⚒ Claus Friedrich, Beerberg, St. Andreasberg, Braunlage, Goslar, Niedersachsen, DE
Nützlich für Bildbeschreibungen und Sammlungsbeschriftungen
Wichtig: Vor dem Betreten dieser wie auch anderer Fundstellen sollte eine Genehmigung des Betreibers bzw. Besitzers eingeholt werden. Ebenso ist darauf zu achten, dass während des Besuches der Fundstelle die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen und eingehalten werden.
Ein für St. Andreasberg typischer Kalkspatgang, beidseitig begrenzt von Diabas, durchzogen von einem schmalen Silbererzgang, bestehend aus ged.Silber, Pyrargyrit, Dyskrasit und Löllingit. Auf der O...
Kalkspatgang von Silbererzen durchsetzt. Höhe der Stufe 6cm. Es handelt sich nicht um eine homogene durchgängige Vererzung, sondern die Erze sind Nesterweise fein im Kalkspat verteilt. Die Bergleut...
- Klicke auf ein oder mehrere Elemente um Mineralien mit Deiner Auswahl anzuzeigen. Die ausgewählten Elemente werden durch einen grünen Hintergrund angezeigt.
- Klicke zweimal auf ein Element um dieses Element auszuschließen. Die Auswahl wird durch grünen Hintergrund mit rot, durchgestrichenem Text angezeigt.
Fizelyit von der Grube Claus Friedrich: durch eine chemische Vollanalyse mit der ARL-Mikrosonde konnten neue Haldenfunde eindeutig als Fizelyit bestimmt werden. Die Kristalle waren in Calcit eingeschlossen und sind maximal 5-8mm lang und sitzen auf Safflorit. Sie sind nach der c-Achse gestreckt und nach {001} gestreift. Die grauschwarzen Kristalle zeigen einen matten Metallglanz infolge des Herauslösensvorganges. Sie sind sehr spröde und brechen sehr schnell ab ! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Heulandit von Halde Claus Friedrich: neuerdings konnten skelettartige Aggregate von Hohlraum-Pseudomorphosen von Heulandit nach Calcit beobachtet werden. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Gröbner, J., W. Hajek, R. Junker & J. Nikoleizig (2011). Neue Mineralienschätze des Harzes. Papierflieger, Clausthal-Zellerfeld. S.30ff. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Mimetesit neben Heulandit Fund 2020. Analyse von Dr. Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Doc Diether, Sammlung M. Groß, als große Seltenheit Pyrrhotin-Kristalle direkt mit einem Silbererz verwachsen. Fund 1992. Analyse von Dr. Johannes Heider. (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Thomsonit von der Grube Claus Friedrich: nach Ludecke (1896) soll dieser zusammen mit verzwillingtem Chabasit auf Tonschiefer vorgekommen sein. Konnte bislang nicht bestätigt werden ! (Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Beerberg/Grube Claus Friedrich)
Mineral -> anerkanntes Mineral Mineral (TL) -> Mineral-Typlokalität Mineral -> micht anerkanntes Mineral -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Regionslokalitäten an denen das Mineral gefunden werden kann M -> Link zur allgemeinen Mineralseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Mineral ? -> Vorkommen ist fragwürdig
Aktualität: 02. Mar 2021 - 21:56:31
Mineralbilder (130 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1539528441): 865
Huntilith
Huntilith als stengelige Einlagerung in Kalkspatmatrix. Äußerlich bewachsen mit winzigen Löllingit-Kristallen. Bildbreite: 2mm. Deutschland. Eigenfund 1989.
Huntilith in stengeligen Gebilden in Kalkspatmatrix. Äußerlich mit kleinen Löllingit-Kristallen bewachsen. Bildbreite: 3mm. Deutschland. Eigenfund 1989.
Gestein -> Name des Gesteins Gestein (TL) -> Gestein Typlokalität -> Bilder sind verfügbar 5 -> Anzahl der Fundstellen für dieses Gestein in der Region G -> Link zur allg. Gesteinsseite i -> Informationen etc. r -> Referenzinformationen Gestein ? -> Vorkommen fragwürdig
Aktualität: 02. Mar 2021 - 21:56:31
Gesteinsbilder (2 Bilder gesamt)
Aufrufe (Bild: 1333208431): 1263
Calcit
Typischer St.Andreasberger Kalkspatgang im Grünstein (Diabas). Im mittleren Bereich noch schwach erkennbar, eine auslaufende Vererzung aus Galenit und Zinkblende. Fundort: Deutschland, Niedersachse...
Diabas spilitisiert, Aufschluss oberhalb Claus Friedrich Schacht, Die Intrusivdiabase verursachten örtlich eine teilweise bis über 1 m mächtige Kontaktzone.
Conrad Blömecke 1885: Über die Erzlagerstätten des Harzes, S. 54-57
Schnorrer-Köhler, G. (1990): St. Andreasberg/Harz Neue Mineralfunde aus dem ehemaligen "Silbererzrevier".- Lapis, Jg.15, Nr.9, S.32-34. (Wollastonit, Calcit)
Wittern, A. Mineralien finden im Harz. Sven von Loga Verlag, Köln, 1995, S.64-67.
Schnorrer, G., und M. Groß (1995). Die Chlorargyrit-Paragenese: Ein Neufund "klassischer" Minerale aus St.Andreasberg/Harz. Lapis, Jg.20, Nr.11.
M. Bock, H. Kißling, U. Licht-Klagge, W. Ließmann, W. Melzer, M. Reimann, K.J. Schmidt 2008, S. 90-114: Das Silberbergwerk Andreasberger Hoffnung und seine
Vorgänger-Zum Silberbergbau am Beerberg zwischen 1765 und 1928. Festschrift 20 Jahre AG-Bergbau Sankt Andreasberg.
Groß, M. & F. Heise (2017). Chlorargyrit in einzigartigen Kristallen von St. Andreasberg im Harz. Min.-Welt, Jg.28, H.3, S.43-57.