Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Agardit-(La) vom Odertal: der zweite Fundort im Revier St. Andreasberg neben dem Fünf-Bücher-Mosis-Gang des seltenen Lanthan-Endglieds der Agardit-Mischkristallreihe. Von hier stammen nadelige Kristalle bis zu 0,8mm Länge in igelartiger Anordnung. Diese sind intensiv olivgrün gefärbt und besitzten einen lebhaften Glasglanz. Paragenese sind Wad, Erythrin und Cupro-Adamin. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier)
gefunden von Herrn Bartoschewitz aus Gifhorn, nur optisch als Agardit-La befunden von Schnorrer Köhler! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Manfred Groß Fund 1993. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Analcim vom Gnade Gottes Gang: auf der 16. Strecke Kristalle von maximal 5mm Größe neben Quarz, Adular, Pyrrhotin, Chabasit und Heulandit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Gnade Gottes)
Fund vom Sieberstollen-Niveau im Samueler Querschlag. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal)
Anatas vom Oderstollen: durchsichtig blaue, bis zu 1mm große Kristalle, dünntafelig nach {001} ausgebildet. Sind stellenweise neben Apophyllit auf feinkörnigem Quarz-Kristallrasen aufgewachsen. Neuerdings wurden auch gelbe Anatase neben Quarz und Calcit nachgewiesen. Quarz und Anatas sind hier jünger als der Calcit der Hauptphase. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Oderstollen)
Gröbner, J., Hajek, W., Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011): Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, 127 S. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Neuer Theuerdank)
Gebhard, G. (1979). Das Juwel aus dem Bergmannstroster Gang, Ein unmögliches Topazolith-Vorkommen. Lapis, Jg.4, Nr.2, S.27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Doc Diether (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Aragonit vom Bergmannstroster Gang: Zusammen mit Rosasit auf Bournonit, Chalkopyrit, Tetraedrit, Cubanit, Harmotom, Calcit und Quarz. In Kupfer-reichen Partien ist dieser teilweise himmelblau gefärbt. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Arseniosiderit vom Odertal: 1982 von Krause und Bischof als goldgelbe bis braune, nierige Krusten, die auf Quarz oder selten auf Parasymplesit aufgewachsen sind. Funde stammen aus dem Haldenmaterial der Kobaltgrube und dem Segen des Herrn-Gang im Odertal. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier)
Krause, W. & Bischoff, W. (1982): Parasymplesit und Arseniosiderit aus dem Odertal, Harz. Aufschluss 33(10), 361-66. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf/Koboldsgrube)
Krause, W. & Bischoff, W. (1982): Parasymplesit und Arseniosiderit aus dem Odertal, Harz. Aufschluss, Jg.33, Nr.10, S.361-66. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Oderstollen)
Krause, W. & W. Bischoff (1982). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf)
Manfred Groß, Fund 1993 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Arsenolith von der Grube Bergmannstrost: als derbe oder erdige Aggregate. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Arsenolith von der Grube Catharina Neufang: Kristalle wurden bereits von Klockmann (1893) von hier beschrieben. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Arsenolith von der Grube Gnade Gottes: als derbe oder erdige Aggregate. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Gnade Gottes)
Arsenolith von der Grube Samson: als derbe oder erdige Aggregate. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Arsenolith von der Grube St. Andreaskreuz: als derbe oder erdige Aggregate. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson/Andreaskreuzer Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Morgenstern)
Doc Diether, Manfred Groß, Fund 1993 zusammen mit Realgar-Kristallen, analysiert von G.Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.30ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Baryt von der Grube Bergmannstrost: tafelige nach {001} entwickelte Kristalle bis 2mm Länge auf älteren Quarz. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Morgenstern)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.40ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Steinfeld, Revier/Grube Ludwig-Rudolf)
Cabral, A.R., Ließmann, W., Lehmann, B. (2015: Gold and palladium minerals (including empirical PdCuBiSe3) from the former Roter Bär mine, St. Andreasberg, Harz Mountains, Germany: a result of low-temperature, oxidising fluid overprint. Mineralogy and Petrology, 109, 649-657.
