrit 2020-02-27
More   MF 
Banderz
Views (File:
1440951082
): 858
Banderz
Sphalerit, Galenit, Calcit. Grube Herzog August, Bockswiese, Hahnenklee, Goslar, Niedersachsen. H:35cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Universität Clausthal
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Goslar/Hahnenklee/Bockswiese/Grube Herzog August
Mineral: Galena, Sphalerite
Image: 1440951082
License: Usage for Mineralienatlas project only
Banderz

Sphalerit, Galenit, Calcit. Grube Herzog August, Bockswiese, Hahnenklee, Goslar, Niedersachsen. H:35cm.

Collection: Universität Clausthal
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2015-08-30
More   MF 

Minerals (Count: 742)

Rock images (180 Images total)

Diabassteinbruch im Wäschegrund
Views (File:
1351533665
): 1316
Diabassteinbruch im Wäschegrund
Sankt Andreasberg/Harz, Diabassteinbruch im Wäschegrund, aufgenommen Herbst 2012, zu sehen sind Kissenlaven ("Pillowstructures"), Mitteldevonischer Tonschiefer ist in Hornfels umgewandelt
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Wäschegrund/Diabasbruch
Rock: diabase
Image: 1351533665
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabassteinbruch im Wäschegrund

Sankt Andreasberg/Harz, Diabassteinbruch im Wäschegrund, aufgenommen Herbst 2012, zu sehen sind Kissenlaven ("Pillowstructures"), Mitteldevonischer Tonschiefer ist in Hornfels umgewandelt

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2012-10-29
More   RF 
Calcit mit Tonschiefer
Views (File:
1635575968
): 209
Calcit mit Tonschiefer
Calcit mit Tonschiefer, "Reicher Georg", Sankt Andreasberg/Harz, in situ 2013 am Stollenmund, Stufe etwa 35 cm
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube St. Georg (Reicher Georg)
Mineral: Calcite
Rock: Clay shale
Image: 1635575968
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calcit mit Tonschiefer

Calcit mit Tonschiefer, "Reicher Georg", Sankt Andreasberg/Harz, in situ 2013 am Stollenmund, Stufe etwa 35 cm

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2021-10-30
More   MRF 
Zersplitterung eines Ganges
Views (File:
1485671002
): 245
Zersplitterung eines Ganges
Zersplitterung eines Ganges, Calcit mit Tonschiefer; Calcit mit Tonschiefer, Grube Samson, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 9x9x0,5 cm
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson
Mineral: Calcite
Rock: Clay shale
Image: 1485671002
License: Usage for Mineralienatlas project only
Zersplitterung eines Ganges

Zersplitterung eines Ganges, Calcit mit Tonschiefer; Calcit mit Tonschiefer, Grube Samson, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 9x9x0,5 cm

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2017-01-29
More   MRF 

Rocks (Count: 121)

Fossil images (116 Images total)

Fossilien
Views (File:
1534601635
): 1125
Fossilien
Vor- und Rückseite eines aktuellen Fundstücks vom Bocksberg westlich vom Auerhahn
Copyright: Ulrich; Contribution: Ulrich
Collection: Ulrich
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Goslar/Hahnenklee/Bocksberg
Fossil: Cricoconarida, Crinoidea, Trilobita
Image: 1534601635
License: Usage for Mineralienatlas project only
Fossilien

Vor- und Rückseite eines aktuellen Fundstücks vom Bocksberg westlich vom Auerhahn

Collection: Ulrich
Copyright: Ulrich
Contribution: Ulrich 2018-08-18
More   FoF 
Calamites
Views (File:
1424035440
): 879
Calamites
Calamitenblatt; Größe des Blattrestes 30x5cm; Jung`scher Steinbruch; Wildemann
Copyright: Harzsammler; Contribution: Harzsammler
Collection: Harzsammler
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Wildemann/Jungscher Steinbruch
Fossil: Calamites
Image: 1424035440
License: Usage for Mineralienatlas project only
Calamites

Calamitenblatt; Größe des Blattrestes 30x5cm; Jung`scher Steinbruch; Wildemann

Collection: Harzsammler
Copyright: Harzsammler
Contribution: Harzsammler 2015-02-15
More   FoF 
Korallenkalk
Views (File:
1401391438
): 3252
Korallenkalk
Korallenkalk als Anschliff, Größe ca. 12cm, Steinbruch Winterberg, Bad Grund
Copyright: Harzsammler; Contribution: Harzsammler
Collection: Harzsammler
Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Grund/Steinbruch Winterberg
Rock: Fossilkalk, carbonate sediments and sedimentary rock
Fossil: Anthozoa
Image: 1401391438
License: Usage for Mineralienatlas project only
Korallenkalk

