Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE
Useful for image descriptions and collection inscriptions
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit.
Der Beerberg in St. Andreasberg, Herberge vieler alter Silbergruben und Fundpunkt seltener Mineralien, aus Nördlicher Richtung fotografiert. Auch hier hat das Waldsterben im Harz seine Spuren hinte...
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund Manfred Groß 1992, Das Fundmaterial auf der Halde könnte von drei Gruben stammen, Roter Bär Ernstgang, Wenns Glückt, oder auch lt. G. Schnorrer von der Grube Jakobs-Glück. In direkter Nähe wurden jedoch die seltenen Nickelerze aus dem Ernst-Gang sowie der Opal-T gefunden, so das die Silbererze mit großer wahrscheinlichkeit aus dem Ernstgang stammen. Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß Fund 1993. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß 1991. Adular direkt mit Albit vergesellschaftet. (visuell bestimmt). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1993 analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Willi Bischoff (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1993. Bisher nur visuell bestimmt, Analyse folgt. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Neufund für die Grube Theuerdank. Manfred Groß Fund 2006, Analyse J.Desor 2020 mittels SEM-EDS. Mischkristall aus Agardit und Zaleseiit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
gefunden von Herrn Bartoschewitz aus Gifhorn, nur optisch als Agardit-La befunden von Schnorrer Köhler! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Fund 1991 M. Groß. Analyse 2023, J. Heider (Erzmikroskopie). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Analcim vom Gnade Gottes Gang: auf der 16. Strecke Kristalle von maximal 5mm Größe neben Quarz, Adular, Pyrrhotin, Chabasit und Heulandit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Gnade Gottes)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß 2020. Analyse J. Desor, G. Möhn EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Neufund für Andreasberg, M. Groß, Analysen J. Heider, Erzmikroskopie, Joy Desor EDS-SXRD. Argentotetrahedrit (Zn) (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1993 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Arsenolith von der Grube Gnade Gottes: als derbe oder erdige Aggregate. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Gnade Gottes)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.30ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß, Fund 1993, analysiert von Johannes Heider Sangerhausen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Cabral, A.R., Ließmann, W., Lehmann, B. (2015: Gold and palladium minerals (including empirical PdCuBiSe3) from the former Roter Bär mine, St. Andreasberg, Harz Mountains, Germany: a result of low-temperature, oxidising fluid overprint. Mineralogy and Petrology, 109, 649-657.
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Neufund des extrem seltenen Materials Manfred Groß 1994, und analysiert von G. Schnorrer TU. - Göttingen, beschrieben in Lapis Nr. 11 - 1995 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
J. Gröbner (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz, MIN.-WELT 18, 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß, Fund 1994 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Anna Vymazalová, Alexandre R. Cabral, František Laufek, Wilfried Ließmann, Chris J. Stanley, Bernd Lehmann: Roterbärite, PdCuBiSe3, a new mineral species from the Roter Bär mine, Harz Mountains, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 114, Nr. 5 (2020) S. 443 - 451. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß, Erst-Fund 1994, ( Neufund von Chlorargyrit in scharfkantig und perfekt ausgebildeten Kubischen Kristallen ) Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben in Lapis Nr. 11 - 1995, und Mineralienwelt Heft 3 2017.
(Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Chrysokoll von der Grube Reedensglück: kam von der Halde im Gemenge und unter grünen silbrigen Malachitlocken vor. In unmittelbarer Nähe fand man Mimetesit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Cobaltit wurde als mikroskopisch kleine Kriställchen im Zusammenhang mit Selenerzen auf der Grube Roter Bär im Jahre 1925 gefunden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
M. Groß 1993 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/St. Annenstollen)