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Neufund des extrem seltenen Materials Manfred Groß 1994, und analysiert von G. Schnorrer TU. - Göttingen, beschrieben in Lapis Nr. 11 - 1995 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Hoppe, G.; Damaschun, F.: Das historiche Buttermilcherz von St. Andreasberg (Harz, BRD), ein Gemenge von Chlorargyrit und Schichtsilikaten. in: Chemie der Erde, Bd.45, S.147-58, Jena: 1986. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube St. Georg (Reicher Georg))
Gebhard, G. (1979). Das Juwel aus dem Bergmannstroster Gang, Ein unmögliches Topazolith-Vorkommen. Lapis, Jg.4, Nr.2, S.27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
J. Gröbner (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz, MIN.-WELT 18, 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Krause, W. & W. Bischoff (1982). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf)
Manfred Groß, Fund 1994 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G.Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Schnorrer, G. (1994): Brianyoungit, ein neues basisches Zink-Carbonat (Neue Fröhlichkeit, St. Andreasberg). Lapis, Jg.19, Nr.5, S.24. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Neue Fröhlichkeit)
Cerussit vom Odertal: von hier stammen über 2mm große Pseudomorphosen von Cerussit nach Anglesit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Schnorrer, G. (1994): Brianyoungit, ein neues basisches Zink-Carbonat (Neue Fröhlichkeit, St. Andreasberg). Lapis, Jg.19, Nr.5, S.24. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Neue Fröhlichkeit)
Chabasit-Ca vom Morgenröther Gang: Kristalle auf Galenit und Stilbit in rauchbrauner bis weißer zonarer Farbgebung und Zwillinge nach {0001}. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Morgenröthe)
Anna Vymazalová, Alexandre R. Cabral, František Laufek, Wilfried Ließmann, Chris J. Stanley, Bernd Lehmann: Roterbärite, PdCuBiSe3, a new mineral species from the Roter Bär mine, Harz Mountains, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 114, Nr. 5 (2020) S. 443 - 451. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Laub, G. (1974): Das Fundgebiet des Magdgrabtals bei St. Andreasberg (Harz). Aufschluss, Jg.25, H.6, S.336-49. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal)
Manfred Groß, Fund 1994, ( Neufund von Chlorargyrit in scharfkantig und perfekt ausgebildeten Kubischen Kristallen ) Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben in Lapis Nr. 11 - 1995, und Mineralienwelt Heft 3 2017.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Chrysokoll von der Grube Reedensglück: kam von der Halde im Gemenge und unter grünen silbrigen Malachitlocken vor. In unmittelbarer Nähe fand man Mimetesit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Chysokoll von der Grube Prinz Maximilian: kam zusammen mit Malachit auf Quarz von der Halde der Grube Prinz Maximilian vor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Galgenberg/Grube Prinz Maximilian)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Claudetit von der Grube Samson: Kristalle sitzen direkt neben Arsenoilith. Die maximal 0,5mm langen grauen Kristalle sind ausnahmslos tafelig nach (010) entwickelt. Neben der dominierenden Fläche {010}, die häufig Wachstumszonen erkennen lässt, sind {210}, {100} sowie {101} ausgebildet. Claudetit und Arsenolith sitzen auf Löllingit, Sibarsen, Arsen und Stibiconit. Häufig sind sie zudem noch fächerartig miteinander verwachsen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Cobaltit wurde als mikroskopisch kleine Kriställchen im Zusammenhang mit Selenerzen auf der Grube Roter Bär im Jahre 1925 gefunden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Morgenstern)
Gröbner, J. (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz. MIN.-WELT 18 (1), 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal)
Doc Diether (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Manfred Groß, Fund 1997, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Cuprit von der Grube Prinz Maximilian: derb eingesprengt in Rissen das Chalkopyrites als Verdrängungsprodukt. Begleitmaterialien von der Halde sind Sphalerit, Brochantit und Linarit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Galgenberg/Grube Prinz Maximilian)
Cuproadamin vom Morgensterntal: in lebhaft glänzenden, blaugrünen, traubigen bis nierigen Aggregaten bis 1,5mm Durchmesser in Quarz-Hohlräumen. Neuerdings konnten auch 0,5mm lange, fast farblose Kristalle neben Wad und Agardit-(La) gefunden werden, die garbenartig verwachsen sind. In der Nähe findet sich noch Malachit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal)
