Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Niedersachsen / Göttingen, Landkreis / Bad Lauterberg im Harz | ||
Bad Lauterberg, Göttingen District, Lower Saxony, Germany |
||
Luppold: N von Bad Lauterberg gibt es 2 unterdevonische Kalkvorkommen mit zahlreichen Fossilien: Goniatiten, Brachiopoden, Conodonten, Seelilien, Styliolinen, Tentakuliten, Triboliten |
||
TK 4328: Messtischblatt Bad Lauterberg im Harz |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=5949 |
|
Shortened path specification |
Bad Lauterberg im Harz, Göttingen, Niedersachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (4 Images total)
Views (File: ): 40
Südharzer Eisenhüttenmuseum im Probier- und Backhaus der ehemaligen Königshütte in Bad Lauterberg (09/2022) Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz Image: 1664028267 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Südharzer Eisenhüttenmuseum |
im Probier- und Backhaus der ehemaligen Königshütte in Bad Lauterberg (09/2022) |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2022-09-24 |
Views (File: ): 911
Info-Tafel: Bergbau, Kupferverhüttung, Wasserwirtschaft im Luttertal (09/2020); Bad Lauterberg im Harz, Göttingen, Niedersachsen, DE Copyright: Systemer; Contribution: Systemer Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz Image: 1610382576 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Info-Tafel: Bergbau, Kupferverhüttung, Wasserwirtschaft im Luttertal |
(09/2020); Bad Lauterberg im Harz, Göttingen, Niedersachsen, DE |
Copyright: | Systemer |
Contribution: Systemer 2021-01-11 |
Views (File: ): 2264
Zentralplatz der Königshütte (Eisen-Brunnen). Lauterberg, Osterode, Harz, Niedersachsen. 2002. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz Image: 1451656098 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Zentralplatz der Königshütte |
(Eisen-Brunnen). Lauterberg, Osterode, Harz, Niedersachsen. 2002. |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2016-01-01 |
Detailed Description
Bad Lauterberg besitzt eine lange, berg- und hüttenmännische Tradition, welche schon im Mittelalter begann. Vermutlich hat bei der Erschließung der ersten Lagerstätten das Zisterzienserkloster Walkenried eine bedeutende Rolle gespielt. Es wurden hauptsächlich Eisen- und Kupfererz vornehmlich in Stollenbetrieben abgebaut, die von den Talsohlen der zahlreichen Lutter-Zuflüsse nördlich von Bad Lauterberg aus aufgefahren wurden. Entsprechend der Erzvorkommen entstanden auch einige Eisenhütten, darunter die Lauterberger Königshütte, die heute noch Grauguss und Maschinenteile produziert, sowie die Kupferhütte am Zusammenfluss der Krummen und der geraden Lutter (bis 1826). Durch den steigenden industriellen Bedarf wurde in den 60ger Jahren der Abbau der zahlreichen Barytvorkommen lohnend. Dieses Mineral wurde zur Abschirmung von Neutronenstrahlung beim Bau von Kernkraftwerken benutzt. Im Barytwerk von Bad Lauterberg wurde das Mineral aufbereitet, da es nur in reinster Form strahlensicher war und auch so für die Zwecke der Farb-, Keramik- und Papierindustrie zu vermarkten war. Die nachlassende Nachfrage, hauptsächlich für die Sicherung von Kernkraftwerken, hat in den letzten Jahren auch diesen Industriezweig zum Erliegen gebracht, so dass die letzte, im Abbau befindliche Grube Wolkenhügel Mitte 2007 ihren Betrieb eingestellt hat. Ähnlich wie beim Oberharzer(Clausthal-Zellerfeld), beim Unterharzer (Strassberg) und St. Andreasberger Gangbezirk wird aus geologisch-genetischen Gründen der Lauterberger Gangbezirk definiert. Er umfasst eine Zone, die sich in 13 km Länge und 4 km Breite über Bad Lauterberg hinaus nach Norden bis zum Eisensteinsberg bei St Anreasberg erstreckt. Es handelt sich um relativ kurze, NW-SE streichende Gangzüge, die sich zu Gruppen scharen. Ihre Mineralisation wird hydrothermal - epithermal eingestuft. Die gewonnenen Erze waren hauptsächlich Chalkopyrit (Kupfer), Hämatit und Goethit (Eisen) mit den Gangmitteln Baryt und Quarz. Untergeordnet sind Vorkommen von Blei- und Zinksulfid. Auf den Gruben NW von Bad Lauterberg wurde Flussspat gewonnen. |
Minerals (Count: 129)
Mineral images (3 Images total)
Views (File: ): 2297
Fluorit Größe: 64x37x32 mm; Fundort: Bad Lauterberg, Harz, Niedersachsen, Deutschland Copyright: Crystalclassics.co.uk; Contribution: slugslayer Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz Mineral: Fluorite Image: 1362036212 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
Größe: 64x37x32 mm; Fundort: Bad Lauterberg, Harz, Niedersachsen, Deutschland |
Copyright: | Crystalclassics.co.uk |
Contribution: slugslayer 2013-02-28 |
More | MF |
Views (File: ): 2358
Fluorit Bad Lauterberg / Harz / Niedersachsen / Deutschland; Bildbreite 2,5 cm. Copyright: Leonardus; Contribution: Leonardus Collection: Leonardus Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz Mineral: Fluorite Image: 1362939415 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
Bad Lauterberg / Harz / Niedersachsen / Deutschland; Bildbreite 2,5 cm. |
Collection: | Leonardus |
Copyright: | Leonardus |
Contribution: Leonardus 2013-03-10 |
More | MF |
Views (File: ): 98
Hämatit Hämatit 10cm Stufe Fundort: Bad Lauterberg im Harz Deutschland Copyright: Gerd W.; Contribution: Gerd W. Collection: Gerd W. Location: Deutschland/Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz Mineral: Hematite Image: 1660663155 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Hämatit |
Hämatit 10cm Stufe Fundort: Bad Lauterberg im Harz Deutschland |
Collection: | Gerd W. |
Copyright: | Gerd W. |
Contribution: Gerd W. 2022-08-16 |
More | MF |
Rocks (Count: 11)
Fossils (Count: 16)
Stratigraphic units (Count: 1)
Subsidiary Pages
External Databases
https://www.mindat.org/loc-23879.html |
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|