Manfred Groß, Fund 1997, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß Fund 1992, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß Fund 2020 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Fund Manfred Groß 1992, Das Fundmaterial auf der Halde könnte von drei Gruben stammen, Roter Bär Ernstgang, Wenns Glückt, oder auch lt. G. Schnorrer von der Grube Jakobs-Glück. In direkter Nähe wurden jedoch die seltenen Nickelerze aus dem Ernst-Gang sowie der Opal-T gefunden, so das die Silbererze mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Ernstgang stammen. Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß, Fund 2020, Analyse Johannes Heider mittels Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Fizelyit von der Grube Claus Friedrich: durch eine chemische Vollanalyse mit der ARL-Mikrosonde konnten neue Haldenfunde eindeutig als Fizelyit bestimmt werden. Die Kristalle waren in Calcit eingeschlossen und sind maximal 5-8mm lang und sitzen auf Safflorit. Sie sind nach der c-Achse gestreckt und nach {001} gestreift. Die grauschwarzen Kristalle zeigen einen matten Metallglanz infolge des Herauslösensvorganges. Sie sind sehr spröde und brechen sehr schnell ab ! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Fluorit vom Gnade Gotteser Gang als weingelbe Kuboktaeder mit bis zu 3cm Kantanlänge. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Gnade Gottes)
Fluorit vom Julianer Gang als farblose bis himmelblaue Würfel bis 5cm Größe. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Juliane-Charlotte)
Fund Manfred Groß 1992, hellgrüner Einschluss in Kalkspat ca.0,8cm, in direkter Nähe Silbererze. Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen, Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund M. Groß. Analyse Dr. J Heider Sangerhausen (Polarisationsmikroskopie). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund Manfred Groß, Analyse Joy Desor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Anna Vymazalová, Alexandre R. Cabral, František Laufek, Wilfried Ließmann, Chris J. Stanley, Bernd Lehmann: Roterbärite, PdCuBiSe3, a new mineral species from the Roter Bär mine, Harz Mountains, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 114, Nr. 5 (2020) S. 443 - 451. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Hämatit als Haldenfund der Grube Abendröthe als max. 2mm großen tafeligen Kristallen in Calcit auf Quarz. Sie sind intensiv rot durchscheinend und leicht mit Pyrostilpnit zu verwechseln. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Hämatit von der Grube Roter Bär als unscheinbare Mineralisation in den Selenerzen neben Pyrit in Calcit und Quarz. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
M. Groß Fund 1991, Hämatit in Begleitung von Grossular und Chlorit. Cabral, A.R., Ließmann, W., Lehmann, B. (2015: Gold and palladium minerals (including empirical PdCuBiSe3) from the former Roter Bär mine, St. Andreasberg, Harz Mountains, Germany: a result of low-temperature, oxidising fluid overprint. Mineralogy and Petrology, 109, 649-657. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Heulandit von Halde Claus Friedrich: neuerdings konnten skelettartige Aggregate von Hohlraum-Pseudomorphosen von Heulandit nach Calcit beobachtet werden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Frank Heise, Manfred Groß, G. Schnorrer TU. Göttingen 1989. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.30ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß und Frank Heise, Eigenfunde 1994 - 2015, analysiert von Joy Desor 2017,2022, mittels EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Langit vom Jakobsglücker Gang: tintenblaue Kristalle bis 3mm Länge auf derbem Cerussit. Diese sind tafelig nach (100) entwickelt und zeigen neben {100}, {010}, {001} noch {011}. In der Nähe treten Malachit und Linarit auf. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Jakobsglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Linarit vom Jakobsglücker Gang: lattenartige, prismatisch nach der a-Achse gestreckte Kristalle von maximal 8 mm Größe mit hohem lebhaftem Glasglanz neben Cerussit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Jakobsglück)
M. Groß. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/St. Annenstollen)
Manfred Groß Fund 2019, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1994, eng vermischt mit Chlorargyrit in Kalkspat auf Quarzmatrix. Diese Vergesellschaftung ist bisher nur in 2 Exemplaren gefunden worden. Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. Joy Desor SEM-EDS. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Malachit von der Grube Reedensglück: kam von der Halde als weißlichgrüne, widderhornartige Kristalle in und auf Chysokoll vor. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Reedensglück)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
M. Groß Fund 1993 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/St. Annenstollen)
Manfred Groß Fund 2003, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1993. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Cabral, A.R., Ließmann, W., Lehmann, B. (2015) Gold and palladium minerals (including empirical PdCuBiSe3) from the former Roter Bär mine, St. Andreasberg, Harz Mountains, Germany: a result of low-temperature, oxidising fluid overprint. Mineralogy and Petrology, 109, 649-657. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
M. Groß. Optisch bestimmt. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/St. Annenstollen)
Manfred Groß, Fund 1993, analysiert von G.Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analysiert von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben im Aufschluss Heft 1-2009. Als Besonderheit ist hier die direkte Vergesellschaftung mit den Silbererzen: Chlorargyrit, Pyrargyrit, und mit ged. Silber zu nennen.
Slg. thdun5 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Mimetesit neben Heulandit Fund 2020. Analyse von Dr. Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Stammt diese Stufe tatsächlich von der Grube alter Theuerdank am Beerberg, oder von der Grube Theuerdank im Morgensternstal im Bereich des Odertals? Liegt hier evt. eine Verwechselung der Fundstellen vor? Manfred Groß 12.2.2011 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß 1996, Analyse von Joy Desor 2017 mittels SEM-EDS. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Doc Diether, Manfred Groß, Fund 1993 zusammen mit Realgar-Kristallen, analysiert von G.Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß 1994 ehemals Bindheimit, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund 1996 M. Groß. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund M. Groß 1991. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen/Harz. Polarisationsmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß Fund 1990., Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Neufund für Grube Theuerdank, Manfred Groß Fund 1998, Analyse Johannes Heider mittels EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß. Analyse Dr. J. Heider Sangerhausen (Polarisationsmikroskopie). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund Manfred Groß 1992,Das Fundmaterial auf der Halde könnte von drei Gruben stammen, Roter Bär Ernstgang, Wenns Glückt, oder auch lt. G. Schnorrer von der Grube Jakobs-Glück. In direkter Nähe wurden jedoch die seltenen Nickelerze aus dem Ernst-Gang sowie der Opal-T gefunden, so das die Silbererze mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Ernstgang stammen. Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund M. Groß visuell bestimmt. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, beschrieben im Aufschluss Heft 1-2009. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß Fund 1989, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen, J. Heider Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Doc Diether, Sammlung M. Groß, als große Seltenheit Pyrrhotin-Kristalle direkt mit einem Silbererz verwachsen. Fund 1992. Analyse von Dr. Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Fund M. Groß. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
M. Groß, Fund 1994..(Gangart für Silbererze). (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Anna Vymazalová, Alexandre R. Cabral, František Laufek, Wilfried Ließmann, Chris J. Stanley, Bernd Lehmann: Roterbärite, PdCuBiSe3, a new mineral species from the Roter Bär mine, Harz Mountains, Germany. Mineralogy and Petrology Vol. 114, Nr. 5 (2020) S. 443 - 451.
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß 2006, ( Weltweit erst 2. Fundstelle für dieses seltene Silberreiche Fahlerz ohne Cu. aber mit Zn ). Analyse J. Desor 2020 mittels EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Manfred Groß, Fund 1994, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Liessmann, W. (2019). "Roterbärit" aus St. Andreasberg von der Ínternationalen Mineralogical Association (IMA) als neue Mineralart anerkannt. Aufschluss, Beil. Aktuell Jg.69., H.6, S.25-27. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Neufund für St. Andreasberg. M. Groß Fund 1992. Analyse Joy Desor 2021 mittels EDX, SXRD. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund M. Groß 2005.Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund Manfred Groß 1992, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. Verwachsungen von ged. Silber mit Dyskrasit und Sphalerit, hier ist nicht geklärt, aus welcher Grube das Material stammt. In Frage kommen lt. G. Schnorrer die Gruben Wennsglückt, Jakobsglück, oder Ernstgang Grube Roter Bär. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Kristalle treten vorwiegend in Nickel-betonten Gangerzen der Grube Roter Bär neben Chalkopyrit und Galenit auf. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß 1991, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. Verwachsungen mit ged. Silber und Dyskrasit, hier ist nicht geklärt, aus welcher Grube das Material stammt. In Frage kommen die Gruben Wennsglückt, Jakobsglück, oder Ernstgang Grube Roter Bär. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Manfred Groß Fund 1990. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Willi Bischoff (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund Manfred Groß, Analyse G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Stibiconit von der Grube Jakobsglück: gelbliche erdige Aggregate, die auf Galenit sitzen und mit Malachit und Covellin vergesellschaftet sind. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Jakobsglück)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund M. Groß 2005. Schnorrer u. Groß. "Silberfindling im Tambachtal in St. Andreasberg, im Harz. Aufschluss Jg.60 Sept/Okt.-2009 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß Eigenfund 1990, teilweise mit Rothgültigerzen auftretend. Doc Diether (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß, Fund 1997, Analyse von G. Schnorrer TU. Göttingen. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Fund 1994 M. Groß. Schwefel XX in Bleiglanz-Zwickeln. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
M. Groß Neufund für Claus-Friedrich, Analyse J. Heider Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Fund Manfred Groß 1992 (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
J. Gröbner (2007): Neufunde aus den Bergbaurevieren St. Andreasberg, Bad Lauterberg und von Oberschulenberg im Harz, MIN.-WELT 18, 43-51. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Manfred Groß Fund 2020, Analyse Johannes Heider mittels Erzmikroskopie. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Neufund für Andreasberg, Manfred Groß, Tetraedrit-Zn in Quarzmatrix, Analyse Joy Desor SEM-EDS (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Thomsonit von der Grube Claus Friedrich: nach Ludecke (1896) soll dieser zusammen mit verzwillingtem Chabasit auf Tonschiefer vorgekommen sein. Konnte bislang nicht bestätigt werden ! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Wallis, E. (1994): Erzparagenetische und Mineralchemische Untersuchung der Selenide im Harz. Unveröff. Diplomarbeit, Universität Hamburg. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Wennsglückt)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.36ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Glück Auf-Gang)
Alexandre Raphael Cabral, Wilfried Ließmann, Wei Jian, Bernd Lehmann: Bismuth selenides from St. Andreasberg, Germany: an oxidised five-element style of mineralisation and its relation to post-Variscan vein-type deposits of central Europe. International Journal of Earth Sciences Volume 106, Issue 7 (2017) S. 2359–2369. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär)
Gysinit (Ce) Ein neues Mineral für St. Andreasberg. Fund M. Groß 1993. Analyse 2020: Gerhard Möhn, Joy Desor EDX. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Abendröthe)
Uraninit vom Ernstgang: in kleinen Dimensionen in der komplexen Pb-Zn-Ni-As-V-U-Vererzung. Die Gangarten sind rosa gefärbter Calcit und Quarz. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Roter Bär/Ernstgang)
Neufund für St. Andreasberg, M. Groß, Fund 2021. Analyse Joy Desor 2021. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Manfred Groß Fund 2006, Analyse J.Desor mittels SEM-EDS. Mischkristall aus Agardit und Zaleseiit. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank)
Mineral -> approved mineral Mineral (TL) -> mineral type locality Mineral -> not approved mineral -> pictures present 5 -> number of part localities with these mineral M -> Link to common mineral page i -> Information etc. r -> Reference Mineral ? -> Occurrence douptful
Xanthokon (optisch bestimmt), es könnte sich auch um Pyrostilpnit handeln. Genaue Aussage wird nach Analyse ergänzt. BB: 1,8mm. Matrix: Kalkspat/Quarz. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Cla...