Datolith von der Grube Bergmannstrost: wasserklare Einzelkristalle, Kristallgruppen und geschlossene Krusten von mehreren cm Dicke kamen sporadisch mit Apohyllit, Calcit, Granat und Axinit vor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Fizelyit von der Grube Claus Friedrich: durch eine chemische Vollanalyse mit der ARL-Mikrosonde konnten neue Haldenfunde eindeutig als Fizelyit bestimmt werden. Die Kristalle waren in Calcit eingeschlossen und sind maximal 5-8mm lang und sitzen auf Safflorit. Sie sind nach der c-Achse gestreckt und nach {001} gestreift. Die grauschwarzen Kristalle zeigen einen matten Metallglanz infolge des Herauslösensvorganges. Sie sind sehr spröde und brechen sehr schnell ab ! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Apophyllit von Franz-August: grüne, weiße und graue Kristalle, die durch die Salbanderze Galenit und Arsenopyrit meist dunkel eingefärbt sind. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Franz-August)
Fluorit vom Andreaskreuzer Gang als roserote bis grüne Oktaeder bis 3cm Größe. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson/Andreaskreuzer Gang)
Fluorit vom Franz-Auguster Gang als grüne Würfel und Oktaeder, 4-6cm Größe sowie violette Oktaeder mit gekerbten Kanten, bis 1cm Kantenlänge. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Franz-August)
Fluorit vom Gnade Gotteser Gang als weingelbe Kuboktaeder mit bis zu 3cm Kantanlänge. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Gnade Gottes)
Fluorit vom Julianer Gang als farblose bis himmelblaue Würfel bis 5cm Größe. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Juliane-Charlotte)
Fluorit vom Samsoner Gang als Würfel, Oktaeder, Rhombendodekaeder von 8-12cm Kantenlänge. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Fluorit von Catharina Neufang als weingelbe Kuboktaeder mit bis zu 3cm Kantenlänge. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Laub, G. (1974): Das Fundgebiet des Magdgrabtals bei St. Andreasberg (Harz). Aufschluss, Jg.25, H.6, S.336-49. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal)
Auf dem 13. Gang des Oderstollens kam Gersdorffit zusammen mit braunem Sphalerit in einem bis 50cm mächtigen Quarz-Calcit-Gang vor. Auch hier wurden würfelige Kristalle bis 1mm Größe beobachtet. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Oderstollen)
Gmelinit-Na vom Franz-August-Gang: Fund auf der 23. Strecke in 4mm großen Kristallen neben Calcit, Heulandit, Analcim, Pyrrhotin und Pyrit. Nach Arzruni (1884) auch auf der 29. Strecke zusammen mit dünnem wandständigem Kristallrasen von Montmorillonit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Franz-August)
Anna Vymazalová, Alexandre R. Cabral, František Laufek, Wilfried Ließmann, Chris J. Stanley, Bernd Lehmann: Roterbärite, PdCuBiSe3, a new mineral species from the Roter Bär mine, Harz Mountains, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 114, Nr. 5 (2020) S. 443 - 451. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
analysiert (EDS und Raman) von J. Desor; Fund und Sammlung B. Dallosch (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Hämatit als Haldenfund der Grube Abendröthe als max. 2mm großen tafeligen Kristallen in Calcit auf Quarz. Sie sind intensiv rot durchscheinend und leicht mit Pyrostilpnit zu verwechseln. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Hämatit von der Grube Roter Bär als unscheinbare Mineralisation in den Selenerzen neben Pyrit in Calcit und Quarz. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Cabral, A.R., Ließmann, W., Lehmann, B. (2015: Gold and palladium minerals (including empirical PdCuBiSe3) from the former Roter Bär mine, St. Andreasberg, Harz Mountains, Germany: a result of low-temperature, oxidising fluid overprint. Mineralogy and Petrology, 109, 649-657. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gröbner, J., Hajek, W., Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011): Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, 127 S. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Neuer Theuerdank)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Hemimorphit vom Odertal: in den Gängen des Odertales auf Klüften des Quarzes direkt auf Sphalerit, selten auf Galenit. Kristalle sind maximal 0,2mm lang und sind meist zu Rosetten mit bis zu 0,5mm Durchmesser vereint. Ein sporadischer Begleiter ist Pyromorphit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier)
Hemimorphit von der Grube Weintraube: kommt auf Quarz mit Calcitspaltrissen oder Calcit-Kristallen vor. Wenn der Calcit chemisch weggelöst wird, dann befinden sich auf den Quarzrippen kristalline Hemimorphitkristalle in Rosetten bis 1mm Durchmesser. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Fund vom Sieberstollen-Niveau im Samueler Querschlag. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal)
