Luppold: N von Bad Lauterberg gibt es 2 unterdevonische Kalkvorkommen mit zahlreichen Fossilien: Goniatiten, Brachiopoden, Conodonten, Seelilien, Styliolinen, Tentakuliten, Triboliten
Simon: In der Umgebung von Bad Lauterberg finden sich Graptolithen, Brachiopoden, Moostierchen und Muscheln
Bad Lauterberg im Harz, Göttingen, Niedersachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Bad Lauterberg besitzt eine lange, berg- und hüttenmännische Tradition, welche schon im Mittelalter begann. Vermutlich hat bei der Erschließung der ersten Lagerstätten das Zisterzienserkloster Walkenried eine bedeutende Rolle gespielt. Es wurden hauptsächlich Eisen- und Kupfererz vornehmlich in Stollenbetrieben abgebaut, die von den Talsohlen der zahlreichen Lutter-Zuflüsse nördlich von Bad Lauterberg aus aufgefahren wurden. Entsprechend der Erzvorkommen entstanden auch einige Eisenhütten, darunter die Lauterberger Königshütte, die heute noch Grauguss und Maschinenteile produziert, sowie die Kupferhütte am Zusammenfluss der Krummen und der geraden Lutter (bis 1826). Durch den steigenden industriellen Bedarf wurde in den 60ger Jahren der Abbau der zahlreichen Barytvorkommen lohnend. Dieses Mineral wurde zur Abschirmung von Neutronenstrahlung beim Bau von Kernkraftwerken benutzt. Im Barytwerk von Bad Lauterberg wurde das Mineral aufbereitet, da es nur in reinster Form strahlensicher war und auch so für die Zwecke der Farb-, Keramik- und Papierindustrie zu vermarkten war. Die nachlassende Nachfrage, hauptsächlich für die Sicherung von Kernkraftwerken, hat in den letzten Jahren auch diesen Industriezweig zum Erliegen gebracht, so dass die letzte, im Abbau befindliche Grube Wolkenhügel Mitte 2007 ihren Betrieb eingestellt hat.
Ähnlich wie beim Oberharzer(Clausthal-Zellerfeld), beim Unterharzer (Strassberg) und St. Andreasberger Gangbezirk wird aus geologisch-genetischen Gründen der Lauterberger Gangbezirk definiert. Er umfasst eine Zone, die sich in 13 km Länge und 4 km Breite über Bad Lauterberg hinaus nach Norden bis zum Eisensteinsberg bei St Anreasberg erstreckt. Es handelt sich um relativ kurze, NW-SE streichende Gangzüge, die sich zu Gruppen scharen. Ihre Mineralisation wird hydrothermal - epithermal eingestuft. Die gewonnenen Erze waren hauptsächlich Chalkopyrit (Kupfer), Hämatit und Goethit (Eisen) mit den Gangmitteln Baryt und Quarz. Untergeordnet sind Vorkommen von Blei- und Zinksulfid. Auf den Gruben NW von Bad Lauterberg wurde Flussspat gewonnen.