Korallenkalk als Anschliff, Größe ca. 12cm, Steinbruch Winterberg, Bad Grund

Collection: Harzsammler
Copyright: Harzsammler
Contribution: Harzsammler 2014-05-29
More   RFoF 

Fossils (Count: 593)

Images of stratigraphic units (2 Images total)

Magnetitpartikel und Magnetit führendes Sediment der Solling-Formation,  zentraler Solling.
Views (File:
1692001083
): 55
Magnetitpartikel und Magnetit führendes Sediment der Solling-Formation, zentraler Solling.
Die Magnetitpartikel können Flugsanden des Drenthe-Stadiums, reliktisch der Solling- oder Volpriehausen-Formatiopn (hier wiederum einer ursprünglichen Schüttung von bei Grabert erwähnten dinantischen submarinen Tuffiten des Kulm), miozän aufliegenden, bei Silberborn noch anstehenden Schüttungen oder (unwahrscheinlicher) Vulkaniten der Quellkuppen des Habichtswalds und der zentralen Hessischen Senke entstammen. Das Material ist insofern interessant, dass für (rheinische) Laacher Tephra typische oktaedrische und pseudomorphe Prismen vollständig fehlen, obwohl auch der zentrale Solling, mehr noch als der Oberharz, im Verbreitungsgebiet „mehrere Zentimeter“ liegt. Inwiefern dies darauf zurückzuführen ist, dass die Verbreitung der Tephra durch Fallout erfolgte und nicht durch Base Surges, ist unklar.
Copyright: Ingeborg von Clan; Contribution: Sand Plain
Location: Deutschland/Niedersachsen/Holzminden, Landkreis/Eschershausen-Stadtoldendorf/Heinade/Hellental
Formation: Laacher See Tephra-Formation
Image: 1692001083
License: Usage for Mineralienatlas project only
Magnetitpartikel und Magnetit führendes Sediment der Solling-Formation, zentraler Solling.

Die Magnetitpartikel können Flugsanden des Drenthe-Stadiums, reliktisch der Solling- oder Volpriehausen-Formatiopn (hier wiederum einer ursprünglichen Schüttung von bei Grabert erwähnten dinantisch...

Copyright: Ingeborg von Clan
Contribution: Sand Plain 2023-08-14
More   StF 
Ehemaliger Flammenmergel-Steinbruch Salzgitter-Bad
Views (File:
1673598942
): 105
Ehemaliger Flammenmergel-Steinbruch Salzgitter-Bad
In diesem Aufschluss kann die gesteinsbildende Formation des Flammenmergels gut angesprochen werden.
Copyright: prospector56; Contribution: prospector56
Location: Deutschland/Niedersachsen/Salzgitter, kreisfreie Stadt/Bad/Flammenmergel-Steinbruch
Rock: Flammenmergel
Formation: Flammenmergel-Formation
Image: 1673598942
License: Usage for Mineralienatlas project only
Ehemaliger Flammenmergel-Steinbruch Salzgitter-Bad

In diesem Aufschluss kann die gesteinsbildende Formation des Flammenmergels gut angesprochen werden.

Copyright: prospector56
Contribution: prospector56 2023-01-13
More   RStF 

Stratigraphic units (Count: 26)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Klages, O. (1960). Funde aus dem Geschiebe Norddeutschlands. Aufschluss, Jg.11, Nr.11, S.292-94.
  • Scheffer, R. (1973). Die derzeitigen Fundmöglichkeiten von Mineralien in den wichtigsten Basaltbrüchen von Nordhessen und Südniedersachsen. Aufschluss, Jg.24, Nr.12, S.495-99.
  • Meyer, I. & Rösch, H. (1986). Über Geoden im Raum Niedersachsen. Aufschluss, Jg.37, Nr. 8/9, S.275-85.
  • Wittern, A. (1999). Welt schöner Minerale in Niedersachsen (ohne Harz). Aufschluss, Jg.50, Nr.5, S.267-83.
  • Menzel, H. (2002). Mikromounts aus vorwiegend tertiären Ablagerungen Norddeutschlands. Aufschluss, Jg.53, Nr.2, S.109-12.
  • Rolf Reinicke. Steine in Norddeutschland. Zeugen der Eiszeit. Verlag: Demmler; Aufl.1., März 2012. ISBN-13: 978-3910150966.

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) rD3l_UBSTkWEQD22kzYEsA
GUID (Global unique identifier) FDE53DAC-5240-454E-8440-3DB6933604B0
Database ID 406