Heulandit von Halde Claus Friedrich: neuerdings konnten skelettartige Aggregate von Hohlraum-Pseudomorphosen von Heulandit nach Calcit beobachtet werden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.30ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Gröbner, J. (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz. MIN.-WELT 18 (1), 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal)
Manfred Groß und Frank Heise, Eigenfunde 1994 - 2015, analysiert von Joy Desor 2017 mittels EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Langit vom Jakobsglücker Gang: tintenblaue Kristalle bis 3mm Länge auf derbem Cerussit. Diese sind tafelig nach (100) entwickelt und zeigen neben {100}, {010}, {001} noch {011}. In der Nähe treten Malachit und Linarit auf. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Jakobsglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Eine genaue Fundortsangabe von Laumontit von St. Andreasberg existiert nicht. Wahrscheinlich stammen sehr viele Laumontite von der Grube Catharina Neufang. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Fund vom Sieberstollen-Niveau im Samueler Querschlag. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal)
Linarit vom Jakobsglücker Gang: lattenartige, prismatisch nach der a-Achse gestreckte Kristalle von maximal 8 mm Größe mit hohem lebhaftem Glasglanz neben Cerussit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Jakobsglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Manfred Groß Fund 2019, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Malachit von der Grube Reedensglück: kam von der Halde als weißlichgrüne, widderhornartige Kristalle in und auf Chysokoll vor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Morgenstern)
Laub, G. (1974): Das Fundgebiet des Magdgrabtals bei St. Andreasberg (Harz). Aufschluss, Jg.25, H.6, S.336-49. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal)
Manfred Groß Fund 2003, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1993. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Cabral, A.R., Ließmann, W., Lehmann, B. (2015) Gold and palladium minerals (including empirical PdCuBiSe3) from the former Roter Bär mine, St. Andreasberg, Harz Mountains, Germany: a result of low-temperature, oxidising fluid overprint. Mineralogy and Petrology, 109, 649-657. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.42f. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.43. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Steinfeld, Revier/Grube Ludwig-Rudolf)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Morgenstern)
Manfred Groß, Fund 1993, analysiert von G.Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben im Aufschluss Heft 1-2009.
Slg. thdun5 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Mimetesit neben Heulandit Fund 2020. Analyse von Dr. Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Gröbner, J. (2007): Neue Funde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und Oberschulenberg im Harz. Min.-Welt, 18 (1), 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Schnorrer, G. (1994): Brianyoungit, ein neues basisches Zink-Carbonat (Neue Fröhlichkeit, St. Andreasberg). Lapis, Jg.19, Nr.5, S.24. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Neue Fröhlichkeit)
Stammt diese Stufe tatsächlich von der Grube alter Theuerdank am Beerberg, oder von der Grube Theuerdank im Morgensternstal im Bereich des Odertals? Liegt hier evt. eine Verwechselung der Fundstellen vor? Manfred Groß 12.2.2011 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Osarizawait vom Morgensterntal: wurde als Einzelfund als grasgrüne Kruste auf Quarz in den Gängen des Morgensterntals nachgewiesen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal)
Manfred Groß, Fund 1994 ehemals Bindheimit, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Parasymplesit aus dem Odertal: wurde 1982 von Krause und Bischoff in blass- bis graugrünen Pusteln aus der Kobalt-Grube und dem Segen des Herren Gang des Odertals beschrieben. Die maximal 0,5mm langen Kristalle sitzen z.T. unter Arseniosiderit neben Pitticit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier)
Parasymplesit von der Grube Catharina Neufang: von der Halde wurde Parasymplesit neben Pitticit auf Arsen gefunden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Krause, W. & Bischoff, W. (1982): Parasymplesit und Arseniosiderit aus dem Odertal, Harz. Aufschluss 33(10), 361-66. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf/Koboldsgrube)