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Var. Impsonit K. Mohr in Sammlung Geologischer Führer, Bd. 58, Harz-Westlicher Teil, 1979, S. 147f (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
https://www.mindat.org/loc-21479.html (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Steinbruch Bartolfelde)
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
Haldenfund D. Stoppel in Geologisches Jahrbuch, Reihe D, Heft 54, S. 175f (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Heidenschnabel)
Slg. D.Neumann BNr.: 08080 (weiße Tafeln bei 3mm auf Limonit und Quarz) (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Knollengrube)
Stoppel & Gundlach in Schwer- und Flußspatlagerstääten des Südwestharzes, Geologisches Jahrbuch Reihe D, Heft 54 (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Ilthorntal)
Stoppel & Gundlach, Schwer- und Flußspatstätten des Südwestharzes, Geologisches Jahrbuch Reihe D, Hannover 1983, S. 194 - 212 (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Reinebornstal-Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld, S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Charlotte-Magdalena)
Ermich, Die Knollengrube bei Lauterberg, Zeitschrift für praktische Geologie, Mai 1904, S. 163 (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Reinebornstal-Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Haldenfund, nur kleine Erzfunken (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Heidenschnabel)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.43. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Frische Lutter Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Slg. D.Neumann BNr.: 08077 (Krusten auf Quarz) (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Knollengrube)
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
Nicht analysiert, Eigenfund 2014 zusammen mit derbem eingewachsenen Tetraedrit (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Reinebornstal-Gang)
Haldenfund als Derberz mit eingesprengtem Bornit und kleine XX; nachgewiesen per EDX/XRD (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Floßberg)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
-Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Andreasbachtal)
Fund Juli 2013 (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Andersbach)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld, S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Charlotte-Magdalena)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.43. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Frische Lutter Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.43. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Frische Lutter Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.43. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Frische Lutter Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld, S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Charlotte-Magdalena)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld, S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Grube Charlotte-Magdalena)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.60. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Klingenthaler Gang)
Einzelfund 2014; aufgrund der geringen Menge nicht analysiert, also ist auch Vesigneit/Calciovolborthit möglich (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Reinebornstal-Gang)
Slg. thdun5 (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Frische Lutter Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.55. (Niedersachsen/Göttingen, Landkreis/Bad Lauterberg im Harz/Frische Lutter Gang)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Fossil -> name of the fossil Fossil (TL) -> fossil type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these fossil F -> Link to common fossil page i -> Information etc. r -> Reference Fossil ? -> Occurrence douptful
Formation -> name of the formation Formation (TL) -> formation type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these formation Fo -> Link to common formation page i -> Information etc. r -> Reference Formation ? -> Occurrence douptful
Simon, W. (1954). Ein Querschnitt der Erdgeschichte in Aufschlüssen des W Harzes. Aufschluss, Jg. 9, Nr.8/9, S.210-14. Und: Sonderb. 1, S.24-28.
Kluge, H. & Laub, G. (1971). Mineralienfunde im Ganggebiet von Bad Lauterberg aus neuerer Zeit. Aufschluss, Jg.22, Nr.9, S.279-85.
Mohr, K. (1978). Geologie und Minerallagerstätten des Harzes (Schweizerbart).
Ergin, M. (1978). Über die Alkalirhyolithgänge im Gebiet des Großen Knollen, Harz. Aufschluss, Sonderb.28, S.52-58.
Luppold, F. (1981). Aufschlüsse im Unterdevon des Südwest-Harzes - Zwei unterdevonische Kalkvorkommen N Bad Lauterberg. Aufschluss, Jg.32, Nr.5, S.179-89.
Stoppel, D. & Heberling, E. (1983). SCHWERSPAT- UND KUPFERBERGBAU BEI BAD LAUTERBERG. Emser Hefte, Jg.83, Nr.4.
Stoppel, D. (1984). Baryt- und Kupfervorkommen bei Bad Lauterberg, Harz. Magma, Nr.1, S.21-28.
Mohr, K. (1984). Harz - W Teil. Slg. Geol. Führer Bd.58, 4. Aufl., Gebr.Bornträger, Berlin, Stuttgart. S.147.
Lissmann, W. (1997). Historischer Bergbau im Harz, 2.Aufl. (Springer).
Grundler, P. & Meisser, N. (1998). Zwei neu entdeckte Vanadium- Minerale aus dem Westharz: Volborthit und Roscoelith. Lapis, Jg.23, Nr.11, S.20.
Gröbner, J. (2001). Eine neue Mineralisation vom Klingenthaler Gang bei Bad lauterbnerg im Harz. Min.-Welt, Jg12, H.6, S.16-22.
Hillegeist, H.-H. (2008). Die Königshütte in Bad Lauterberg und das historische Eisenhüttenwesen in Südniedersachsen. S.61-74. In Hg.: Rasch, M.: Harz. Eine Montanregion im Wandel. Klartext Verlag. Essen.
Hillegeist, H.-H. (2010). Die Rothehütte und die Königshütte, ehemalige Stätten des Eisenkunstgusses – zwei bedeutende Harzer Eisenhütten im historischen Vergleich. S.131-176. In: Hg. Juranek, Chr. und Marbach, W.: Der Eiserne Harz. Ed. Schloss Wernigerode, Bd.14. und Schriftenreihe des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins e.V. Verlag Janos Stekovics. Dössel.
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff.