Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Deutschland / Niedersachsen / Goslar, Landkreis / Braunlage / St. Andreasberg, Revier / Beerberg / Grube Alter Theuerdank | ||
Mittelalterliches Bergwerk (aufgelassen). |
||
Siehe ausführliche Beschreibung |
||
Geologische Karte, Blatt St. Andreasberg, 1:25 000, Nr. 2378 |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=9343 |
|
Shortened path specification |
âš’ Alter Theuerdank, Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (49 Images total)
Views (File: ): 63
Lageskizze der St. Andreasberger Erzgänge auf dem (Beerberg St. Andreasberg) Lageskizze der St. Andreasberger Erzgänge im sogenannten "Auswendigen Revier" mit dem Reiche Troster Gang und der Grube Alter Theuerdank. Graphik: mit freundlicher Genehmigung Dr. Wilfried Liessmann T.U. Clausthal. St. Andreasberg/Harz, Reiche Troster Gang, Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Copyright: Dr. Wilfried Ließmann; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Image: 1678738996 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lageskizze der St. Andreasberger Erzgänge auf dem (Beerberg St. Andreasberg) |
Lageskizze der St. Andreasberger Erzgänge im sogenannten "Auswendigen Revier" mit dem Reiche Troster Gang und der Grube Alter Theuerdank. Graphik: mit freundlicher Genehmigung Dr. Wilfried Liessman... |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | Dr. Wilfried Ließmann |
Contribution: argentopyrit 2023-03-13 |
Views (File: ): 93
Theuerdank St. Andreasberg/Harz Blick auf die Halde der Grube Alter Theuerdank im Herbst 2022. Foto Oktober 2022. Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Image: 1669052834 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Theuerdank St. Andreasberg/Harz |
Blick auf die Halde der Grube Alter Theuerdank im Herbst 2022. Foto Oktober 2022. |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | argentopyrit |
Contribution: argentopyrit 2022-11-21 |
Views (File: ): 97
Theuerdank St. Andreasberg Blick aus östlicher Richtung auf den Haldenkegel der Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Foto Oktober 2022. Copyright: argentopyrit; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Image: 1669052638 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Theuerdank St. Andreasberg |
Blick aus östlicher Richtung auf den Haldenkegel der Grube Alter Theuerdank auf dem Beerberg. Foto Oktober 2022. |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | argentopyrit |
Contribution: argentopyrit 2022-11-21 |
Detailed Description
Reiche Troster GangStreichen 85-95°, Einfallen 70-80° N, Mächtigkeit 0,2-0,6 m, Länge 400 m, Teufe von 200 m erschlossen (WILKE 1952).
„Es handelt sich um einen einfach gebauten Spaltengang von durchschnittlich 0,2-0,6 m Mächtigkeit mit deutlich ausgebildeten Salbändern. Begleitet wird der Hauptgang von einigen ins Liegende ablaufende, bogenförmige Nebentrümer, auf denen u.a. die Grube Alter Theuerdank gebaut hat. Über Tage ist der Ausbiss an Pingen und Schürflöchern gut zu erkennen. Wie Harnischflächen belegen, stellt der Reiche Troster Gang eine Abschiebung dar, wobei die hangende Scholle mit einem Versatzbetrag von wenigen Metern abgesunken ist. Er kann als eine diagonale Verbindung ("Diagonaltrum") zwischen dem Wennsglücker Gang im Norden und dem St. Jacobsglücker Gang im Süden aufgefasst werden. Mit letzterem bildet er unweit des St. Annen Stollen Mundlochs ein markantes Gangkreuz. Rund 300 m unter Tage vereinigen sich der relativ steil einfallende Reiche-Troster-Gang mit dem zur Tiefe hin immer flacher einfallenden Jacobsglücker Gang. Nebengestein