https://www.mineral-bosse.de
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
http://www.spessartit.de/walldorf.html
'._('einklappen').'
 

Bad Harzburg

Profile

Path to the site

Deutschland / Niedersachsen / Goslar, Landkreis / Bad Harzburg

Topographic Map

Blatt 4129.

Mineralienatlas short URL

https://www.mineralatlas.eu/?l=2479
Please feel free to link to this location

Shortened path specification

Bad Harzburg, Goslar, Niedersachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions

Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.

Additional Functions


You find additional specimen at the Geolitho Museum

Detailed Description

Im Harzburger Forst gab es einen Goldsucherschurf. Später wurde daraus "Hausmanns Nephrit-Halde." Diese ist schon zu Beginn des 20.Jhd. als unergiebig bezeichnet worden. Diese befindet sich im Nationalpark und kann daher auf keinen Fall "besucht" werden.

Minerals (Count: 257)

Rocks (Count: 52)

Rock images (1 Images total)

Eckergneis
Views (File:
1423074357
): 1909
Eckergneis
kerscholle, Südwestufer des Eckerstausee, Stufe etwa 40x30 cm, aufgenommen 2014, gesteinskundlicher Lehrpfad Jordanshöhe bei Sankt Andreasberg, ein Cordierit-Biotit-Quarz-Feldspat-Gneis, „Der Eckergneis-Protolith wurde nach der Wende Silur/Devon an einem passiven Kontinentalrand bei großer Beteiligung von Baltica-bezogenem Detritus sedimentiert.“ (aus Petrographie und Petrogenese des Eckergneise-Komplexes, Harz, Dissertation Nergui Martin-Gomgoja, Hamburg 2003), etwa 400 Ma Jahre und eines der ältesten Gesteine im Harz
Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit
Collection: ganomatit
Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Bad Harzburg
Rock: gneiss
Image: 1423074357
License: Usage for Mineralienatlas project only
Eckergneis

kerscholle, Südwestufer des Eckerstausee, Stufe etwa 40x30 cm, aufgenommen 2014, gesteinskundlicher Lehrpfad Jordanshöhe bei Sankt Andreasberg, ein Cordierit-Biotit-Quarz-Feldspat-Gneis, „Der Ecker...

Collection: ganomatit
Copyright: ganomatit
Contribution: ganomatit 2015-02-04
More   RF 

Fossils (Count: 10)

Subsidiary Pages

Reference- and Source indication, Literature

Literatur:

  • Kluge, H. (1967). Zur Entdeckungsgeschichte der Harzburger Nephritvorkommen. Aufschluss, Jg.18, Nr.4, S.115-21.
  • Look, E.R. (1984). Geologie und Bergbau im Braunschweiger Land. Geol. Jb. A 78, 467 S. S.426.
  • Joachim Gröbner & Uwe Steinkamm (2019). Mineralien und Gesteine des Gabbrobruchs im Radautal bei Bad Harzburg - einschliesslich des gesamten Gabbromassivs. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. 160 S. ISBN 978-3-86948-685-7

Einordnung