Krause, W. & Bischoff, W. (1982): Parasymplesit und Arseniosiderit aus dem Odertal, Harz. Aufschluss, Jg.33, Nr.10, S.361-66. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Oderstollen)
Krause, W. & W. Bischoff (1982). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf)
Pharmakolith von der Grube Catharina Neufang: 1805 beschrieb Hausmann Pharmakolith in den oberen Teufen des Samsoner Hauptganges (548m Teufe auf der 28. Strecke) und dem Neufanger Gang mit Tetraedrit, Galenit, Pyrargyrit, Harmotom und Arsen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Pharmakolith von der Grube Samson: 1805 beschrieb Hausmann Pharmakolith in den oberen Teufen des Samsoner Hauptganges (548m Teufe auf der 28. Strecke) und dem Neufanger Gang mit Tetraedrit, Galenit, Pyrargyrit, Harmotom und Arsen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Phaunouxit vom der Grube Samson: konnte nur in wenigen Stücken aus dem hangenden Trum des Samsoner Hauptganges geborgen werden. Dort trat dieser in kleinen radialstrahlig aggregierten, faserigen Kristallen von maximal 1mm Länge in weißer Farbe neben Pharmakolith, Guerinit und Gips auf. Pyrit, Arsenopyrit, Löllingit und Calcit sind die Primärminerale. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Fund vom Sieberstollen-Niveau im Samueler Querschlag. Teilweise auch Hohlraumpseudomorphosen von Stilbit nach Phillipsit auf und neben Heulandit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal)
Pitticit vom Odertal: gelbgrüne bis braune Krusten mit glasigem Aussehen in Paragenese mit Parasymplesit und Hörnesit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier)
Pitticit von der Grube Samson: trat als gelbgrüne bis braune Kristen mit glasigem Aussehen vor allem auf Galenit, Löllingit und Pyrargyrit an den Wänden der Drusen in der 29. und 39. Strecke der Samsoner Gänge vor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Krause, W. & Bischoff, W. (1982): Parasymplesit und Arseniosiderit aus dem Odertal, Harz. Aufschluss, Jg.33, Nr.10, S.361-66. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Oderstollen)
Krause, W. & W. Bischoff (1982). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen.
Slg. thdun5 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Gebhard, G. (1979). Das Juwel aus dem Bergmannstroster Gang, Ein unmögliches Topazolith-Vorkommen. Lapis, Jg.4, Nr.2, S.27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Manfred Groß Fund 1998, Analyse Johannes Heider mittels EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Credner, H.: Geognostische Beschreibung des Berwerks-Distriktes von Sankt Andreasberg, Berlin 1865, S. 40 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Morgenröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Pyrolusit von Grube Samson als unscheinbare schwarze pulvrige bis erdige Überzüge auf Calcit. Pyrolusit wird neben der berühmten Samsonit-Vererzung erwähnt. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Pyromorphit von der Grube Samson: Belege aus hellgrünen feinkristallinen Kristallrasen auf Galenit, Calcit und Quarz. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Segen Gottes)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben im Aufschluss Heft 1-2009. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß Fund 1989, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, J. Heider Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Doc Diether, Sammlung M. Groß, als große Seltenheit Pyrrhotin-Kristalle direkt mit einem Silbererz verwachsen. Fund 1992. Analyse von Dr. Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Quarz von der Grube Catharina Neufang: von hier traten teilweise schöne Pseudomorphosen von Quarz nach Baryt auf. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Gröbner, J., Hajek, W., Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011): Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, 127 S. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Neuer Theuerdank)
Laub, G. (1974): Das Fundgebiet des Magdgrabtals bei St. Andreasberg (Harz). Aufschluss, Jg.25, H.6, S.336-49. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal)
Rösslerit von der Grube Samson: wurde 1879 von Frenzel als Wapplerit aus dem Samsoner Hauptgang beschrieben. 1853 soll dieser in größerer Menge vorgekommen sein. Das Auftreten konnte bei Untersuchungen nicht bestätigt werden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Samson)
Anna Vymazalová, Alexandre R. Cabral, František Laufek, Wilfried Ließmann, Chris J. Stanley, Bernd Lehmann: Roterbärite, PdCuBiSe3, a new mineral species from the Roter Bär mine, Harz Mountains, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 114, Nr. 5 (2020) S. 443 - 451.