ist hauptsächlich mitteldevonischer Tonschiefer, der aufgrund der relativen Nähe zum Brockenpluton kontaktmetamorph in Tonschieferhornfels umgewandelt vorliegt. Wie seine Nachbargänge, war auch der Reiche Troster-Gang in einigen Bereichen bis an die Erdoberfläche hin reich vererzt. Über die primären Ausbildungen des Ganginhaltes kann nur spekuliert werden, da oxidierende Oberflächenwässer aufgrund der porösen Gangfüllung bis mehr als 100 m Tiefe eindringen konnten und zu einer durchgreifenden Umwandlung der ursprünglichen Minerale führten. Wie die befahrbaren Aufschlüsse belegen, zeigt der Gang keine durchgehende Vererzung, sondern absetzige linsenförmige Erzmittel, deren Ausdehnung meist nur einige 10er Meter streichen und fallen beträgt. Häufigstes Relikt der primären Mineralisation ist weißer, mittelkörniger Quarz, der teils derb, teils zellig oder zerhackt in bis zu 0,4 m Linsen auftritt. Selten liegt der Quarz in hypidiomorphen Kristallen bis max. 5 mm Länge vor. Ursprünglich vorhandene Karbonatminerale, wie Calcit und ankeritischer Calcit (Braunspat), sind fast quantitativ der Verwitterung zum Opfer gefallen. Eisen-Mangan-Mulm, der sich silberhaltig erweist, füllt als erdige Masse die zurückgebliebenen rhomboedrischen Hohlräume aus. In den Bereichen ehemaliger Erzmittel treten darin eingebettet die weiter unten beschriebenen supergenen Pb, Cu und Ag-Minerale auf. Nur in sehr kompakten Quarzmassen finden sich, gewissermaßen als "gepanzerte Relikte", die von der Verwitterung verschont geblieben sind, geringe Reste der primären Gangmineralisation. Erst unterhalb der St. Johannesstollensohle- ca. 60-80 m unter Tage-finden sich, den Bergakten zufolge, der Gang in seiner primären Ausbildung. In einer Beschreibung der Grube "Georg Wilhelm", die hier um 1775 auf der sog. Breitenbühnen Strecke baute, heißt es: "der Gang ist 3-6 Zoll mächtig, spatig mit etwa Glantz, Kobald (Ni-Co-Arsenide), Weißgülden (Fahlerz) und einer Spitze Rothgülden (Pyrargyrit, Proustit)." Die Erzführung bestand im wesentlichen aus Bleiglanz, Tetraedrit (1-5% Ag) und Kupferkies, sowie gelegentlich auftretenden Nestern von Silbersulfosalzen. Historische Beschreibungen zufolge waren die Gänge des Beerberges infolge einer tiefreichenden Oxidationszone durch Zementationsvorgänge sehr edel vererzt. Gediegen Silber, Silbermulm und auch das sog. "Buttermilcherz" wurden hier gewonnen.“ (Schnorrer, Kronz, Ließmann, Kehr: Zur Mineralogie der ehemaligen Grube Alter Theuerdank auf dem Reiche-Troster-Gang, am Beerberg bei St. Andreasberg/Harz, Der Aufschluss, Januar/Februar 2009, S. 35-36.) Die alte Literatur von SUCHLAND 1601 sagt dazu folgendes: Beschreibung des ganzen Bergwerks! Clausthal, 1687 8. Predigt III., Seite 305- 306 Ehemals im Andreasberger Nester brechende, reichhaltige Gemenge, das sogenannte Buttermilcherz nicht mit Stillschweigen übergehen …
Eine alte Nachricht von 1601, die SUCHLAND aufbehalten hat, sagt folgendes: „Auf dem Teuer- Dank
Alter TheuerdankIn den Ausbeutelisten der Gruben von St. Andreasberg wird die Grube „Alter Theuerdank“ erstmalig im Jahr 1553 erwähnt. Sie gehörte somit zu den allerersten Gruben der ersten Betriebsperiode von St. Andreasberg. Quelle: „Henning Calvör“ historische Nachricht von den Unter- und gesamten Ober-Harzischen Bergwerken (1765). Im Laufe der Jahrhunderte wurden im Bereich um St. Andreasberg noch weitere Gruben mit dem gleichen Namen belegt, so in Sonnenberg (heutige Turmalin-Fundstelle Zinngruben ) als „Neuer Theuerdank“, sowie im Morgensternstal (Nebental des Odertales) als „Theuerdank“. Die hier auf dieser Seite beschriebenen