Analysed with energy dispersive X-ray spectroscopy EDX
Opal in sphärolitischer Ausbildung. Matrix: Quarz. BB: 2mm. Analyse J. Desor, G. Möhn. Deutschland, Harz, St. Andreasberg, Grube Roter Bär am Fuße des Beerberges. Eigenfund.
Rock -> name of the rock Rock (TL) -> rock type locality -> pictures present 5 -> number of part localities with these rock R -> Link to common rock page i -> Information etc. r -> Reference Rock ? -> Occurrence douptful
Diabas Beerberg, Sankt Andreasberg/Harz, Klüfte im Diabas. "Die mächtigen Diabase treten, entsprechend der Hauptförderzeit, vorwiegend in der obersten Eifel- Stufe bis Grenze Eifel/ Givet auf. STREHL unterscheidet dabei 5 Varitäten: feinkörniger Spilit- Diabas, feinkörniger porphyrischer Spilit- Diabas, mittelkörniger Spilit- Diabas, mittelkörniger porphyrischer Spilit- Diabas und grobkörniger Spilit- Diabas. Den Begriff „Spilit- Diabas“ begründet STREHL- analog zu Oberharzer Diabasen (DAUBE 1963)- auf ihren Gehalt an sauren Plagioklasen (Anorthitgehalt: 0-20% An)." (aus MOHR, Geologie und Mineralerzlagerstätten des Harzes, S.189) Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg Rock: diabase Image: 1345230272 Rating: 3 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only
Beerberg, Sankt Andreasberg/Harz, Klüfte im Diabas. "Die mächtigen Diabase treten, entsprechend der Hauptförderzeit, vorwiegend in der obersten Eifel- Stufe bis Grenze Eifel/ Givet auf. STREHL unte...
Diabas (Grünstein) Beerberg Diabas (Grünstein) Beerberg, Sankt Andreasberg/Harz, oberhalb Claus Friedrich Schacht, „Die mächtigen Diabase treten, entsprechend der Hauptförderzeit, vorwiegend in der obersten Eifel-Stufe bis Grenze Eifel/ Givet auf“. aus MOHR (1978), Aufnahme 2012 Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg Rock: diabase Image: 1485583614 License: Usage for Mineralienatlas project only
Diabas (Grünstein) Beerberg, Sankt Andreasberg/Harz, oberhalb Claus Friedrich Schacht, „Die mächtigen Diabase treten, entsprechend der Hauptförderzeit, vorwiegend in der obersten Eifel-Stufe bis Gr...
Wilfried Ließmann. Der Bergbau am Beerberg bei St.Andreasberg. St.Andreasberger Verein f. Geschichte u. Altertumskunde e.V. 2002. 150 S. ISBN 3-932752-90-2.
Schnorrer, G. und M. Groß (2009). "Silber-Findling" im Tambachtal, in St.Andreasberg, im Harz. Aufschluss, Jg.60, H.5, S.251-62.
Groß, M. & F. Heise (2017). Chlorargyrit in einzigartigen Kristallen von St. Andreasberg im Harz. Min.-Welt, Jg.28, H.3, S.43-57.
Groß, M. (2021). Mit Chlorargyrit und Kongsbergit: Silberreiches "Buttermilcherz" aus St. Andreasberg, Harz. Lapis, Jg.46, H.5.S.12-16.