Fund Manfred Groß 2006, ( Weltweit erst 2. Fundstelle für dieses seltene Silberreiche Fahlerz ohne Cu. aber mit Zn ). Analyse J. Desor 2020 mittels EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Safflorit von Grube Fünf Bücher Mosis ist Kobalt-haltig. Kommt zusammen mit Safflorit und teilweise auch Nickelin und Quarz vor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Galgenberg/Grube Fünf Bücher Mosis)
Schultenit von der Grube Catharina Neufang: in 0,2mm langen weißen Nadeln mit starken Seidenglanz in Hohlräumen von Galenit neben Arsenopyrit und Gänsekötigerz oder als flechtenartige Krusten neben Skorodit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Bischoff, W. (1999): Segnitit von St. Andreasberg im Harz,- Aufschluss 50, 102-104. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Gröbner, J. (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz. MIN.-WELT 18 (1), 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf/Koboldsgrube)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Kristalle treten vorwiegend in Nickel-betonten Gangerzen der Grube Roter Bär neben Chalkopyrit und Galenit auf. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Laub, G. (1974): Das Fundgebiet des Magdgrabtals bei St. Andreasberg (Harz). Aufschluss, Jg.25, H.6, S.336-49. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal)
Manfred Groß 1991, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. Verwachsungen mit ged. Silber und Dyskrasit, hier ist nicht geklärt, aus welcher Grube das Material stammt. In Frage kommen die Gruben Wennsglückt, Jakobsglück, oder Ernstgang Grube Roter Bär. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß Fund 1990. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Gebhard, G. (1979). Das Juwel aus dem Bergmannstroster Gang, Ein unmögliches Topazolith-Vorkommen. Lapis, Jg.4, Nr.2, S.27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Stibiconit von der Grube Jakobsglück: gelbliche erdige Aggregate, die auf Galenit sitzen und mit Malachit und Covellin vergesellschaftet sind. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Jakobsglück)
Fund vom Sieberstollen-Niveau im Samueler Querschlag (Teilweise auch Hohlraumpseudomorphosen von Stilbit nach Phillipsit auf und neben Heulandit) und von der Königsgrube. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal)
Manfred Groß Eigenfund 1990, teilweise mit Rothgültigerzen auftretend. Doc Diether (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1997, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Gröbner, J., Hajek, W., Junker, R. & Nikoleizig, J. (2011): Neue Mineralschätze des Harzes. Papierflieger Verlag GmbH, Clausthal-Zellerfeld, 127 S. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Grube Neuer Theuerdank)
Credner, H.: Geognostische Beschreibung des Berwerks-Distriktes von Sankt Andreasberg, Berlin 1865, S. 40 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Morgenröthe)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Laub, G. (1974): Das Fundgebiet des Magdgrabtals bei St. Andreasberg (Harz). Aufschluss, Jg.25, H.6, S.336-49. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal)
Gröbner, J. (2007): Neue Funde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und Oberschulenberg im Harz. Min.-Welt, 18 (1), 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
J. Gröbner (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz, MIN.-WELT 18, 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß Eigenfund 1996. Stark Silberhaltiger Tetraedrit in Quarz, Analyse Johannes Heider, Erzmikroskopie. Weitere Beschreibungen und Fotos folgen. 27.02.2020 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß Fund 2020, Analyse Johannes Heider mittels Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Thomsonit von der Grube Claus Friedrich: nach Ludecke (1896) soll dieser zusammen mit verzwillingtem Chabasit auf Tonschiefer vorgekommen sein. Konnte bislang nicht bestätigt werden ! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Gebhard, G. (1979). Das Juwel aus dem Bergmannstroster Gang, Ein unmögliches Topazolith-Vorkommen. Lapis, Jg.4, Nr.2, S.27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Bergmannstrost)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Wennsglückt)
Ullmannit als historischer Fund von der 23. Firste des Franz-August-Ganges zusammen mit Breithauptit und Antimon. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Franz-August)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Heider, J. (2014). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal/Grube Henriette)
Uraninit vom Ernstgang: in kleinen Dimensionen in der komplexen Pb-Zn-Ni-As-V-U-Vererzung. Die Gangarten sind rosa gefärbter Calcit und Quarz. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär/Ernstgang)
Valentinit von der Grube Catharina Neufang: Beschreibung von Ludecke (1896) neben Dyskrasit, Pyrargyrit, Silberglanz, Bleiglanz und neben Pseusomorphosen von Quarz nach Baryt. Weißliche, langgestreckte, angebliche Valentinitkristalle erwiesen sich als Stibiconit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Magdgrabtal/Grube Neue Weintraube)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.40ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Steinfeld, Revier/Grube Ludwig-Rudolf)
Doelter, C. & Leitmeier, H. (1926) Handbuch der Mineralchemie: Band IV Erste Hälfte: Schwefel-Verbindungen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1926 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.45ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Siebertal)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.38ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Morgensterntal/Grube Morgenstern)
Krause, W. & W. Bischoff (1982). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/Odertal, Revier/Schachtelkopf)
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Werner, A. (1954). Kalksilikat- und Tonschiefer-Hornfels aus der Kontaktzone des Brockenmassives. Aufschluss, Jg.5, Nr.6, S.112-13. (Steinbrüche an der Strasse Königskrug nach Braunlage)