Mineralien beziehen sich auf den „Alten Theuerdank“ am Beerberg. Dieser Bereich wird auch als auswendiges Revier bezeichnet, im Gegensatz zum inwendigen Revier, welches sich auf den unmittelbaren Ortskern von St. Andreasberg bezieht. Im Jahr 1994 ist es einem langjährigem Andreasberg-Sammler (M.G.) gelungen, am Beerberg (Auswendiges Revier) auf einer kleinen völlig unberührten und unscheinbaren Alt-Bergbauhalde, Mineralien und Erze aus der ersten Blütezeit des Bergbaues von Sankt Andreasberg (um 1550) wieder zu entdecken. Einige dieser Mineralien wurden schon in der älteren Literatur über die Andreasberger Erzvorkommen umfänglich beschrieben.(zb. das eigentümliche Buttermilcherz). Über die Grube „Alter Theuerdank“ war bemerkenswerterweise bis in die neunziger Jahre des 20. Jh. relativ wenig bekannt. Außer einigen Beschreibungen aus dem 18. Jh. (CALVÖR u. a.) gab es seitdem keine wesentlichen neueren Berichte über die Mineralien aus dieser Grube. Nach den ersten Silbererz-Funden und intensiven Literatur- und Kartenstudien erfolgten 1994 weitere Untersuchungen des Haldenmaterials. Nach der Prospektion stellte sich heraus, dass das Haldenmaterial recht höffig war und Silbererze führte. Die Halde war bis zu diesem Zeitpunkt noch unverritzt, auf ihr hatte anscheinend auch kein Nachlesebergbau stattgefunden, es war also noch recht höffiges Material zu finden. Nach den Mineralfunden sowie des Sichtens alter Gangkarten (Riss von KOCH 1606) konnte die Halde dann der Grube „Alter Theuerdank“ (Reiche Troster Gang)zugeordnet werden. An Silbererzen wurden Pyrargyrit und Akanthit angetroffen, im Wesentlichen und als große Überraschung aber wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich nicht mehr vorhandenen Silberhalogenide Chlorargyrit in fantastischen Kristallen, sowie als absolute Rarität das sehr seltene und sagenumwobene Buttermilcherz von St. Andreasberg gefunden. Als Gangarten kamen wenig Calcit und recht häufig mittelkörniger Quarz gemeinsam mit mitteldevonischen Tonschiefer, der teilweise metamorph und tektonisch beansprucht wurde im Haldenmaterial vor. Der Calcit in dieser Fundstelle wurde durch die deszendente Mineralisation ausgelaugt und Primärerze teilweise oder ganz in Sekundärmineralien umgewandelt. Wahrscheinlich handelt sich es sich hier um Calcit der Hauptphase der Mineralisation. Es finden sich Kalkspatrelikte meist ausgelaugt und stark zerfressen mit Quarz, der gegen die Korrosion beständig erscheint. Außerdem finden sich Eisen- und Mangan-Oxide im Haldenmaterial, als typische Leitmineralien der Oxidations- und Zementations-Paragenese vorwiegend auf Quarzmatrix. Die Mangan-Oxide (Manganmulm) haben teilweise einen recht hohen Silbergehalt. Sie führen winziges Partikel von Silber in Form von moosförmig- bis lockige Einlagerungen. Der Mulm ist zu vergleichen mit dem silberhaltigen Mulm vom Backofen (wegen seiner Form so genannt), einen flachen liegenden Trum des Jacobsglücker Ganges nahe des Claus Friedrich Schachts. BLÖMEKE (1885) beschreibt schwarzen, braunen und gelben Mulm vom Backofen und das er recht silberhaltig ist. Diese Arten von Mulm lassen sich auch von der Halde „Alter Theuerdank“ nachweisen. Grobkristalliner Quarz der völlig Erz frei ist, stammt wohl aus der Vorphase der Mineralisation der Lagerstätte. Die primäre Gangmineralsation ist auf der Halde in Calcit? und Quarz teilweise erhalten, wobei Kristallbildungen sehr selten sind. Der primären Ausbildung des Reiche Troster Ganges ist erst unterhalb der St. Johannesstollensohle ca. 60–80 m unter Tage zu finden, wie aus alten Bergakten hervorgeht. SCHNORRER, KRONZ, LIEßMANN, KEHR (2009) Chlorargyrit findet sich am häufigsten im Quarz aber auch Calcit und Tonschiefer können dieses Mineral führen. Erstaunlicherweise ist Chlorargyrit in der Ausbildung als derbes Hornerz, in wohl ausgebildeten Kristallen, sowie in Form des sogenannten Buttermilcherzes in verschiedensten Paragenesen mit anderen Mineralien, im Gegensatz zu allen anderen bisher beschriebenen Fundstellen von Sankt Andreasberg, auf dieser Halde das dominierende Sekundärsilbermineral. Auf der Halde „Alter Theuerdank“ finden sich alle Formen von Chlorsilber, die LOMMER 1776 von den sächsischen Gruben „Abhandlung vom Hornerz als einer neuen Gattung Silbererz“ beschreibt. Von 1994 an konnten auf der Halde „Alter Theuerdank“ mehrere Primär- und Sekundärbildungen über die Jahre gefunden werden, wobei die Chlorargyrit-Paragenese aufgrund ihrer einzigartigen und perfekten Ausbildung ein Highlight dieser Grube, aber auch für die gesamte Andreasberger Mineralisation darstellt. Buttermilcherz (Chlorargyrit getrocknet mit mechanisch beigemengten Schichtsilkaten) wurde vom Beerberg schon aus der ersten Betriebsperiode in der Literatur erwähnt. Autoren |
Minerals (Count: 54)
Mineral images (705 Images total)
Views (File: ): 1655
Chlorargyrit - Harz Chlorargyrit in Quarzdruse. Bildhöhe:3mm. Deutschland. Eigenfund 1995. Copyright: Matthias Reinhardt; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Mineral: Chlorargyrite Image: 1525805586 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chlorargyrit - Harz |
Chlorargyrit in Quarzdruse. Bildhöhe:3mm. Deutschland. Eigenfund 1995. |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Contribution: argentopyrit 2018-05-08 |
More | MF |
Views (File: ): 967
Stetefeldtit ![]() Silberlocken umgewandelt in Stetefeldtit. Bildbreite: 3mm. Deutschland. Analysiert von G.Schnorrer TU-Göttingen. Eigenfund 1996. Copyright: Matthias Reinhardt; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Mineral: Stetefeldtite Image: 1531038691 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Stetefeldtit ![]() |
Silberlocken umgewandelt in Stetefeldtit. Bildbreite: 3mm. Deutschland. Analysiert von G.Schnorrer TU-Göttingen. Eigenfund 1996. |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Contribution: argentopyrit 2018-07-08 |
More | MF |
Views (File: ): 1260
Buttermilcherz-St.Andreasberg ![]() Einzigartige Buttermilcherz-Reicherzstufe, im unteren Bereich Kalkspat durchzogen von dünnen Gängchen gefüllt mit Chlorargyrit, Buttermilcherz, ged. Silber. Im oberen Teil massive Anreicherung von Silbererz mit Lamellenartigem Aufbau. Diese Stufen stammen aus der Hutzone und somit aus der ersten Blütezeit des Andreasberger Bergbaus um 1550. Breite des Stückes: 5 cm. Deutschland. Eigenfund 1995. Copyright: Matthias Reinhardt; Contribution: argentopyrit Collection: argentopyrit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Mineral: Buttermilcherz, Chlorargyrite, Silver Image: 1538847606 Rating: 10 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Buttermilcherz-St.Andreasberg ![]() |
Einzigartige Buttermilcherz-Reicherzstufe, im unteren Bereich Kalkspat durchzogen von dünnen Gängchen gefüllt mit Chlorargyrit, Buttermilcherz, ged. Silber. Im oberen Teil massive Anreicherung von ... |
Collection: | argentopyrit |
Copyright: | Matthias Reinhardt |
Contribution: argentopyrit 2018-10-06 |
More | MF |
Rocks (Count: 3)
Rock images (47 Images total)
Views (File: ): 2776
Gangstufe, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz Gangstufe, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Bildbreite etwa 30 cm, angefeuchtet, besteht aus Quarz, Calcit, Tonschiefer und Silbererze (bräunliche Bereiche), Brekziiert, wahre Freude anzusehen, hier sieht man die Geologie der Lagerstätte! Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Mineral: Calcite, Quartz Rock: Clay shale Image: 1558532117 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Gangstufe, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz |
Gangstufe, Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Bildbreite etwa 30 cm, angefeuchtet, besteht aus Quarz, Calcit, Tonschiefer und Silbererze (bräunliche Bereiche), Brekziiert, wahre Freude anzusehen, ... |
Collection: | ganomatit |
Copyright: | ganomatit |
Contribution: ganomatit 2019-05-22 |
More | MRF |
Views (File: ): 904
Tonschiefer in Quarz Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe 8,0x7,0 cm, Tonschiefer durch Tektonik in Bruchstücke in Quarzlösung gefallen und gefrachtet, Typ Andreasberg Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Rock: Clay shale Image: 1333297051 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Tonschiefer in Quarz |
Theuerdank, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe 8,0x7,0 cm, Tonschiefer durch Tektonik in Bruchstücke in Quarzlösung gefallen und gefrachtet, Typ Andreasberg |
Collection: | ganomatit |
Copyright: | ganomatit |
Contribution: ganomatit 2012-04-01 |
More | RF |
Views (File: ): 4245
Silber-Gangstufe, Reiche Troster Gang (Nebentrum Theuerdank) ![]() Gangstufe, Reiche Troster Gang, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 36x22x25 cm (29 kg), Reiche Troster Gang, Durchschnitts-Streichen 95-85°, Durchschnitts-Einfallen 70° S, Durchschnitts-Mächtigkeit 0,3 m, Länge 350 m, Teufe von? erschlossen (WILKE 1952, S.177). „Das Nebengestein ist hauptsächlich mitteldevonischer Tonschiefer, der aufgrund der relativen Nähe zum Brockenpluton kontaktmetamorph in Tonschieferhornfels umgewandelt vorliegt. Wie seine Nachbargänge war auch der Reiche Troster-Gang in einigen Bereichen bis an die Erdoberfläche hin reich vererzt. Über die primären Ausbildungen des Ganginhaltes kann nur spekuliert werden, da oxidierende Oberflächenwässer aufgrund der porösen Gangfüllung bis mehr als 100 m Tiefe eindringen konnten und zu einer durchgreifenden Umwandlung der ursprünglichen Minerale führten. Wie die befahrbaren Aufschlüsse belegen, zeigt der Gang keine durchgehende Vererzung, sondern absetzige linsenförmige Erzmittel, deren Ausdehnung meist nur einige 10er Meter streichen und fallen beträgt.„ (Schnorrer, Kronz, Ließmann, Kehr: Zur Mineralogie der ehemaligen Grube Alter Theuerdank auf dem Reiche-Troster-Gang, am Beerberg bei St. Andreasberg/Harz, Der Aufschluss, Januar/Februar 2009, S. 35–36.) alle bräunlichen und bläulichen Verfärbungen deuten auf Silber bzw. Silbermineralien hin. Es soll aber hier die Gesamtheit der Stufe dargestellt werden, die von ihrer Mineralisation als einmalig zu bezeichnen ist! Copyright: ganomatit; Contribution: ganomatit Collection: ganomatit Location: Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Alter Theuerdank Mineral: Calcite, Silver Rock: Clay shale Image: 1499568537 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Silber-Gangstufe, Reiche Troster Gang (Nebentrum Theuerdank) ![]() |
Gangstufe, Reiche Troster Gang, Sankt Andreasberg/Harz, Stufe etwa 36x22x25 cm (29 kg), Reiche Troster Gang, Durchschnitts-Streichen 95-85°, Durchschnitts-Einfallen 70° S, Durchschnitts-Mächtigkeit... |
Collection: | ganomatit |
Copyright: | ganomatit |
Contribution: ganomatit 2017-07-09 |
More | MRF |
Subsidiary Pages
External links
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|